Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690.Deß Academischen manche Universitäten schämen sich nicht/ die Wol-fahrt gantzer Völcker und grosser Fürsten/ auch das Heyl so vieler tausend Seelen den tölpischen Eseln unter die Füsse zu stürtzen. Dort dörffen Küh-Hörner und Säubläser nicht kommen/ und ist doch Schimpff und Spiel; Allhier dörffen Bacchanten auftretten/ und ist gefährlicher Ernst. Dann die hohen Graden werden darum verdienet/ daß die Kirchen haben wa- ckere Prediger/ die Ketzer zu widerlegen/ und die Un- gläubigen zu bekehren. Daher trauen die Fürsten und Bischöffe den Academien/ seyn sie betrogen/ sie seyn mit unschätzlichen Sünden der Universitäten be- trogen. Wann ein ungelehrter Theologus die Christliche ben/
Deß Academiſchen manche Univerſitaͤten ſchaͤmen ſich nicht/ die Wol-fahrt gantzer Voͤlcker und groſſer Fuͤrſten/ auch das Heyl ſo vieler tauſend Seelen den toͤlpiſchen Eſeln unter die Fuͤſſe zu ſtuͤrtzen. Dort doͤrffen Kuͤh-Hoͤrner und Saͤublaͤſer nicht kommen/ und iſt doch Schimpff und Spiel; Allhier doͤrffen Bacchanten auftretten/ und iſt gefaͤhrlicher Ernſt. Dann die hohen Graden werden darum verdienet/ daß die Kirchen haben wa- ckere Prediger/ die Ketzer zu widerlegen/ und die Un- glaͤubigen zu bekehren. Daher trauen die Fuͤrſten und Biſchoͤffe den Academien/ ſeyn ſie betrogen/ ſie ſeyn mit unſchaͤtzlichen Suͤnden der Univerſitaͤten be- trogen. Wann ein ungelehrter Theologus die Chriſtliche ben/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0242" n="230"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Deß <hi rendition="#aq">Academi</hi>ſchen</hi></fw><lb/> manche <hi rendition="#aq">Univerſit</hi>aͤten ſchaͤmen ſich nicht/ die Wol-<lb/> fahrt gantzer Voͤlcker und groſſer Fuͤrſten/ auch das<lb/> Heyl ſo vieler tauſend Seelen den toͤlpiſchen Eſeln<lb/> unter die Fuͤſſe zu ſtuͤrtzen. Dort doͤrffen Kuͤh-Hoͤrner<lb/> und Saͤublaͤſer nicht kommen/ und iſt doch Schimpff<lb/> und Spiel; Allhier doͤrffen <hi rendition="#aq">Bacchant</hi>en auftretten/<lb/> und iſt gefaͤhrlicher Ernſt. Dann die hohen Graden<lb/> werden darum verdienet/ daß die Kirchen haben wa-<lb/> ckere Prediger/ die Ketzer zu widerlegen/ und die Un-<lb/> glaͤubigen zu bekehren. Daher trauen die Fuͤrſten und<lb/> Biſchoͤffe den <hi rendition="#aq">Academi</hi>en/ ſeyn ſie betrogen/ ſie ſeyn<lb/> mit unſchaͤtzlichen Suͤnden der <hi rendition="#aq">Univerſit</hi>aͤten be-<lb/> trogen.</p><lb/> <p>Wann ein ungelehrter <hi rendition="#aq">Theologus</hi> die Chriſtliche<lb/><hi rendition="#aq">Religion</hi> durch ſeine Unwiſſenheit verſchnoͤdet den<lb/> Heyden/ oder den Gegentheil auß Furcht ſeiner Un-<lb/> geſchicklichkeit fleucht; Wann ein ungelehrter <hi rendition="#aq">Doctor<lb/> Juris</hi> bey einem Fuͤrſten und Herren Rathsbeſtallung<lb/> annimmt/ und durch ſeine Ungeſchicklichkeit die Herꝛ-<lb/> ſchafft und das Land in Gefahr und Noth bringet;<lb/> Wann ein untuͤchtiger <hi rendition="#aq">Advocat</hi> ſeinem <hi rendition="#aq">Client</hi>en die<lb/> gerechteſte und klareſte Sache verleuret; Wann ein<lb/> ungelehrter Artzt den Beth-rieſigen vor Balſam<lb/> Gifft anſchmieret/ und ſolchen erwuͤrget/ haben nicht<lb/> ſolche zu buͤſſen in der Hoͤllen/ welche um Gelds wil-<lb/> len auß Eſeln <hi rendition="#aq">Doctor</hi>en machen/ ihren Naͤchſten der<lb/> Seeligkeit/ deß Lebens/ der Guͤter berauben/ den<lb/> Boͤſen warme Brieffe und Siegel geben mit voller<lb/> Macht zu ſtehen und zu wuͤrgen? Zu geſchweigen/ daß<lb/> ſolche <hi rendition="#aq">Promovent</hi>en an den Geſetzen Eyd-bruͤchig<lb/> worden/ den ſtinckenden Maulthieren die ſchoͤnſte<lb/> Kleinodien anhaͤngen/ und eine ruchloſe Faulheit an<lb/> der <hi rendition="#aq">ſtudi</hi>renden Jugend verurſachen/ weil <hi rendition="#aq">Aſinius,<lb/> Porcus</hi> das machen/ das leſen/ das dichten/ das ſchrei-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ben/</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [230/0242]
Deß Academiſchen
manche Univerſitaͤten ſchaͤmen ſich nicht/ die Wol-
fahrt gantzer Voͤlcker und groſſer Fuͤrſten/ auch das
Heyl ſo vieler tauſend Seelen den toͤlpiſchen Eſeln
unter die Fuͤſſe zu ſtuͤrtzen. Dort doͤrffen Kuͤh-Hoͤrner
und Saͤublaͤſer nicht kommen/ und iſt doch Schimpff
und Spiel; Allhier doͤrffen Bacchanten auftretten/
und iſt gefaͤhrlicher Ernſt. Dann die hohen Graden
werden darum verdienet/ daß die Kirchen haben wa-
ckere Prediger/ die Ketzer zu widerlegen/ und die Un-
glaͤubigen zu bekehren. Daher trauen die Fuͤrſten und
Biſchoͤffe den Academien/ ſeyn ſie betrogen/ ſie ſeyn
mit unſchaͤtzlichen Suͤnden der Univerſitaͤten be-
trogen.
Wann ein ungelehrter Theologus die Chriſtliche
Religion durch ſeine Unwiſſenheit verſchnoͤdet den
Heyden/ oder den Gegentheil auß Furcht ſeiner Un-
geſchicklichkeit fleucht; Wann ein ungelehrter Doctor
Juris bey einem Fuͤrſten und Herren Rathsbeſtallung
annimmt/ und durch ſeine Ungeſchicklichkeit die Herꝛ-
ſchafft und das Land in Gefahr und Noth bringet;
Wann ein untuͤchtiger Advocat ſeinem Clienten die
gerechteſte und klareſte Sache verleuret; Wann ein
ungelehrter Artzt den Beth-rieſigen vor Balſam
Gifft anſchmieret/ und ſolchen erwuͤrget/ haben nicht
ſolche zu buͤſſen in der Hoͤllen/ welche um Gelds wil-
len auß Eſeln Doctoren machen/ ihren Naͤchſten der
Seeligkeit/ deß Lebens/ der Guͤter berauben/ den
Boͤſen warme Brieffe und Siegel geben mit voller
Macht zu ſtehen und zu wuͤrgen? Zu geſchweigen/ daß
ſolche Promoventen an den Geſetzen Eyd-bruͤchig
worden/ den ſtinckenden Maulthieren die ſchoͤnſte
Kleinodien anhaͤngen/ und eine ruchloſe Faulheit an
der ſtudirenden Jugend verurſachen/ weil Aſinius,
Porcus das machen/ das leſen/ das dichten/ das ſchrei-
ben/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/242 |
Zitationshilfe: | Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690, S. 230. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/242>, abgerufen am 17.02.2025. |