Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690.Romans I. Buch. den Cerebacchium erblicketen/ verwunderten sie sich/und freueten sich/ daß er noch im Leben/ inmassen sie ihn vor todt beklaget hätten. Diese gestunden/ daß am vorigen Tag zwey Studenten auf anderthalbe Meile von der Stadt sich mit einander geschlagen/ und darauf in einem Dorff sich wieder vertragen hätten/ da dann Cerebacchius mit bey dem Schmauß gewesen/ und sich dergestalt überladen/ daß er auf dem Ruckwege im Feld ligen blieben/ und als sie über 2. Stunden hernach/ und zwar in die Nacht hinein/ zu dem Ort gekommen/ um ihn auf einem Esel fortzu- schleppen/ hätten sie ihn nicht mehr gefunden/ wor- auß sie geurtheilet/ er müsse erschlagen und wegge- schleppet seyn. Als endlich die Mittags-Zeit heran nahete, setze- seltzame P
Romans I. Buch. den Cerebacchium erblicketen/ verwunderten ſie ſich/und freueten ſich/ daß er noch im Leben/ inmaſſen ſie ihn vor todt beklaget haͤtten. Dieſe geſtunden/ daß am vorigen Tag zwey Studenten auf anderthalbe Meile von der Stadt ſich mit einander geſchlagen/ und darauf in einem Dorff ſich wieder vertragen haͤtten/ da dann Cerebacchius mit bey dem Schmauß geweſen/ und ſich dergeſtalt uͤberladen/ daß er auf dem Ruckwege im Feld ligen blieben/ und als ſie uͤber 2. Stunden hernach/ und zwar in die Nacht hinein/ zu dem Ort gekommen/ um ihn auf einem Eſel fortzu- ſchleppen/ haͤtten ſie ihn nicht mehr gefunden/ wor- auß ſie geurtheilet/ er muͤſſe erſchlagen und wegge- ſchleppet ſeyn. Als endlich die Mittags-Zeit heran nahete, ſetze- ſeltzame P
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0237" n="225"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Romans <hi rendition="#aq">I.</hi> Buch.</hi></fw><lb/> den <hi rendition="#aq">Cerebacchium</hi> erblicketen/ verwunderten ſie ſich/<lb/> und freueten ſich/ daß er noch im Leben/ inmaſſen ſie<lb/> ihn vor todt beklaget haͤtten. Dieſe geſtunden/ daß<lb/> am vorigen Tag zwey Studenten auf anderthalbe<lb/> Meile von der Stadt ſich mit einander geſchlagen/<lb/> und darauf in einem Dorff ſich wieder vertragen<lb/> haͤtten/ da dann <hi rendition="#aq">Cerebacchius</hi> mit bey dem Schmauß<lb/> geweſen/ und ſich dergeſtalt uͤberladen/ daß er auf<lb/> dem Ruckwege im Feld ligen blieben/ und als ſie uͤber<lb/> 2. Stunden hernach/ und zwar in die Nacht hinein/<lb/> zu dem Ort gekommen/ um ihn auf einem Eſel fortzu-<lb/> ſchleppen/ haͤtten ſie ihn nicht mehr gefunden/ wor-<lb/> auß ſie geurtheilet/ er muͤſſe erſchlagen und wegge-<lb/> ſchleppet ſeyn.</p><lb/> <p>Als endlich die Mittags-Zeit heran nahete, ſetze-<lb/> ten ſich unſere Fremdlinge zu Tiſch/ bey welchen ſich<lb/><hi rendition="#aq">Cerebacchius</hi> ſehr beſcheidentlich zu halten wuſte/ weil<lb/> er nuͤchtern war. Hierbey erſchien ein anſehnlicher<lb/> alter Mann auß der Schweitz/ von deſſen Stand ſie<lb/> zwar nichts wuſten/ aber auß den <hi rendition="#aq">Diſcurſ</hi>en ließ er<lb/> mercken/ daß er von Jemand in wichtigen <hi rendition="#aq">Affaires</hi><lb/> muͤſſe verſchicket ſeyn. Mit dieſem Schweitzer ließ<lb/> ſich Klingenfeld in einen <hi rendition="#aq">Diſcurs</hi> ein/ und erzehlete<lb/> ihm/ wie ſchlecht der heutige <hi rendition="#aq">Candidatus</hi> auf dem<lb/><hi rendition="#aq">Catheder</hi> beſtanden. Der Schweitzer ſagte dargegen:<lb/> Laſſet euch dieſes nicht verwundern/ die Jtaliaͤner<lb/> wurden Narren ſeyn/ wann ſie nicht einen jeden<lb/> Teutſchen/ ſolte er auch ſein Lebtag von keiner <hi rendition="#aq">Gram-<lb/> matica</hi> gehoͤret haben/ zur <hi rendition="#aq">Promotion admitti</hi>reten/<lb/> dann ſie bekommen Geld darfuͤr/ und ſchaffen ſie her-<lb/> nach wieder ab. Aber keinen Landsmann werden ſie<lb/> zum <hi rendition="#aq">Doctor</hi> machen/ der nicht wol beſchlagen waͤre.<lb/> Jm uͤbrigen/ wie gehet es auf unſern Teutſchen/ ſo<lb/> Catholiſchen/ als <hi rendition="#aq">Proteſti</hi>renden <hi rendition="#aq">Academi</hi>en/ was fuͤr<lb/> <fw place="bottom" type="sig">P</fw><fw place="bottom" type="catch">ſeltzame</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [225/0237]
Romans I. Buch.
den Cerebacchium erblicketen/ verwunderten ſie ſich/
und freueten ſich/ daß er noch im Leben/ inmaſſen ſie
ihn vor todt beklaget haͤtten. Dieſe geſtunden/ daß
am vorigen Tag zwey Studenten auf anderthalbe
Meile von der Stadt ſich mit einander geſchlagen/
und darauf in einem Dorff ſich wieder vertragen
haͤtten/ da dann Cerebacchius mit bey dem Schmauß
geweſen/ und ſich dergeſtalt uͤberladen/ daß er auf
dem Ruckwege im Feld ligen blieben/ und als ſie uͤber
2. Stunden hernach/ und zwar in die Nacht hinein/
zu dem Ort gekommen/ um ihn auf einem Eſel fortzu-
ſchleppen/ haͤtten ſie ihn nicht mehr gefunden/ wor-
auß ſie geurtheilet/ er muͤſſe erſchlagen und wegge-
ſchleppet ſeyn.
Als endlich die Mittags-Zeit heran nahete, ſetze-
ten ſich unſere Fremdlinge zu Tiſch/ bey welchen ſich
Cerebacchius ſehr beſcheidentlich zu halten wuſte/ weil
er nuͤchtern war. Hierbey erſchien ein anſehnlicher
alter Mann auß der Schweitz/ von deſſen Stand ſie
zwar nichts wuſten/ aber auß den Diſcurſen ließ er
mercken/ daß er von Jemand in wichtigen Affaires
muͤſſe verſchicket ſeyn. Mit dieſem Schweitzer ließ
ſich Klingenfeld in einen Diſcurs ein/ und erzehlete
ihm/ wie ſchlecht der heutige Candidatus auf dem
Catheder beſtanden. Der Schweitzer ſagte dargegen:
Laſſet euch dieſes nicht verwundern/ die Jtaliaͤner
wurden Narren ſeyn/ wann ſie nicht einen jeden
Teutſchen/ ſolte er auch ſein Lebtag von keiner Gram-
matica gehoͤret haben/ zur Promotion admittireten/
dann ſie bekommen Geld darfuͤr/ und ſchaffen ſie her-
nach wieder ab. Aber keinen Landsmann werden ſie
zum Doctor machen/ der nicht wol beſchlagen waͤre.
Jm uͤbrigen/ wie gehet es auf unſern Teutſchen/ ſo
Catholiſchen/ als Proteſtirenden Academien/ was fuͤr
ſeltzame
P
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/237 |
Zitationshilfe: | Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690, S. 225. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/237>, abgerufen am 17.02.2025. |