Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690.Romans I. Buch. Disputiren wol-fundirte und practicirte Herren Op-ponenten mit der langen Nasen abgefertiget/ und sie dann und wann confundiret/ sondern hielte auch sei- nem eigenen Herrn Professori solchen Widerpart/ daß weder Praeses, noch Opponens, ihnen mehr getrauen durfften/ mit andern Dubiis und Motivis, ferner hinter ihn zu kommen/ sondern haben ihm sämtlich ad Gra- dum Doctoratus gratuliret/ und ihn für würdigst den- selben anzunehmen offentlich erkennet/ und proclamiret. Eben ein solcher war auch Caramuel. Dieser war Dieses war das Haupt-Fundament, so ihn auß Weil man ihn nun nicht kandte/ wurde er von allen Q 2
Romans I. Buch. Diſputiren wol-fundirte und practicirte Herren Op-ponenten mit der langen Naſen abgefertiget/ und ſie dann und wann confundiret/ ſondern hielte auch ſei- nem eigenen Herꝛn Profeſſori ſolchen Widerpart/ daß weder Præſes, noch Opponens, ihnen mehr getrauen durfften/ mit andern Dubiis und Motivis, ferner hinter ihn zu kommen/ ſondern haben ihm ſaͤmtlich ad Gra- dum Doctoratus gratuliret/ und ihn fuͤr wuͤrdigſt den- ſelben anzunehmen offentlich erkeñet/ uñ proclamiret. Eben ein ſolcher war auch Caramuel. Dieſer war Dieſes war das Haupt-Fundament, ſo ihn auß Weil man ihn nun nicht kandte/ wurde er von allen Q 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0255" n="243"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Romans <hi rendition="#aq">I.</hi> Buch.</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">Diſputi</hi>ren wol-<hi rendition="#aq">fundi</hi>rte und <hi rendition="#aq">practici</hi>rte Herren <hi rendition="#aq">Op-<lb/> ponent</hi>en mit der langen Naſen abgefertiget/ und ſie<lb/> dann und wann <hi rendition="#aq">confundi</hi>ret/ ſondern hielte auch ſei-<lb/> nem eigenen Herꝛn <hi rendition="#aq">Profeſſori</hi> ſolchen Widerpart/ daß<lb/> weder <hi rendition="#aq">Præſes,</hi> noch <hi rendition="#aq">Opponens,</hi> ihnen mehr getrauen<lb/> durfften/ mit andern <hi rendition="#aq">Dubiis</hi> und <hi rendition="#aq">Motivis,</hi> ferner hinter<lb/> ihn zu kommen/ ſondern haben ihm ſaͤmtlich <hi rendition="#aq">ad Gra-<lb/> dum Doctoratus gratuli</hi>ret/ und ihn fuͤr wuͤrdigſt den-<lb/> ſelben anzunehmen offentlich erkeñet/ uñ <hi rendition="#aq">proclami</hi>ret.</p><lb/> <p>Eben ein ſolcher war auch <hi rendition="#aq">Caramuel.</hi> Dieſer war<lb/> ein Muͤnch/ <hi rendition="#aq">Ciſtertienſ</hi>er-Ordens/ von Geburt ein<lb/> Spanier/ und ein ſo gelehrter Mann/ als jemahls ei-<lb/> ner auf Erden geweſen. Er gieng in ein Teutſches<lb/> Kloſter/ allwo er ſich durch ſeine Schrifften der ge-<lb/> lehrten Welt dermaſſen bekandt gemacht/ daß ſich<lb/> nicht wenig geforchten/ mit ihme auß der <hi rendition="#aq">Philoſophie</hi><lb/> zu <hi rendition="#aq">diſputi</hi>ren. Und weil er etwas ſcharff ſchiene/ iſt er<lb/> niemahlen zu einer hohen <hi rendition="#aq">Charge promovi</hi>ret wor-<lb/> den/ auß Forcht/ er moͤchte zu viel <hi rendition="#aq">reformi</hi>ren.</p><lb/> <p>Dieſes war das Haupt-<hi rendition="#aq">Fundament,</hi> ſo ihn auß<lb/> dem Kloſter gebracht/ weil er geſuchet/ eine <hi rendition="#aq">Condi-<lb/> tion</hi> bey einem Biſthum zu erlangen. Er raͤyſete in<lb/> der Welt hin und wieder/ und kame einsmahls Mor-<lb/> gens fruͤhe in eine Stadt/ allwo der Biſchoff ſelbiges<lb/> Orts eine offentliche <hi rendition="#aq">Diſputation</hi> faſt an allen Ecken<lb/> der Stadt anſchlagen laſſen. <hi rendition="#aq">Caramuel</hi> ſahe ſolches<lb/> mit ſonderlichem Belieben/ gabe einem Jungen auf<lb/> der Gaſſen ein Trinckgeld/ damit er ihn an den Ort<lb/> fuͤhren ſolte/ allwo man <hi rendition="#aq">diſputi</hi>ren wuͤrde. Er kom̃t<lb/> hin/ und der <hi rendition="#aq">præſidi</hi>rende Jeſuit war ſchon begriffen/<lb/> die vorgebrachte <hi rendition="#aq">Argumenta</hi> mit <hi rendition="#aq">Diſtingui</hi>ren zu<lb/> ſchlichten/ als ſich <hi rendition="#aq">Caramuel</hi> mit unter die <hi rendition="#aq">Opponen-<lb/> t</hi>en ſetzte.</p><lb/> <p>Weil man ihn nun nicht kandte/ wurde er von<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Q 2</fw><fw place="bottom" type="catch">allen</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [243/0255]
Romans I. Buch.
Diſputiren wol-fundirte und practicirte Herren Op-
ponenten mit der langen Naſen abgefertiget/ und ſie
dann und wann confundiret/ ſondern hielte auch ſei-
nem eigenen Herꝛn Profeſſori ſolchen Widerpart/ daß
weder Præſes, noch Opponens, ihnen mehr getrauen
durfften/ mit andern Dubiis und Motivis, ferner hinter
ihn zu kommen/ ſondern haben ihm ſaͤmtlich ad Gra-
dum Doctoratus gratuliret/ und ihn fuͤr wuͤrdigſt den-
ſelben anzunehmen offentlich erkeñet/ uñ proclamiret.
Eben ein ſolcher war auch Caramuel. Dieſer war
ein Muͤnch/ Ciſtertienſer-Ordens/ von Geburt ein
Spanier/ und ein ſo gelehrter Mann/ als jemahls ei-
ner auf Erden geweſen. Er gieng in ein Teutſches
Kloſter/ allwo er ſich durch ſeine Schrifften der ge-
lehrten Welt dermaſſen bekandt gemacht/ daß ſich
nicht wenig geforchten/ mit ihme auß der Philoſophie
zu diſputiren. Und weil er etwas ſcharff ſchiene/ iſt er
niemahlen zu einer hohen Charge promoviret wor-
den/ auß Forcht/ er moͤchte zu viel reformiren.
Dieſes war das Haupt-Fundament, ſo ihn auß
dem Kloſter gebracht/ weil er geſuchet/ eine Condi-
tion bey einem Biſthum zu erlangen. Er raͤyſete in
der Welt hin und wieder/ und kame einsmahls Mor-
gens fruͤhe in eine Stadt/ allwo der Biſchoff ſelbiges
Orts eine offentliche Diſputation faſt an allen Ecken
der Stadt anſchlagen laſſen. Caramuel ſahe ſolches
mit ſonderlichem Belieben/ gabe einem Jungen auf
der Gaſſen ein Trinckgeld/ damit er ihn an den Ort
fuͤhren ſolte/ allwo man diſputiren wuͤrde. Er kom̃t
hin/ und der præſidirende Jeſuit war ſchon begriffen/
die vorgebrachte Argumenta mit Diſtinguiren zu
ſchlichten/ als ſich Caramuel mit unter die Opponen-
ten ſetzte.
Weil man ihn nun nicht kandte/ wurde er von
allen
Q 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/255 |
Zitationshilfe: | Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690, S. 243. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/255>, abgerufen am 16.02.2025. |