Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690.Romans I. Buch. führete er den Cerebacchium in ein besonder Gemach/um darinn gantz allein zu schlaffen. Er preisete hier- auß seiner Margara Fürsichtigkeit/ als die ausser Zweiffel nicht ohne Ursach ihm diesen Ort allein ein- raumen lassen/ damit er diese Nacht über/ wann er die Runde gehen würde/ von Niemand möchte gese- hen werden. Er entkleidete sich demnach/ biß auf die Unter-Hosen/ legte sich in das Bette/ und erwartete der ihm angesetzten Zeit/ da er inzwischen ihm in sei- nem Hertzen die Süssigkeit seiner Freude dermassen fürzustellen wuste/ daß er gantz ausser ihm selber war. Endlich kam die Zeit heran/ dannenhero stund er auf/ und schlich fein säuberlich hin nach der Margara Kam- mer. Daselbst für der Thür/ stieß ihm die Hauß-Magd gantz leise mit dem Arm an/ und sagte: Signoro, mei- ne Jungfrau lässet euch warnen/ daß ihr bey Verlust ihrer Gunst nicht hart sprechet/ damit sie nicht mit euch verrathen werde. Cerebacchius strich ihr über den Backen/ und sagte: Jch wil im Sprechen diese Nacht über ein Hecht/ und im Liebeln ein Gründlein seyn. Also machte sie ihm die Thür fein sanfft auf/ und nachdem er hinein getretten/ zog sie dieselbe wie- der zu sich/ und hieng sie außwendig zu. Der Prasser war voll Feuers der Unzucht/ daß er weder das eine mercken/ noch das andere hören kunte. Er kunte/ ob es gleich dunckel war/ das Bett bald erblicken/ warff demnach die Unter-Hosen von sich/ schlich sanffte hin- zu/ küssete die alte Frau auf den Backen/ und stieg zu ihr ins Bett hinein. Was er daselbst für Handgebärde und selzame keit
Romans I. Buch. fuͤhrete er den Cerebacchium in ein beſonder Gemach/um darinn gantz allein zu ſchlaffen. Er preiſete hier- auß ſeiner Margara Fuͤrſichtigkeit/ als die auſſer Zweiffel nicht ohne Urſach ihm dieſen Ort allein ein- raumen laſſen/ damit er dieſe Nacht uͤber/ wann er die Runde gehen wuͤrde/ von Niemand moͤchte geſe- hen werden. Er entkleidete ſich demnach/ biß auf die Unter-Hoſen/ legte ſich in das Bette/ und erwartete der ihm angeſetzten Zeit/ da er inzwiſchen ihm in ſei- nem Hertzen die Suͤſſigkeit ſeiner Freude dermaſſen fuͤrzuſtellen wuſte/ daß er gantz auſſer ihm ſelber war. Endlich kam die Zeit heran/ dannenhero ſtund er auf/ und ſchlich fein ſaͤuberlich hin nach der Margara Kam- mer. Daſelbſt fuͤr der Thuͤr/ ſtieß ihm die Hauß-Magd gantz leiſe mit dem Arm an/ und ſagte: Signoro, mei- ne Jungfrau laͤſſet euch warnen/ daß ihr bey Verluſt ihrer Gunſt nicht hart ſprechet/ damit ſie nicht mit euch verrathen werde. Cerebacchius ſtrich ihr uͤber den Backen/ und ſagte: Jch wil im Sprechen dieſe Nacht uͤber ein Hecht/ und im Liebeln ein Gruͤndlein ſeyn. Alſo machte ſie ihm die Thuͤr fein ſanfft auf/ und nachdem er hinein getretten/ zog ſie dieſelbe wie- der zu ſich/ und hieng ſie außwendig zu. Der Praſſer war voll Feuers der Unzucht/ daß er weder das eine mercken/ noch das andere hoͤren kunte. Er kunte/ ob es gleich dunckel war/ das Bett bald erblicken/ warff demnach die Unter-Hoſen von ſich/ ſchlich ſanffte hin- zu/ kuͤſſete die alte Frau auf den Backen/ und ſtieg zu ihr ins Bett hinein. Was er daſelbſt fuͤr Handgebaͤrde und ſelzame keit
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0263" n="251"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Romans <hi rendition="#aq">I.</hi> Buch.</hi></fw><lb/> fuͤhrete er den <hi rendition="#aq">Cerebacchium</hi> in ein beſonder Gemach/<lb/> um darinn gantz allein zu ſchlaffen. Er preiſete hier-<lb/> auß ſeiner <hi rendition="#aq">Margara</hi> Fuͤrſichtigkeit/ als die auſſer<lb/> Zweiffel nicht ohne Urſach ihm dieſen Ort allein ein-<lb/> raumen laſſen/ damit er dieſe Nacht uͤber/ wann er<lb/> die Runde gehen wuͤrde/ von Niemand moͤchte geſe-<lb/> hen werden. Er entkleidete ſich demnach/ biß auf die<lb/> Unter-Hoſen/ legte ſich in das Bette/ und erwartete<lb/> der ihm angeſetzten Zeit/ da er inzwiſchen ihm in ſei-<lb/> nem Hertzen die Suͤſſigkeit ſeiner Freude dermaſſen<lb/> fuͤrzuſtellen wuſte/ daß er gantz auſſer ihm ſelber war.<lb/> Endlich kam die Zeit heran/ dannenhero ſtund er auf/<lb/> und ſchlich fein ſaͤuberlich hin nach der <hi rendition="#aq">Margara</hi> Kam-<lb/> mer. Daſelbſt fuͤr der Thuͤr/ ſtieß ihm die Hauß-Magd<lb/> gantz leiſe mit dem Arm an/ und ſagte: <hi rendition="#aq">Signoro,</hi> mei-<lb/> ne Jungfrau laͤſſet euch warnen/ daß ihr bey Verluſt<lb/> ihrer Gunſt nicht hart ſprechet/ damit ſie nicht mit<lb/> euch verrathen werde. <hi rendition="#aq">Cerebacchius</hi> ſtrich ihr uͤber<lb/> den Backen/ und ſagte: Jch wil im Sprechen dieſe<lb/> Nacht uͤber ein Hecht/ und im Liebeln ein Gruͤndlein<lb/> ſeyn. Alſo machte ſie ihm die Thuͤr fein ſanfft auf/<lb/> und nachdem er hinein getretten/ zog ſie dieſelbe wie-<lb/> der zu ſich/ und hieng ſie außwendig zu. Der Praſſer<lb/> war voll Feuers der Unzucht/ daß er weder das eine<lb/> mercken/ noch das andere hoͤren kunte. Er kunte/ ob<lb/> es gleich dunckel war/ das Bett bald erblicken/ warff<lb/> demnach die Unter-Hoſen von ſich/ ſchlich ſanffte hin-<lb/> zu/ kuͤſſete die alte Frau auf den Backen/ und ſtieg zu<lb/> ihr ins Bett hinein.</p><lb/> <p>Was er daſelbſt fuͤr Handgebaͤrde und ſelzame<lb/> Grimmaſſen gemacht/ iſt in der Finſternuͤß nicht wol<lb/> zu ſehen/ ich ſchaͤme mich/ auch viel darvon zu ſchrei-<lb/> ben/ und iſt mir leyd/ daß ich ſo viel darvon geredet<lb/> habe/ jedoch hoffe ich/ in den Schrancken der Ehrbar-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">keit</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [251/0263]
Romans I. Buch.
fuͤhrete er den Cerebacchium in ein beſonder Gemach/
um darinn gantz allein zu ſchlaffen. Er preiſete hier-
auß ſeiner Margara Fuͤrſichtigkeit/ als die auſſer
Zweiffel nicht ohne Urſach ihm dieſen Ort allein ein-
raumen laſſen/ damit er dieſe Nacht uͤber/ wann er
die Runde gehen wuͤrde/ von Niemand moͤchte geſe-
hen werden. Er entkleidete ſich demnach/ biß auf die
Unter-Hoſen/ legte ſich in das Bette/ und erwartete
der ihm angeſetzten Zeit/ da er inzwiſchen ihm in ſei-
nem Hertzen die Suͤſſigkeit ſeiner Freude dermaſſen
fuͤrzuſtellen wuſte/ daß er gantz auſſer ihm ſelber war.
Endlich kam die Zeit heran/ dannenhero ſtund er auf/
und ſchlich fein ſaͤuberlich hin nach der Margara Kam-
mer. Daſelbſt fuͤr der Thuͤr/ ſtieß ihm die Hauß-Magd
gantz leiſe mit dem Arm an/ und ſagte: Signoro, mei-
ne Jungfrau laͤſſet euch warnen/ daß ihr bey Verluſt
ihrer Gunſt nicht hart ſprechet/ damit ſie nicht mit
euch verrathen werde. Cerebacchius ſtrich ihr uͤber
den Backen/ und ſagte: Jch wil im Sprechen dieſe
Nacht uͤber ein Hecht/ und im Liebeln ein Gruͤndlein
ſeyn. Alſo machte ſie ihm die Thuͤr fein ſanfft auf/
und nachdem er hinein getretten/ zog ſie dieſelbe wie-
der zu ſich/ und hieng ſie außwendig zu. Der Praſſer
war voll Feuers der Unzucht/ daß er weder das eine
mercken/ noch das andere hoͤren kunte. Er kunte/ ob
es gleich dunckel war/ das Bett bald erblicken/ warff
demnach die Unter-Hoſen von ſich/ ſchlich ſanffte hin-
zu/ kuͤſſete die alte Frau auf den Backen/ und ſtieg zu
ihr ins Bett hinein.
Was er daſelbſt fuͤr Handgebaͤrde und ſelzame
Grimmaſſen gemacht/ iſt in der Finſternuͤß nicht wol
zu ſehen/ ich ſchaͤme mich/ auch viel darvon zu ſchrei-
ben/ und iſt mir leyd/ daß ich ſo viel darvon geredet
habe/ jedoch hoffe ich/ in den Schrancken der Ehrbar-
keit
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/263 |
Zitationshilfe: | Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690, S. 251. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/263>, abgerufen am 16.02.2025. |