dictus. Klingenfeld: Gehet es ihm dann wol? Ce- reb. Dives pecoris, dives agris, dives positis in foenore nummis. Klingenfeld: So wird ihn seine Frau wol hertzlich lieben? Cereb. Malo virum, qui pecunia, quam pecuniam, quae viro egeat. Klingenfeld: Begehen sie sich nicht wol mit einander? Cereb. Nulla dies moero- re caret. Klingenfeld: Hat die Frau dann kein Mit- leyden mit ihrem Mann? Cereb. Xantippe irarum & molestiarum scatebat. Klingenfeld: Jch glaube/ ihr redet es der Frauen auß Haß nach. Cereb. Ubi rerum testimonia adsunt, non opus est verbis. Klingenfeld: Wuste dann euer Bruder nicht/ daß sie solch ein Kräutlein wäre? Cereb. Fallit enim vitium specie virtutis. Klingenfeld: So wird der gute Cornelius ein elend Leben haben? Cereb. Deus dilectis suis iter asperum facit, ne dum delectantur in via, obliviscan- tur eorum, quae sunt in patria. Klingenfeld: Hat sie ihn dann so bald zum Gehorsam gebracht? Cereb. Aliq uantum temporis, & magni laboris & impensae multae opus fuit. Klingenfeld: Das muß wol ein ein- fältiger Narr seyn/ der sich von einem bösen Weib so bald solte zu Chor treiben lassen? Cereb. Gloriosa sa- pientia non magno aestimanda est, stultorum omnia sunt plena. Welche Worte den Klingenfeld etwas verdrossen/ deßwegen stutzete er/ und wolte sich mit ihm nicht weiter bemengen/ aber der Printz hatte gar zu grosse Lust an diesem Discurs, derwegen winckete er ihm/ fort zu fahren/ und als eben Cerebachius den Wein-Becher an den Mund setzete/ zu trincken/ rieff ihm dieser zu: Est virtus placitis abstinuisse bonis. Ce- rebacchius aber thäte einen guten Trunck/ und nach- dem er den Mund gewischet/ sahe er ihn starr an/ und schwieg still. Klingenfeld aber sprach: Wisset ihr wol/ was ihr vorhin zu mir gesaget/ solche Worte sind
mächtig/
O 5
Romans I. Buch.
dictus. Klingenfeld: Gehet es ihm dann wol? Ce- reb. Dives pecoris, dives agris, dives poſitis in fœnore nummis. Klingenfeld: So wird ihn ſeine Frau wol hertzlich lieben? Cereb. Malo virum, qui pecunia, quàm pecuniam, quæ viro egeat. Klingenfeld: Begehen ſie ſich nicht wol mit einander? Cereb. Nulla dies mœro- re caret. Klingenfeld: Hat die Frau dann kein Mit- leyden mit ihrem Mann? Cereb. Xantippe irarum & moleſtiarum ſcatebat. Klingenfeld: Jch glaube/ ihr redet es der Frauen auß Haß nach. Cereb. Ubi rerum teſtimonia adſunt, non opus eſt verbis. Klingenfeld: Wuſte dann euer Bruder nicht/ daß ſie ſolch ein Kraͤutlein waͤre? Cereb. Fallit enim vitium ſpecie virtutis. Klingenfeld: So wird der gute Cornelius ein elend Leben haben? Cereb. Deus dilectis ſuis iter aſperum facit, ne dum delectantur in via, obliviſcan- tur eorum, quæ ſunt in patria. Klingenfeld: Hat ſie ihn dann ſo bald zum Gehorſam gebracht? Cereb. Aliq uantum temporis, & magni laboris & impenſæ multæ opus fuit. Klingenfeld: Das muß wol ein ein- faͤltiger Narꝛ ſeyn/ der ſich von einem boͤſen Weib ſo bald ſolte zu Chor treiben laſſen? Cereb. Glorioſa ſa- pientia non magno æſtimanda eſt, ſtultorum omnia ſunt plena. Welche Worte den Klingenfeld etwas verdroſſen/ deßwegen ſtutzete er/ und wolte ſich mit ihm nicht weiter bemengen/ aber der Printz hatte gar zu groſſe Luſt an dieſem Diſcurs, derwegen winckete er ihm/ fort zu fahren/ und als eben Cerebachius den Wein-Becher an den Mund ſetzete/ zu trincken/ rieff ihm dieſer zu: Eſt virtus placitis abſtinuiſſe bonis. Ce- rebacchius aber thaͤte einen guten Trunck/ und nach- dem er den Mund gewiſchet/ ſahe er ihn ſtarꝛ an/ und ſchwieg ſtill. Klingenfeld aber ſprach: Wiſſet ihr wol/ was ihr vorhin zu mir geſaget/ ſolche Worte ſind
maͤchtig/
O 5
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0229"n="217"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Romans <hirendition="#aq">I.</hi> Buch.</hi></fw><lb/><hirendition="#aq">dictus.</hi> Klingenfeld: Gehet es ihm dann wol? <hirendition="#aq">Ce-<lb/>
reb. Dives pecoris, dives agris, dives poſitis in fœnore<lb/>
nummis.</hi> Klingenfeld: So wird ihn ſeine Frau wol<lb/>
hertzlich lieben? <hirendition="#aq">Cereb. Malo virum, qui pecunia, quàm<lb/>
pecuniam, quæ viro egeat.</hi> Klingenfeld: Begehen ſie<lb/>ſich nicht wol mit einander? <hirendition="#aq">Cereb. Nulla dies mœro-<lb/>
re caret.</hi> Klingenfeld: Hat die Frau dann kein Mit-<lb/>
leyden mit ihrem Mann? <hirendition="#aq">Cereb. Xantippe irarum &<lb/>
moleſtiarum ſcatebat.</hi> Klingenfeld: Jch glaube/ ihr<lb/>
redet es der Frauen auß Haß nach. <hirendition="#aq">Cereb. Ubi rerum<lb/>
teſtimonia adſunt, non opus eſt verbis.</hi> Klingenfeld:<lb/>
Wuſte dann euer Bruder nicht/ daß ſie ſolch ein<lb/>
Kraͤutlein waͤre? <hirendition="#aq">Cereb. Fallit enim vitium ſpecie<lb/>
virtutis.</hi> Klingenfeld: So wird der gute <hirendition="#aq">Cornelius</hi><lb/>
ein elend Leben haben? <hirendition="#aq">Cereb. Deus dilectis ſuis iter<lb/>
aſperum facit, ne dum delectantur in via, obliviſcan-<lb/>
tur eorum, quæ ſunt in patria.</hi> Klingenfeld: Hat ſie<lb/>
ihn dann ſo bald zum Gehorſam gebracht? <hirendition="#aq">Cereb.<lb/>
Aliq uantum temporis, & magni laboris & impenſæ<lb/>
multæ opus fuit.</hi> Klingenfeld: Das muß wol ein ein-<lb/>
faͤltiger Narꝛſeyn/ der ſich von einem boͤſen Weib ſo<lb/>
bald ſolte zu Chor treiben laſſen? <hirendition="#aq">Cereb. Glorioſa ſa-<lb/>
pientia non magno æſtimanda eſt, ſtultorum omnia<lb/>ſunt plena.</hi> Welche Worte den Klingenfeld etwas<lb/>
verdroſſen/ deßwegen ſtutzete er/ und wolte ſich mit<lb/>
ihm nicht weiter bemengen/ aber der Printz hatte gar<lb/>
zu groſſe Luſt an dieſem <hirendition="#aq">Diſcurs,</hi> derwegen winckete er<lb/>
ihm/ fort zu fahren/ und als eben <hirendition="#aq">Cerebachius</hi> den<lb/>
Wein-Becher an den Mund ſetzete/ zu trincken/ rieff<lb/>
ihm dieſer zu: <hirendition="#aq">Eſt virtus placitis abſtinuiſſe bonis. Ce-<lb/>
rebacchius</hi> aber thaͤte einen guten Trunck/ und nach-<lb/>
dem er den Mund gewiſchet/ ſahe er ihn ſtarꝛ an/ und<lb/>ſchwieg ſtill. Klingenfeld aber ſprach: Wiſſet ihr<lb/>
wol/ was ihr vorhin zu mir geſaget/ ſolche Worte ſind<lb/><fwplace="bottom"type="sig">O 5</fw><fwplace="bottom"type="catch">maͤchtig/</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[217/0229]
Romans I. Buch.
dictus. Klingenfeld: Gehet es ihm dann wol? Ce-
reb. Dives pecoris, dives agris, dives poſitis in fœnore
nummis. Klingenfeld: So wird ihn ſeine Frau wol
hertzlich lieben? Cereb. Malo virum, qui pecunia, quàm
pecuniam, quæ viro egeat. Klingenfeld: Begehen ſie
ſich nicht wol mit einander? Cereb. Nulla dies mœro-
re caret. Klingenfeld: Hat die Frau dann kein Mit-
leyden mit ihrem Mann? Cereb. Xantippe irarum &
moleſtiarum ſcatebat. Klingenfeld: Jch glaube/ ihr
redet es der Frauen auß Haß nach. Cereb. Ubi rerum
teſtimonia adſunt, non opus eſt verbis. Klingenfeld:
Wuſte dann euer Bruder nicht/ daß ſie ſolch ein
Kraͤutlein waͤre? Cereb. Fallit enim vitium ſpecie
virtutis. Klingenfeld: So wird der gute Cornelius
ein elend Leben haben? Cereb. Deus dilectis ſuis iter
aſperum facit, ne dum delectantur in via, obliviſcan-
tur eorum, quæ ſunt in patria. Klingenfeld: Hat ſie
ihn dann ſo bald zum Gehorſam gebracht? Cereb.
Aliq uantum temporis, & magni laboris & impenſæ
multæ opus fuit. Klingenfeld: Das muß wol ein ein-
faͤltiger Narꝛ ſeyn/ der ſich von einem boͤſen Weib ſo
bald ſolte zu Chor treiben laſſen? Cereb. Glorioſa ſa-
pientia non magno æſtimanda eſt, ſtultorum omnia
ſunt plena. Welche Worte den Klingenfeld etwas
verdroſſen/ deßwegen ſtutzete er/ und wolte ſich mit
ihm nicht weiter bemengen/ aber der Printz hatte gar
zu groſſe Luſt an dieſem Diſcurs, derwegen winckete er
ihm/ fort zu fahren/ und als eben Cerebachius den
Wein-Becher an den Mund ſetzete/ zu trincken/ rieff
ihm dieſer zu: Eſt virtus placitis abſtinuiſſe bonis. Ce-
rebacchius aber thaͤte einen guten Trunck/ und nach-
dem er den Mund gewiſchet/ ſahe er ihn ſtarꝛ an/ und
ſchwieg ſtill. Klingenfeld aber ſprach: Wiſſet ihr
wol/ was ihr vorhin zu mir geſaget/ ſolche Worte ſind
maͤchtig/
O 5
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690, S. 217. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/229>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.