Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690.Deß Academischen keit zu bleiben/ ob gleich Cerebacchius der Zucht undEhrbarkeit viel zu viel thäte/ darbey aber doch/ wider sein wissen/ gar häßlich betrogen ward. Wir müssen aber vernehmen/ was für einen arti- mer/
Deß Academiſchen keit zu bleiben/ ob gleich Cerebacchius der Zucht undEhrbarkeit viel zu viel thaͤte/ darbey aber doch/ wider ſein wiſſen/ gar haͤßlich betrogen ward. Wir muͤſſen aber vernehmen/ was fuͤr einen arti- mer/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0264" n="252"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Deß <hi rendition="#aq">Academi</hi>ſchen</hi></fw><lb/> keit zu bleiben/ ob gleich <hi rendition="#aq">Cerebacchius</hi> der Zucht und<lb/> Ehrbarkeit viel zu viel thaͤte/ darbey aber doch/ wider<lb/> ſein wiſſen/ gar haͤßlich betrogen ward.</p><lb/> <p>Wir muͤſſen aber vernehmen/ was fuͤr einen arti-<lb/> gen Poſſen ihm inzwiſchen Troll ſpielete; Dieſer<lb/> luſt-und liſtige Kumpe legte ein Spaniſch Kleid an/<lb/> worzu ihm die <hi rendition="#aq">Margara</hi> verholffen/ er guͤrtete einen<lb/> langen Degen an die eine/ und einen Dolch an die<lb/> andere Seite/ die lange Haar kreuſelte er/ ſetzte einen<lb/> Spaniſchen Hut auf/ und legte ein Pflaſter uͤber das<lb/> eine Aug. Und weil er <hi rendition="#aq">perfect</hi> Spaniſch redete/ kunte<lb/> er vor einen vollkommenen Spanier anjetzo <hi rendition="#aq">paſſi</hi>ren.<lb/> Er gieng darauf in deß <hi rendition="#aq">Cerebacchii</hi> Kammer/ nahm<lb/> ſeine Kleider und Degen/ und nachdem ihm die Hauß-<lb/> Magd/ ſo mit ihm gieng/ eines gewiſſen Schacher-<lb/> Juden Hauß angewieſen/ klopffete er daſelbſt an/ und<lb/> alſobald kam der Jud herunter/ zu dem ſprach er:<lb/> Jud/ wann es die hohe Noth nicht erforderte/ wolte<lb/> ich dich bey ſo ſpaͤther Nacht nicht beunruhigen/ du<lb/> ſolt wiſſen/ daß alleweil mein Camerad an einer<lb/> ſchleunigen Kranckheit geſtorben/ und Morgen fruͤh<lb/> muß zur Erden gebracht werden/ weil er nun keine<lb/> Mittel hat/ bin ich genoͤthiget worden/ ſeine Kleider<lb/> zu verkauffen/ daß er darfuͤr moͤge begraben werden.<lb/> Hiermit zeigete er ihm die Kleider/ er wolte aber/ weil<lb/> ſie ſehr zerſchliſſen/ nichts ſonderliches darauf bieten/<lb/> jedoch ſtachen ihn die ſilbernen Knoͤpffe am Rock ſo<lb/> viel in die Augen/ daß er dem Troll 6. Reichs-Thaler<lb/> darfuͤr zahlete/ der damit ſeines Weges gieng/ und<lb/> ſich alſobald in ſein angewieſenes Bett niederlegte.<lb/> Jnzwiſchen/ da es gegen den Morgen gieng/ ſtund<lb/> Klingenfeld mit dem Printzen auf/ <hi rendition="#aq">Cavina</hi> verfuͤgete<lb/> ſich auch zu ihnen/ und weil alles ſchon verabredet<lb/> war/ giengen ſie mit einer kleinen Leuchten in die Kam-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">mer/</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [252/0264]
Deß Academiſchen
keit zu bleiben/ ob gleich Cerebacchius der Zucht und
Ehrbarkeit viel zu viel thaͤte/ darbey aber doch/ wider
ſein wiſſen/ gar haͤßlich betrogen ward.
Wir muͤſſen aber vernehmen/ was fuͤr einen arti-
gen Poſſen ihm inzwiſchen Troll ſpielete; Dieſer
luſt-und liſtige Kumpe legte ein Spaniſch Kleid an/
worzu ihm die Margara verholffen/ er guͤrtete einen
langen Degen an die eine/ und einen Dolch an die
andere Seite/ die lange Haar kreuſelte er/ ſetzte einen
Spaniſchen Hut auf/ und legte ein Pflaſter uͤber das
eine Aug. Und weil er perfect Spaniſch redete/ kunte
er vor einen vollkommenen Spanier anjetzo paſſiren.
Er gieng darauf in deß Cerebacchii Kammer/ nahm
ſeine Kleider und Degen/ und nachdem ihm die Hauß-
Magd/ ſo mit ihm gieng/ eines gewiſſen Schacher-
Juden Hauß angewieſen/ klopffete er daſelbſt an/ und
alſobald kam der Jud herunter/ zu dem ſprach er:
Jud/ wann es die hohe Noth nicht erforderte/ wolte
ich dich bey ſo ſpaͤther Nacht nicht beunruhigen/ du
ſolt wiſſen/ daß alleweil mein Camerad an einer
ſchleunigen Kranckheit geſtorben/ und Morgen fruͤh
muß zur Erden gebracht werden/ weil er nun keine
Mittel hat/ bin ich genoͤthiget worden/ ſeine Kleider
zu verkauffen/ daß er darfuͤr moͤge begraben werden.
Hiermit zeigete er ihm die Kleider/ er wolte aber/ weil
ſie ſehr zerſchliſſen/ nichts ſonderliches darauf bieten/
jedoch ſtachen ihn die ſilbernen Knoͤpffe am Rock ſo
viel in die Augen/ daß er dem Troll 6. Reichs-Thaler
darfuͤr zahlete/ der damit ſeines Weges gieng/ und
ſich alſobald in ſein angewieſenes Bett niederlegte.
Jnzwiſchen/ da es gegen den Morgen gieng/ ſtund
Klingenfeld mit dem Printzen auf/ Cavina verfuͤgete
ſich auch zu ihnen/ und weil alles ſchon verabredet
war/ giengen ſie mit einer kleinen Leuchten in die Kam-
mer/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/264 |
Zitationshilfe: | Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690, S. 252. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/264>, abgerufen am 16.02.2025. |