Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite

Deß Academischen
dieses Gebäu noch vollkömmlich gestanden/ eine 3. stimmige Echo
hören lassen/ welche 2. Sylben/ zwar sehr schnell/ doch gantz ver-
nehmlich/ von sich gegeben; Aber nach Einbüssung deß Dachs/
und eines Stucks von der Mauren/ sich in eine 2. stimmige ver-
wandelt/ darvon man den 2. Gegenhall doch kaum hören kan.
Und P. Schottus erzehlet/ es habe P. Jac. Bonvicino, ein fürtreff-
licher Mathematicus und Professor in dem Jesuitischen Colle-
gio
zu Genua, von Neapolis an Kircherum geschrieben/ daß/
nach/ dem damahligen letzten Brandt deß Vesuvii, in dem Thal
dieses Berges eine Echo entstanden/ oder vielmehr von den Ein-
wohnern selbiger Gegend Zufalls- und Glücks-Weise zuwegen
gebracht; Dann/ als sie mancherley Röhren und Rinnen/ deren
man/ zu Ableitung deß Regen-Wassers/ damit die Weinberge
nicht verderben/ sich bedienet/ aufgegraben; Jst darauß eine
solche Echo entstanden/ daß/ wann einer oben auf dem Gipffel
deß Berges bey dem Mund-Loch der Rinnen/ etwas redet/ die
Stimme/ so durch die Röhren fortgepflantzet/ und durch mancher-
ley Widerprellungen vermehret wird/ denen/ die unten am Fluß
deß Berges bey den Rinnen wandeln/ sich so vollkömmlich praesen-
ti
ret/ als ob Jemand leibhafftig zugegen wäre/ und redete. Auß
diesen Ursachen solches natürlichen Geschwätzes/ höret man offt
die Unterredungen mancher Hirten/ und anderer Leute/ Sprach-
haltungen aufs Allerdeutlichfte/ da dannoch Niemand in der
Nähe/ oder in den benachbarten Orten/ zugegen ist/ welches vie-
len gantz seltzam und abentheuerlich vorkommt.

Die alte Geschichtschreiber hielten einen lustigen Wider-
schall ihrer Feder nicht unwerth. Pausanias gedencket/ es sey an
der rechten Seiten deß Tempels Chthoniae eine Gallerie, oder ge-
deckter Lustgang gewesen welchen man Echo geheissen/ weil da-
selbst die Stimme eines ruffenden Menschen 3. mahl aufs We-
nigste nach geschallet. Und anderswo/ nemlich in seinen Eliacis,
sagt er von einer andern bundten Gallerie in Aote, welche man
gleichfalls den Gegenschall genannt/ auß Ursache/ weil die Stimme
allda 7. bißweilen auch wol mehrmahl/ zuruck schallete. Beym
Plutarcho lieset man/ daß in den Welt-berüchtigten Egyptischen
Pyramiden/ ein gesprochenes Wort 4. oder 5. mahl widerge-
schallet. Und/ beym Plinio, daß in der Stadt Cyzico, am Thor/
welches man Thracia genannt/ bey den Thürnen ein vielfältiger
Widerschall/ durch sein wundersames Nachschwätzen/ den Ra-
men der Echo bey den Griechen erworben. Und bey der Stadt
Olympia, in der Gallerie, welche daher die 7. Stimmige von den
Griechen genannt ward/ ein Wort 7. mahl beantwortet worden.

Das

Deß Academiſchen
dieſes Gebaͤu noch vollkoͤmmlich geſtanden/ eine 3. ſtimmige Echo
hoͤren laſſen/ welche 2. Sylben/ zwar ſehr ſchnell/ doch gantz ver-
nehmlich/ von ſich gegeben; Aber nach Einbuͤſſung deß Dachs/
und eines Stucks von der Mauren/ ſich in eine 2. ſtimmige ver-
wandelt/ darvon man den 2. Gegenhall doch kaum hoͤren kan.
Und P. Schottus erzehlet/ es habe P. Jac. Bonvicino, ein fuͤrtreff-
licher Mathematicus und Profeſſor in dem Jeſuitiſchen Colle-
gio
zu Genua, von Neapolis an Kircherum geſchrieben/ daß/
nach/ dem damahligen letzten Brandt deß Veſuvii, in dem Thal
dieſes Berges eine Echo entſtanden/ oder vielmehr von den Ein-
wohnern ſelbiger Gegend Zufalls- und Gluͤcks-Weiſe zuwegen
gebracht; Dann/ als ſie mancherley Roͤhren und Rinnen/ deren
man/ zu Ableitung deß Regen-Waſſers/ damit die Weinberge
nicht verderben/ ſich bedienet/ aufgegraben; Jſt darauß eine
ſolche Echo entſtanden/ daß/ wann einer oben auf dem Gipffel
deß Berges bey dem Mund-Loch der Rinnen/ etwas redet/ die
Stim̃e/ ſo durch die Roͤhren fortgepflantzet/ und durch mancher-
ley Widerprellungen vermehret wird/ denen/ die unten am Fluß
deß Berges bey den Rinnen wandeln/ ſich ſo vollkoͤm̃lich præſen-
ti
ret/ als ob Jemand leibhafftig zugegen waͤre/ und redete. Auß
dieſen Urſachen ſolches natuͤrlichen Geſchwaͤtzes/ hoͤret man offt
die Unterredungen mancher Hirten/ und anderer Leute/ Sprach-
haltungen aufs Allerdeutlichfte/ da dannoch Niemand in der
Naͤhe/ oder in den benachbarten Orten/ zugegen iſt/ welches vie-
len gantz ſeltzam und abentheuerlich vorkommt.

Die alte Geſchichtſchreiber hielten einen luſtigen Wider-
ſchall ihrer Feder nicht unwerth. Pauſanias gedencket/ es ſey an
der rechten Seiten deß Tempels Chthoniæ eine Gallerie, oder ge-
deckter Luſtgang geweſen welchen man Echo geheiſſen/ weil da-
ſelbſt die Stimme eines ruffenden Menſchen 3. mahl aufs We-
nigſte nach geſchallet. Und anderswo/ nemlich in ſeinen Eliacis,
ſagt er von einer andern bundten Gallerie in Aote, welche man
gleichfalls den Gegenſchall genannt/ auß Urſache/ weil die Stim̃e
allda 7. bißweilen auch wol mehrmahl/ zuruck ſchallete. Beym
Plutarcho lieſet man/ daß in den Welt-beruͤchtigten Egyptiſchen
Pyramiden/ ein geſprochenes Wort 4. oder 5. mahl widerge-
ſchallet. Und/ beym Plinio, daß in der Stadt Cyzico, am Thor/
welches man Thracia genannt/ bey den Thuͤrnen ein vielfaͤltiger
Widerſchall/ durch ſein wunderſames Nachſchwaͤtzen/ den Ra-
men der Echo bey den Griechen erworben. Und bey der Stadt
Olympia, in der Gallerie, welche daher die 7. Stimmige von den
Griechen genannt ward/ ein Wort 7. mahl beantwortet worden.

Das
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0216" n="204"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Deß <hi rendition="#aq">Academi</hi>&#x017F;chen</hi></fw><lb/>
die&#x017F;es Geba&#x0364;u noch vollko&#x0364;mmlich ge&#x017F;tanden/ eine 3. &#x017F;timmige <hi rendition="#aq">Echo</hi><lb/>
ho&#x0364;ren la&#x017F;&#x017F;en/ welche 2. Sylben/ zwar &#x017F;ehr &#x017F;chnell/ doch gantz ver-<lb/>
nehmlich/ von &#x017F;ich gegeben; Aber nach Einbu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ung deß Dachs/<lb/>
und eines Stucks von der Mauren/ &#x017F;ich in eine 2. &#x017F;timmige ver-<lb/>
wandelt/ darvon man den 2. Gegenhall doch kaum ho&#x0364;ren kan.<lb/>
Und <hi rendition="#aq">P. Schottus</hi> erzehlet/ es habe <hi rendition="#aq">P. Jac. Bonvicino,</hi> ein fu&#x0364;rtreff-<lb/>
licher <hi rendition="#aq">Mathematicus</hi> und <hi rendition="#aq">Profe&#x017F;&#x017F;or</hi> in dem Je&#x017F;uiti&#x017F;chen <hi rendition="#aq">Colle-<lb/>
gio</hi> zu <hi rendition="#aq">Genua,</hi> von <hi rendition="#aq">Neapolis</hi> an <hi rendition="#aq">Kircherum</hi> ge&#x017F;chrieben/ daß/<lb/>
nach/ dem damahligen letzten Brandt deß <hi rendition="#aq">Ve&#x017F;uvii,</hi> in dem Thal<lb/>
die&#x017F;es Berges eine <hi rendition="#aq">Echo</hi> ent&#x017F;tanden/ oder vielmehr von den Ein-<lb/>
wohnern &#x017F;elbiger Gegend Zufalls- und Glu&#x0364;cks-Wei&#x017F;e zuwegen<lb/>
gebracht; Dann/ als &#x017F;ie mancherley Ro&#x0364;hren und Rinnen/ deren<lb/>
man/ zu Ableitung deß Regen-Wa&#x017F;&#x017F;ers/ damit die Weinberge<lb/>
nicht verderben/ &#x017F;ich bedienet/ aufgegraben; J&#x017F;t darauß eine<lb/>
&#x017F;olche <hi rendition="#aq">Echo</hi> ent&#x017F;tanden/ daß/ wann einer oben auf dem Gipffel<lb/>
deß Berges bey dem Mund-Loch der Rinnen/ etwas redet/ die<lb/>
Stim&#x0303;e/ &#x017F;o durch die Ro&#x0364;hren fortgepflantzet/ und durch mancher-<lb/>
ley Widerprellungen vermehret wird/ denen/ die unten am Fluß<lb/>
deß Berges bey den Rinnen wandeln/ &#x017F;ich &#x017F;o vollko&#x0364;m&#x0303;lich <hi rendition="#aq">præ&#x017F;en-<lb/>
ti</hi>ret/ als ob Jemand leibhafftig zugegen wa&#x0364;re/ und redete. Auß<lb/>
die&#x017F;en Ur&#x017F;achen &#x017F;olches natu&#x0364;rlichen Ge&#x017F;chwa&#x0364;tzes/ ho&#x0364;ret man offt<lb/>
die Unterredungen mancher Hirten/ und anderer Leute/ Sprach-<lb/>
haltungen aufs Allerdeutlichfte/ da dannoch Niemand in der<lb/>
Na&#x0364;he/ oder in den benachbarten Orten/ zugegen i&#x017F;t/ welches vie-<lb/>
len gantz &#x017F;eltzam und abentheuerlich vorkommt.</p><lb/>
          <p>Die alte Ge&#x017F;chicht&#x017F;chreiber hielten einen lu&#x017F;tigen Wider-<lb/>
&#x017F;chall ihrer Feder nicht unwerth. <hi rendition="#aq">Pau&#x017F;anias</hi> gedencket/ es &#x017F;ey an<lb/>
der rechten Seiten deß Tempels <hi rendition="#aq">Chthoniæ</hi> eine <hi rendition="#aq">Gallerie,</hi> oder ge-<lb/>
deckter Lu&#x017F;tgang gewe&#x017F;en welchen man <hi rendition="#aq">Echo</hi> gehei&#x017F;&#x017F;en/ weil da-<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t die Stimme eines ruffenden Men&#x017F;chen 3. mahl aufs We-<lb/>
nig&#x017F;te nach ge&#x017F;challet. Und anderswo/ nemlich in &#x017F;einen <hi rendition="#aq">Eliacis,</hi><lb/>
&#x017F;agt er von einer andern bundten <hi rendition="#aq">Gallerie</hi> in <hi rendition="#aq">Aote,</hi> welche man<lb/>
gleichfalls den Gegen&#x017F;chall genannt/ auß Ur&#x017F;ache/ weil die Stim&#x0303;e<lb/>
allda 7. bißweilen auch wol mehrmahl/ zuruck &#x017F;challete. Beym<lb/><hi rendition="#aq">Plutarcho</hi> lie&#x017F;et man/ daß in den Welt-beru&#x0364;chtigten Egypti&#x017F;chen<lb/>
Pyramiden/ ein ge&#x017F;prochenes Wort 4. oder 5. mahl widerge-<lb/>
&#x017F;challet. Und/ beym <hi rendition="#aq">Plinio,</hi> daß in der Stadt <hi rendition="#aq">Cyzico,</hi> am Thor/<lb/>
welches man <hi rendition="#aq">Thracia</hi> genannt/ bey den Thu&#x0364;rnen ein vielfa&#x0364;ltiger<lb/>
Wider&#x017F;chall/ durch &#x017F;ein wunder&#x017F;ames Nach&#x017F;chwa&#x0364;tzen/ den Ra-<lb/>
men der <hi rendition="#aq">Echo</hi> bey den Griechen erworben. Und bey der Stadt<lb/><hi rendition="#aq">Olympia,</hi> in der <hi rendition="#aq">Gallerie,</hi> welche daher die 7. Stimmige von den<lb/>
Griechen genannt ward/ ein Wort 7. mahl beantwortet worden.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Das</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[204/0216] Deß Academiſchen dieſes Gebaͤu noch vollkoͤmmlich geſtanden/ eine 3. ſtimmige Echo hoͤren laſſen/ welche 2. Sylben/ zwar ſehr ſchnell/ doch gantz ver- nehmlich/ von ſich gegeben; Aber nach Einbuͤſſung deß Dachs/ und eines Stucks von der Mauren/ ſich in eine 2. ſtimmige ver- wandelt/ darvon man den 2. Gegenhall doch kaum hoͤren kan. Und P. Schottus erzehlet/ es habe P. Jac. Bonvicino, ein fuͤrtreff- licher Mathematicus und Profeſſor in dem Jeſuitiſchen Colle- gio zu Genua, von Neapolis an Kircherum geſchrieben/ daß/ nach/ dem damahligen letzten Brandt deß Veſuvii, in dem Thal dieſes Berges eine Echo entſtanden/ oder vielmehr von den Ein- wohnern ſelbiger Gegend Zufalls- und Gluͤcks-Weiſe zuwegen gebracht; Dann/ als ſie mancherley Roͤhren und Rinnen/ deren man/ zu Ableitung deß Regen-Waſſers/ damit die Weinberge nicht verderben/ ſich bedienet/ aufgegraben; Jſt darauß eine ſolche Echo entſtanden/ daß/ wann einer oben auf dem Gipffel deß Berges bey dem Mund-Loch der Rinnen/ etwas redet/ die Stim̃e/ ſo durch die Roͤhren fortgepflantzet/ und durch mancher- ley Widerprellungen vermehret wird/ denen/ die unten am Fluß deß Berges bey den Rinnen wandeln/ ſich ſo vollkoͤm̃lich præſen- tiret/ als ob Jemand leibhafftig zugegen waͤre/ und redete. Auß dieſen Urſachen ſolches natuͤrlichen Geſchwaͤtzes/ hoͤret man offt die Unterredungen mancher Hirten/ und anderer Leute/ Sprach- haltungen aufs Allerdeutlichfte/ da dannoch Niemand in der Naͤhe/ oder in den benachbarten Orten/ zugegen iſt/ welches vie- len gantz ſeltzam und abentheuerlich vorkommt. Die alte Geſchichtſchreiber hielten einen luſtigen Wider- ſchall ihrer Feder nicht unwerth. Pauſanias gedencket/ es ſey an der rechten Seiten deß Tempels Chthoniæ eine Gallerie, oder ge- deckter Luſtgang geweſen welchen man Echo geheiſſen/ weil da- ſelbſt die Stimme eines ruffenden Menſchen 3. mahl aufs We- nigſte nach geſchallet. Und anderswo/ nemlich in ſeinen Eliacis, ſagt er von einer andern bundten Gallerie in Aote, welche man gleichfalls den Gegenſchall genannt/ auß Urſache/ weil die Stim̃e allda 7. bißweilen auch wol mehrmahl/ zuruck ſchallete. Beym Plutarcho lieſet man/ daß in den Welt-beruͤchtigten Egyptiſchen Pyramiden/ ein geſprochenes Wort 4. oder 5. mahl widerge- ſchallet. Und/ beym Plinio, daß in der Stadt Cyzico, am Thor/ welches man Thracia genannt/ bey den Thuͤrnen ein vielfaͤltiger Widerſchall/ durch ſein wunderſames Nachſchwaͤtzen/ den Ra- men der Echo bey den Griechen erworben. Und bey der Stadt Olympia, in der Gallerie, welche daher die 7. Stimmige von den Griechen genannt ward/ ein Wort 7. mahl beantwortet worden. Das

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/216
Zitationshilfe: Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690, S. 204. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/216>, abgerufen am 23.11.2024.