Das Grab Metelli, welches noch heutiges Tages fast gantz/ ein Paar kleiner Meilen von Rom/ vor dem Thor S. Sebastian, unter dem Namen Capo di Bove, das Ochsen-Haupt/ nemlich von den Ochsen-Köpffen/ so man Rings herum daran außge- hauen siehet/ gezeiget wird/ ist ehedessen gleichfalls von einem außbündig schönen/ Echo beschallet worden. Boterus schreibet/ dieser unvergleichlicher Widerschall habe sein Spiel gehabt/ an einem runden Thurn so von dem köstlichsten Marmel Wunder- künstlich gebauet/ und diese zugeschickte Worte offt wieder zu- ruck geschickt:
CAECILIA. Semper honos, NOMENQUE tuum, laudesque manebunt; Caecilta! dein Preiß/ dein Ehren-Rahm/ dein Ruhm/
Verstummet nicht/ ohn/ biß der Marmel eine Bluhm. Erst-gesetztes Lateinisches Wort/ samt dem nachgesetzten Virgi- lianischen Verse/ soll dieser Kunst-reichfte Nachschall zu 8. un- terschiedenen mahlen vollkömmlich widerbolet/ und nirgends sei- nes Gleichen gehabt haben/ zu dem Ende/ daß der Nam dieser Edlen Matron auch nach ihrem Tod/ vermittelst solches Kunst- und Pracht-vermählten Ehren-Gedächtnüsses/ offt erschallen/ und niemahls in Vergessenheit fallen möchte.
Boissardus bezeuget/ es sey noch bey seiner Zeit dieselbe nicht erstummet/ und beschreibet die Gelegenheit deß Orts also: Uber der Appianischen Straffe/ an einem niedrigen Ort/ schauet man sehr weitläufftige Ruinen oder Steinhauffen deß Städt- leins/ welches etliche für das alte Sinuessa, andere für Pometia halten. Andere urtheilen besser/ es sey das Schloß gewesen/ darinn die Soldaten von der Leib-Garde, und die Käyserl Medici, ge- wohnet. Der gantze Umkräyß ist schier mit Mauren umfangen. Am Eingang selbiges Schlosses werden zu beyden Seiten vier- eckte grosse Gräber/ stumpffe und dichte Pyramides, (oder Grab- Thürne/) geschauet/ theils mit Steinen von Tivoli, theils mit Ziegeln aufgeführet. Und daß dieses der Metellorum Begräb- nüssen gewesen/ zeugen die Uberschrifften/ so man darvon herauß geklaubet. Die/ welche darunter am berühmtesten/ in rund/ auß viereckten weissen Marmel Stücken/ wie ein weiter/ dicker Thurn/ inwendig hohl/ und am Obertheil offen/ deren Mauren ungefähr 24. Schuhe dick. Dieselbe stösset an das Eck der allgemeinen Mauren. Rings umber seynd von Marmel Ochsen-Köpffe auß- gehauen/ in solcher Gestalt/ als wäre ihnen die Haut/ samt dem Fleisch abgezogen/ wie bey den Opffern der Brauch war/ &c.
Der
Romans I. Buch.
Das Grab Metelli, welches noch heutiges Tages faſt gantz/ ein Paar kleiner Meilen von Rom/ vor dem Thor S. Sebaſtian, unter dem Namen Capo di Bove, das Ochſen-Haupt/ nemlich von den Ochſen-Koͤpffen/ ſo man Rings herum daran außge- hauen ſiehet/ gezeiget wird/ iſt ehedeſſen gleichfalls von einem außbuͤndig ſchoͤnen/ Echo beſchallet worden. Boterus ſchreibet/ dieſer unvergleichlicher Widerſchall habe ſein Spiel gehabt/ an einem runden Thurn ſo von dem koͤſtlichſten Marmel Wunder- kuͤnſtlich gebauet/ und dieſe zugeſchickte Worte offt wieder zu- ruck geſchickt:
CÆCILIA. Semper honos, NOMENQUE tuum, laudesque manebunt; Cæcilta! dein Preiß/ dein Ehren-Rahm/ dein Ruhm/
Verſtummet nicht/ ohn/ biß der Marmel eine Bluhm. Erſt-geſetztes Lateiniſches Wort/ ſamt dem nachgeſetzten Virgi- lianiſchen Verſe/ ſoll dieſer Kunſt-reichfte Nachſchall zu 8. un- terſchiedenen mahlen vollkoͤm̃lich widerbolet/ und nirgends ſei- nes Gleichen gehabt haben/ zu dem Ende/ daß der Nam dieſer Edlen Matron auch nach ihrem Tod/ vermittelſt ſolches Kunſt- und Pracht-vermaͤhlten Ehren-Gedaͤchtnuͤſſes/ offt erſchallen/ und niemahls in Vergeſſenheit fallen moͤchte.
Boiſſardus bezeuget/ es ſey noch bey ſeiner Zeit dieſelbe nicht erſtummet/ und beſchreibet die Gelegenheit deß Orts alſo: Uber der Appianiſchen Straffe/ an einem niedrigen Ort/ ſchauet man ſehr weitlaͤufftige Ruinen oder Steinhauffen deß Staͤdt- leins/ welches etliche fuͤr das alte Sinueſſa, andere fuͤr Pometia halten. Andere urtheilen beſſer/ es ſey das Schloß geweſen/ dariñ die Soldaten von der Leib-Garde, und die Kaͤyſerl Medici, ge- wohnet. Der gantze Umkraͤyß iſt ſchier mit Mauren umfangen. Am Eingang ſelbiges Schloſſes werden zu beyden Seiten vier- eckte groſſe Graͤber/ ſtumpffe und dichte Pyramides, (oder Grab- Thuͤrne/) geſchauet/ theils mit Steinen von Tivoli, theils mit Ziegeln aufgefuͤhret. Und daß dieſes der Metellorum Begraͤb- nuͤſſen geweſen/ zeugen die Uberſchrifften/ ſo man darvon herauß geklaubet. Die/ welche darunter am beruͤhmteſten/ in rund/ auß viereckten weiſſen Marmel Stuͤcken/ wie ein weiter/ dicker Thurn/ inwendig hohl/ und am Obertheil offen/ deren Mauren ungefaͤhr 24. Schuhe dick. Dieſelbe ſtoͤſſet an das Eck der allgemeinen Mauren. Rings umber ſeynd von Marmel Ochſen-Koͤpffe auß- gehauen/ in ſolcher Geſtalt/ als waͤre ihnen die Haut/ ſamt dem Fleiſch abgezogen/ wie bey den Opffern der Brauch war/ &c.
Der
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0217"n="205"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Romans <hirendition="#aq">I.</hi> Buch.</hi></fw><lb/><p>Das Grab <hirendition="#aq">Metelli,</hi> welches noch heutiges Tages faſt gantz/<lb/>
ein Paar kleiner Meilen von Rom/ vor dem Thor <hirendition="#aq">S. Sebaſtian,</hi><lb/>
unter dem Namen <hirendition="#aq">Capo di Bove,</hi> das Ochſen-Haupt/ nemlich<lb/>
von den Ochſen-Koͤpffen/ ſo man Rings herum daran außge-<lb/>
hauen ſiehet/ gezeiget wird/ iſt ehedeſſen gleichfalls von einem<lb/>
außbuͤndig ſchoͤnen/ <hirendition="#aq">Echo</hi> beſchallet worden. <hirendition="#aq">Boterus</hi>ſchreibet/<lb/>
dieſer unvergleichlicher Widerſchall habe ſein Spiel gehabt/ an<lb/>
einem runden Thurn ſo von dem koͤſtlichſten Marmel Wunder-<lb/>
kuͤnſtlich gebauet/ und dieſe zugeſchickte Worte offt wieder zu-<lb/>
ruck geſchickt:</p><lb/><cit><quote><hirendition="#c"><hirendition="#aq"><hirendition="#g">CÆCILIA.</hi><lb/>
Semper honos, NOMENQUE tuum, laudesque manebunt;<lb/>
Cæcilta!</hi> dein Preiß/ dein Ehren-Rahm/ dein Ruhm/</hi></quote></cit><lb/><p>Verſtummet nicht/ ohn/ biß der Marmel eine Bluhm.<lb/>
Erſt-geſetztes Lateiniſches Wort/ ſamt dem nachgeſetzten <hirendition="#aq">Virgi-<lb/>
liani</hi>ſchen Verſe/ ſoll dieſer Kunſt-reichfte Nachſchall zu 8. un-<lb/>
terſchiedenen mahlen vollkoͤm̃lich widerbolet/ und nirgends ſei-<lb/>
nes Gleichen gehabt haben/ zu dem Ende/ daß der Nam dieſer<lb/>
Edlen <hirendition="#aq">Matron</hi> auch nach ihrem Tod/ vermittelſt ſolches Kunſt-<lb/>
und Pracht-vermaͤhlten Ehren-Gedaͤchtnuͤſſes/ offt erſchallen/<lb/>
und niemahls in Vergeſſenheit fallen moͤchte.</p><lb/><p><hirendition="#aq">Boiſſardus</hi> bezeuget/ es ſey noch bey ſeiner Zeit dieſelbe<lb/>
nicht erſtummet/ und beſchreibet die Gelegenheit deß Orts alſo:<lb/>
Uber der <hirendition="#aq">Appiani</hi>ſchen Straffe/ an einem niedrigen Ort/ ſchauet<lb/>
man ſehr weitlaͤufftige <hirendition="#aq">Ruin</hi>en oder Steinhauffen deß Staͤdt-<lb/>
leins/ welches etliche fuͤr das alte <hirendition="#aq">Sinueſſa,</hi> andere fuͤr <hirendition="#aq">Pometia</hi><lb/>
halten. Andere urtheilen beſſer/ es ſey das Schloß geweſen/ dariñ<lb/>
die Soldaten von der Leib-<hirendition="#aq">Garde,</hi> und die Kaͤyſerl <hirendition="#aq">Medici,</hi> ge-<lb/>
wohnet. Der gantze Umkraͤyß iſt ſchier mit Mauren umfangen.<lb/>
Am Eingang ſelbiges Schloſſes werden zu beyden Seiten vier-<lb/>
eckte groſſe Graͤber/ ſtumpffe und dichte <hirendition="#aq">Pyramides,</hi> (oder Grab-<lb/>
Thuͤrne/) geſchauet/ theils mit Steinen von <hirendition="#aq">Tivoli,</hi> theils mit<lb/>
Ziegeln aufgefuͤhret. Und daß dieſes der <hirendition="#aq">Metellorum</hi> Begraͤb-<lb/>
nuͤſſen geweſen/ zeugen die Uberſchrifften/ ſo man darvon herauß<lb/>
geklaubet. Die/ welche darunter am beruͤhmteſten/ in rund/ auß<lb/>
viereckten weiſſen Marmel Stuͤcken/ wie ein weiter/ dicker Thurn/<lb/>
inwendig hohl/ und am Obertheil offen/ deren Mauren ungefaͤhr<lb/>
24. Schuhe dick. Dieſelbe ſtoͤſſet an das Eck der allgemeinen<lb/>
Mauren. Rings umber ſeynd von Marmel Ochſen-Koͤpffe auß-<lb/>
gehauen/ in ſolcher Geſtalt/ als waͤre ihnen die Haut/ ſamt dem<lb/>
Fleiſch abgezogen/ wie bey den Opffern der Brauch war/ <hirendition="#aq">&c.</hi><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Der</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[205/0217]
Romans I. Buch.
Das Grab Metelli, welches noch heutiges Tages faſt gantz/
ein Paar kleiner Meilen von Rom/ vor dem Thor S. Sebaſtian,
unter dem Namen Capo di Bove, das Ochſen-Haupt/ nemlich
von den Ochſen-Koͤpffen/ ſo man Rings herum daran außge-
hauen ſiehet/ gezeiget wird/ iſt ehedeſſen gleichfalls von einem
außbuͤndig ſchoͤnen/ Echo beſchallet worden. Boterus ſchreibet/
dieſer unvergleichlicher Widerſchall habe ſein Spiel gehabt/ an
einem runden Thurn ſo von dem koͤſtlichſten Marmel Wunder-
kuͤnſtlich gebauet/ und dieſe zugeſchickte Worte offt wieder zu-
ruck geſchickt:
CÆCILIA.
Semper honos, NOMENQUE tuum, laudesque manebunt;
Cæcilta! dein Preiß/ dein Ehren-Rahm/ dein Ruhm/
Verſtummet nicht/ ohn/ biß der Marmel eine Bluhm.
Erſt-geſetztes Lateiniſches Wort/ ſamt dem nachgeſetzten Virgi-
lianiſchen Verſe/ ſoll dieſer Kunſt-reichfte Nachſchall zu 8. un-
terſchiedenen mahlen vollkoͤm̃lich widerbolet/ und nirgends ſei-
nes Gleichen gehabt haben/ zu dem Ende/ daß der Nam dieſer
Edlen Matron auch nach ihrem Tod/ vermittelſt ſolches Kunſt-
und Pracht-vermaͤhlten Ehren-Gedaͤchtnuͤſſes/ offt erſchallen/
und niemahls in Vergeſſenheit fallen moͤchte.
Boiſſardus bezeuget/ es ſey noch bey ſeiner Zeit dieſelbe
nicht erſtummet/ und beſchreibet die Gelegenheit deß Orts alſo:
Uber der Appianiſchen Straffe/ an einem niedrigen Ort/ ſchauet
man ſehr weitlaͤufftige Ruinen oder Steinhauffen deß Staͤdt-
leins/ welches etliche fuͤr das alte Sinueſſa, andere fuͤr Pometia
halten. Andere urtheilen beſſer/ es ſey das Schloß geweſen/ dariñ
die Soldaten von der Leib-Garde, und die Kaͤyſerl Medici, ge-
wohnet. Der gantze Umkraͤyß iſt ſchier mit Mauren umfangen.
Am Eingang ſelbiges Schloſſes werden zu beyden Seiten vier-
eckte groſſe Graͤber/ ſtumpffe und dichte Pyramides, (oder Grab-
Thuͤrne/) geſchauet/ theils mit Steinen von Tivoli, theils mit
Ziegeln aufgefuͤhret. Und daß dieſes der Metellorum Begraͤb-
nuͤſſen geweſen/ zeugen die Uberſchrifften/ ſo man darvon herauß
geklaubet. Die/ welche darunter am beruͤhmteſten/ in rund/ auß
viereckten weiſſen Marmel Stuͤcken/ wie ein weiter/ dicker Thurn/
inwendig hohl/ und am Obertheil offen/ deren Mauren ungefaͤhr
24. Schuhe dick. Dieſelbe ſtoͤſſet an das Eck der allgemeinen
Mauren. Rings umber ſeynd von Marmel Ochſen-Koͤpffe auß-
gehauen/ in ſolcher Geſtalt/ als waͤre ihnen die Haut/ ſamt dem
Fleiſch abgezogen/ wie bey den Opffern der Brauch war/ &c.
Der
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690, S. 205. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/217>, abgerufen am 27.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.