Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690.Deß Academischen außzuforschen/ wurden von ihren Eltern und Vatter-land beruffen/ und in vorgedachte Orte geführet. Wolte GOtt/ daß wir die gründliche Beschrei- Nicht allein aber unter der Heydenschafft seyn schung:
Deß Academiſchen außzuforſchen/ wurden von ihren Eltern und Vatter-land beruffen/ und in vorgedachte Orte gefuͤhret. Wolte GOtt/ daß wir die gruͤndliche Beſchrei- Nicht allein aber unter der Heydenſchafft ſeyn ſchung:
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0022" n="12"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Deß <hi rendition="#aq">Academi</hi>ſchen</hi></fw><lb/> außzuforſchen/ wurden von ihren Eltern und Vatter-<lb/> land beruffen/ und in vorgedachte Orte gefuͤhret.</p><lb/> <p>Wolte GOtt/ daß wir die gruͤndliche Beſchrei-<lb/> bung der <hi rendition="#aq">Univerſit</hi>aͤt zu Babylon und Ninive ſehen<lb/> moͤchten! Fuͤrwahr/ die rechtſchaffene Studenten<lb/> duͤrfften ſich mit Beſtuͤrtzung und Luſt verlieben/ an<lb/> dem Pracht und Majeſtaͤt ſo vieler <hi rendition="#aq">Collegi</hi>en/ an der<lb/> wunderbaren Menge der <hi rendition="#aq">Academi</hi>ſchen Burger-<lb/> ſchafft/ an Fuͤrſtlichen/ herꝛlichen/ auch von Natur<lb/> und Mutterleibe/ Adelichen Kindern/ an der Weiß-<lb/> heit ſo heilſamer Geſetzen/ an der Zierlichkeit ſo rich-<lb/> tiger Ordnung in <hi rendition="#aq">Facult</hi>aͤten/ <hi rendition="#aq">Diſciplin</hi>en und Ubun-<lb/> gen/ und an der Strengigkeit der Ritterlichen Spie-<lb/> len/ an dem Unterſcheid ſo vieler Voͤlcker und Zun-<lb/> gen. Etliches Weniges iſt bewußt/ von der Koͤnigl.<lb/> Stifftung/ in welcher die Soͤhne deß Großmaͤchti-<lb/> gen Potentaten abſonderlich erzogen/ und neben den<lb/> Adelichen Sitten/ in fremden Sprachen/ in nuͤtzlichen<lb/> Lehren/ die zu Regimenten und Kriegen dieneten/<lb/> Heroiſchen Hiſtorien/ ſchoͤner Wolredenheit/ auch in<lb/> der reinen <hi rendition="#aq">Magia</hi> und <hi rendition="#aq">Chymia,</hi> mit ihren Blut-Ange-<lb/> hoͤrigen/ unterrichtet worden.</p><lb/> <p>Nicht allein aber unter der Heydenſchafft ſeyn<lb/> zur ſelbigen Zeit hohe Schulen aufgangen/ ſondern<lb/> auch bey denen/ die GOtt recht erkannt/ und geehret<lb/> haben. Wir leſen im 1. Buch Moſis am 25. Cap.<lb/> Eſau ward ein Jaͤger und Ackermann/ Jacob aber<lb/> ein Fromm-Mann/ und bleib in der Huͤtten. Allhier<lb/> ſagen die Juden bey dem <hi rendition="#aq">Lyranus,</hi> Jacob ſey bald ein<lb/> Student worden/ Eſau aber ein Walo- und Welt-<lb/> ling; Melden zugleich/ es waͤren ſchon allbereit Schu-<lb/> len geweſen/ eine deß Sems/ mit dem Zunahmen<lb/> Melchiſedech/ die andere deß Heber/ die dritte deß<lb/> Abraham. Daher ſtehet in der <hi rendition="#aq">Chaldæi</hi>ſchen Dolmet-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſchung:</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [12/0022]
Deß Academiſchen
außzuforſchen/ wurden von ihren Eltern und Vatter-
land beruffen/ und in vorgedachte Orte gefuͤhret.
Wolte GOtt/ daß wir die gruͤndliche Beſchrei-
bung der Univerſitaͤt zu Babylon und Ninive ſehen
moͤchten! Fuͤrwahr/ die rechtſchaffene Studenten
duͤrfften ſich mit Beſtuͤrtzung und Luſt verlieben/ an
dem Pracht und Majeſtaͤt ſo vieler Collegien/ an der
wunderbaren Menge der Academiſchen Burger-
ſchafft/ an Fuͤrſtlichen/ herꝛlichen/ auch von Natur
und Mutterleibe/ Adelichen Kindern/ an der Weiß-
heit ſo heilſamer Geſetzen/ an der Zierlichkeit ſo rich-
tiger Ordnung in Facultaͤten/ Diſciplinen und Ubun-
gen/ und an der Strengigkeit der Ritterlichen Spie-
len/ an dem Unterſcheid ſo vieler Voͤlcker und Zun-
gen. Etliches Weniges iſt bewußt/ von der Koͤnigl.
Stifftung/ in welcher die Soͤhne deß Großmaͤchti-
gen Potentaten abſonderlich erzogen/ und neben den
Adelichen Sitten/ in fremden Sprachen/ in nuͤtzlichen
Lehren/ die zu Regimenten und Kriegen dieneten/
Heroiſchen Hiſtorien/ ſchoͤner Wolredenheit/ auch in
der reinen Magia und Chymia, mit ihren Blut-Ange-
hoͤrigen/ unterrichtet worden.
Nicht allein aber unter der Heydenſchafft ſeyn
zur ſelbigen Zeit hohe Schulen aufgangen/ ſondern
auch bey denen/ die GOtt recht erkannt/ und geehret
haben. Wir leſen im 1. Buch Moſis am 25. Cap.
Eſau ward ein Jaͤger und Ackermann/ Jacob aber
ein Fromm-Mann/ und bleib in der Huͤtten. Allhier
ſagen die Juden bey dem Lyranus, Jacob ſey bald ein
Student worden/ Eſau aber ein Walo- und Welt-
ling; Melden zugleich/ es waͤren ſchon allbereit Schu-
len geweſen/ eine deß Sems/ mit dem Zunahmen
Melchiſedech/ die andere deß Heber/ die dritte deß
Abraham. Daher ſtehet in der Chaldæiſchen Dolmet-
ſchung:
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |