Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite
Deß Academischen
stärcker/ oder schwächer/ ruffet/ ein zwo-sylbiges Wort beantwor-
tete. Wiewol Nic. Forsterus in seinem Florilegio vorgibt/ daß
Blancanus an der Gewißheit zweiffele/ und schreibe/ die Echo
wiederhole nur das Wort 6. oder 7 mahl deutlich/ das übrige
aber verwandele sich alles in einen undeutlichen Laut/ welches
doch dem Blancano angedichtet wird.
Es hat auch der viel-gerühmte Kircherus Lust gewonnen/
von dieser Wunder-würdigen Echo-Ursache was gründlich zu
erfahren/ derhalben er auß Rom nach Mäyland an P. Matth.
Storr,
einen glaubhafften/ gelehrten/ und auß Teutschland bür-
tigen Mann/ der nachmahls Philosophiae Professor zu Würtz-
burg worden/ eine schrifftliche Bitte gelangen lassen/ ihm die Ge-
legenheit deß Orts und Gebäues richtig abzureissen/ welches
derselbe gethan/ und den Abriß dem Kirchero zugeschickt/ dieser
aber selbigen seinem Werck von der Thon Kunst eingepflantzet.
Es hat das Gebäu 2. Stockwercke/ so mit einer Gallerie
unterschieden. Das Untere fusset auf vielen prächtig-herum-
gereyheten Säulen. Der Platz ist mit Steinen gepflastert. An
dem öberen Gaden befinden sich drey Theile/ so fürnemlich Be-
trachtens-werth: Erstlich/ der innere und fürnehmste Theil deß
Pallasts; Hernach 2. gegen einander über stehende Seiten-
Gebäue. Betreffend die Abmessung dieser Theile/ so hat die
Breite 26. Schritte/ oder Mäyländische Elen/ und 4. Zölle. Die
Höhe 16. Schritte/ und 4. Zölle. Die Länge 33. Schritte/ und
3. Zölle. Die Breite der Gallerie 8. Schritte/ und 6. Zölle.
Mitten an dem öbersten Theil der Wand deß einen Seiten-
Gebäues ist ein Fenster/ darauß man der Echo zurufft/ und
allein der einige Ort/ von dannen auß sie wil angeredet seyn.
Einer so geschwätzigten Echo zu Liebe/ sprach Klingen-
feld/ möchte ich kaum die Mühe nehmen/ und den Ort hinan stei-
gen/ außgenommen/ wann es auf einen Musicalischen Wider-
schall/ oder freudigen Trompeten-Klang/ angesehen. Da wün-
schete ich dem Lauteniften/ oder Trompeter/ das Fenster zu Si-
monetra,
und mich nächst darbey/ als einen Zuhörer.
Jch vermuthe aber/ war Cavinae Gegenrede/ es gelte auch
nicht gleich/ was man für eine Echo für die Music erkiese.
Man muß freylich/ versetzete der andere/ den Unterscheid
der Echo bemercken. Trifft man einen Gegenschall an/ so nur
einmahl auf einen Thon antwortet/ so kan ein 2. stimmiges Stück
(oder |Bicinium,) darvor gesungen/ oder gespielet werden. So
fern das Echo 2. mahl antwortet/ ein 3. stimmiges/ viermahl ein
Quatuor,
Deß Academiſchen
ſtaͤrcker/ oder ſchwaͤcher/ ruffet/ ein zwo-ſylbiges Wort beantwor-
tete. Wiewol Nic. Forſterus in ſeinem Florilegio vorgibt/ daß
Blancanus an der Gewißheit zweiffele/ und ſchreibe/ die Echo
wiederhole nur das Wort 6. oder 7 mahl deutlich/ das uͤbrige
aber verwandele ſich alles in einen undeutlichen Laut/ welches
doch dem Blancano angedichtet wird.
Es hat auch der viel-geruͤhmte Kircherus Luſt gewonnen/
von dieſer Wunder-wuͤrdigen Echo-Urſache was gruͤndlich zu
erfahren/ derhalben er auß Rom nach Maͤyland an P. Matth.
Storr,
einen glaubhafften/ gelehrten/ und auß Teutſchland buͤr-
tigen Mann/ der nachmahls Philoſophiæ Profeſſor zu Wuͤrtz-
burg worden/ eine ſchrifftliche Bitte gelangen laſſen/ ihm die Ge-
legenheit deß Orts und Gebaͤues richtig abzureiſſen/ welches
derſelbe gethan/ und den Abriß dem Kirchero zugeſchickt/ dieſer
aber ſelbigen ſeinem Werck von der Thon Kunſt eingepflantzet.
Es hat das Gebaͤu 2. Stockwercke/ ſo mit einer Gallerie
unterſchieden. Das Untere fuſſet auf vielen praͤchtig-herum-
gereyheten Saͤulen. Der Platz iſt mit Steinen gepflaſtert. An
dem oͤberen Gaden befinden ſich drey Theile/ ſo fuͤrnemlich Be-
trachtens-werth: Erſtlich/ der innere und fuͤrnehmſte Theil deß
Pallaſts; Hernach 2. gegen einander uͤber ſtehende Seiten-
Gebaͤue. Betreffend die Abmeſſung dieſer Theile/ ſo hat die
Breite 26. Schritte/ oder Maͤylaͤndiſche Elen/ und 4. Zoͤlle. Die
Hoͤhe 16. Schritte/ und 4. Zoͤlle. Die Laͤnge 33. Schritte/ und
3. Zoͤlle. Die Breite der Gallerie 8. Schritte/ und 6. Zoͤlle.
Mitten an dem oͤberſten Theil der Wand deß einen Seiten-
Gebaͤues iſt ein Fenſter/ darauß man der Echo zurufft/ und
allein der einige Ort/ von dannen auß ſie wil angeredet ſeyn.
Einer ſo geſchwaͤtzigten Echo zu Liebe/ ſprach Klingen-
feld/ moͤchte ich kaum die Muͤhe nehmen/ und den Ort hinan ſtei-
gen/ außgenommen/ wann es auf einen Muſicaliſchen Wider-
ſchall/ oder freudigen Trompeten-Klang/ angeſehen. Da wuͤn-
ſchete ich dem Lauteniften/ oder Trompeter/ das Fenſter zu Si-
monetra,
und mich naͤchſt darbey/ als einen Zuhoͤrer.
Jch vermuthe aber/ war Cavinæ Gegenrede/ es gelte auch
nicht gleich/ was man fuͤr eine Echo fuͤr die Muſic erkieſe.
Man muß freylich/ verſetzete der andere/ den Unterſcheid
der Echo bemercken. Trifft man einen Gegenſchall an/ ſo nur
einmahl auf einen Thon antwortet/ ſo kan ein 2. ſtim̃iges Stuͤck
(oder |Bicinium,) darvor geſungen/ oder geſpielet werden. So
fern das Echo 2. mahl antwortet/ ein 3. ſtimmiges/ viermahl ein
Quatuor,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <cit>
            <quote><pb facs="#f0212" n="200"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Deß <hi rendition="#aq">Academi</hi>&#x017F;chen</hi></fw><lb/>
&#x017F;ta&#x0364;rcker/ oder &#x017F;chwa&#x0364;cher/ ruffet/ ein zwo-&#x017F;ylbiges Wort beantwor-<lb/>
tete. Wiewol <hi rendition="#aq">Nic. For&#x017F;terus</hi> in &#x017F;einem <hi rendition="#aq">Florilegio</hi> vorgibt/ daß<lb/><hi rendition="#aq">Blancanus</hi> an der Gewißheit zweiffele/ und &#x017F;chreibe/ die <hi rendition="#aq">Echo</hi><lb/>
wiederhole nur das Wort 6. oder 7 mahl deutlich/ das u&#x0364;brige<lb/>
aber verwandele &#x017F;ich alles in einen undeutlichen Laut/ welches<lb/>
doch dem <hi rendition="#aq">Blancano</hi> angedichtet wird.<lb/>
Es hat auch der viel-geru&#x0364;hmte <hi rendition="#aq">Kircherus</hi> Lu&#x017F;t gewonnen/<lb/>
von die&#x017F;er Wunder-wu&#x0364;rdigen <hi rendition="#aq">Echo-</hi>Ur&#x017F;ache was gru&#x0364;ndlich zu<lb/>
erfahren/ derhalben er auß Rom nach Ma&#x0364;yland an <hi rendition="#aq">P. Matth.<lb/>
Storr,</hi> einen glaubhafften/ gelehrten/ und auß Teut&#x017F;chland bu&#x0364;r-<lb/>
tigen Mann/ der nachmahls <hi rendition="#aq">Philo&#x017F;ophiæ Profe&#x017F;&#x017F;or</hi> zu Wu&#x0364;rtz-<lb/>
burg worden/ eine &#x017F;chrifftliche Bitte gelangen la&#x017F;&#x017F;en/ ihm die Ge-<lb/>
legenheit deß Orts und Geba&#x0364;ues richtig abzurei&#x017F;&#x017F;en/ welches<lb/>
der&#x017F;elbe gethan/ und den Abriß dem <hi rendition="#aq">Kirchero</hi> zuge&#x017F;chickt/ die&#x017F;er<lb/>
aber &#x017F;elbigen &#x017F;einem Werck von der Thon Kun&#x017F;t eingepflantzet.<lb/>
Es hat das Geba&#x0364;u 2. Stockwercke/ &#x017F;o mit einer <hi rendition="#aq">Gallerie</hi><lb/>
unter&#x017F;chieden. Das Untere fu&#x017F;&#x017F;et auf vielen pra&#x0364;chtig-herum-<lb/>
gereyheten Sa&#x0364;ulen. Der Platz i&#x017F;t mit Steinen gepfla&#x017F;tert. An<lb/>
dem o&#x0364;beren Gaden befinden &#x017F;ich drey Theile/ &#x017F;o fu&#x0364;rnemlich Be-<lb/>
trachtens-werth: Er&#x017F;tlich/ der innere und fu&#x0364;rnehm&#x017F;te Theil deß<lb/>
Palla&#x017F;ts; Hernach 2. gegen einander u&#x0364;ber &#x017F;tehende Seiten-<lb/>
Geba&#x0364;ue. Betreffend die Abme&#x017F;&#x017F;ung die&#x017F;er Theile/ &#x017F;o hat die<lb/>
Breite 26. Schritte/ oder Ma&#x0364;yla&#x0364;ndi&#x017F;che Elen/ und 4. Zo&#x0364;lle. Die<lb/>
Ho&#x0364;he 16. Schritte/ und 4. Zo&#x0364;lle. Die La&#x0364;nge 33. Schritte/ und<lb/>
3. Zo&#x0364;lle. Die Breite der <hi rendition="#aq">Gallerie</hi> 8. Schritte/ und 6. Zo&#x0364;lle.<lb/>
Mitten an dem o&#x0364;ber&#x017F;ten Theil der Wand deß einen Seiten-<lb/>
Geba&#x0364;ues i&#x017F;t ein Fen&#x017F;ter/ darauß man der <hi rendition="#aq">Echo</hi> zurufft/ und<lb/>
allein der einige Ort/ von dannen auß &#x017F;ie wil angeredet &#x017F;eyn.<lb/>
Einer &#x017F;o ge&#x017F;chwa&#x0364;tzigten <hi rendition="#aq">Echo</hi> zu Liebe/ &#x017F;prach Klingen-<lb/>
feld/ mo&#x0364;chte ich kaum die Mu&#x0364;he nehmen/ und den Ort hinan &#x017F;tei-<lb/>
gen/ außgenommen/ wann es auf einen <hi rendition="#aq">Mu&#x017F;icali</hi>&#x017F;chen Wider-<lb/>
&#x017F;chall/ oder freudigen Trompeten-Klang/ ange&#x017F;ehen. Da wu&#x0364;n-<lb/>
&#x017F;chete ich dem <hi rendition="#aq">Lautenift</hi>en/ oder Trompeter/ das Fen&#x017F;ter zu <hi rendition="#aq">Si-<lb/>
monetra,</hi> und mich na&#x0364;ch&#x017F;t darbey/ als einen Zuho&#x0364;rer.<lb/>
Jch vermuthe aber/ war <hi rendition="#aq">Cavinæ</hi> Gegenrede/ es gelte auch<lb/>
nicht gleich/ was man fu&#x0364;r eine <hi rendition="#aq">Echo</hi> fu&#x0364;r die <hi rendition="#aq">Mu&#x017F;ic</hi> erkie&#x017F;e.<lb/>
Man muß freylich/ ver&#x017F;etzete der andere/ den Unter&#x017F;cheid<lb/>
der <hi rendition="#aq">Echo</hi> bemercken. Trifft man einen Gegen&#x017F;chall an/ &#x017F;o nur<lb/>
einmahl auf einen <hi rendition="#aq">Thon</hi> antwortet/ &#x017F;o kan ein 2. &#x017F;tim&#x0303;iges Stu&#x0364;ck<lb/>
(oder |<hi rendition="#aq">Bicinium,</hi>) darvor ge&#x017F;ungen/ oder ge&#x017F;pielet werden. So<lb/>
fern das <hi rendition="#aq">Echo</hi> 2. mahl antwortet/ ein 3. &#x017F;timmiges/ viermahl ein<lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">Quatuor,</hi></fw><lb/></quote>
          </cit>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[200/0212] Deß Academiſchen ſtaͤrcker/ oder ſchwaͤcher/ ruffet/ ein zwo-ſylbiges Wort beantwor- tete. Wiewol Nic. Forſterus in ſeinem Florilegio vorgibt/ daß Blancanus an der Gewißheit zweiffele/ und ſchreibe/ die Echo wiederhole nur das Wort 6. oder 7 mahl deutlich/ das uͤbrige aber verwandele ſich alles in einen undeutlichen Laut/ welches doch dem Blancano angedichtet wird. Es hat auch der viel-geruͤhmte Kircherus Luſt gewonnen/ von dieſer Wunder-wuͤrdigen Echo-Urſache was gruͤndlich zu erfahren/ derhalben er auß Rom nach Maͤyland an P. Matth. Storr, einen glaubhafften/ gelehrten/ und auß Teutſchland buͤr- tigen Mann/ der nachmahls Philoſophiæ Profeſſor zu Wuͤrtz- burg worden/ eine ſchrifftliche Bitte gelangen laſſen/ ihm die Ge- legenheit deß Orts und Gebaͤues richtig abzureiſſen/ welches derſelbe gethan/ und den Abriß dem Kirchero zugeſchickt/ dieſer aber ſelbigen ſeinem Werck von der Thon Kunſt eingepflantzet. Es hat das Gebaͤu 2. Stockwercke/ ſo mit einer Gallerie unterſchieden. Das Untere fuſſet auf vielen praͤchtig-herum- gereyheten Saͤulen. Der Platz iſt mit Steinen gepflaſtert. An dem oͤberen Gaden befinden ſich drey Theile/ ſo fuͤrnemlich Be- trachtens-werth: Erſtlich/ der innere und fuͤrnehmſte Theil deß Pallaſts; Hernach 2. gegen einander uͤber ſtehende Seiten- Gebaͤue. Betreffend die Abmeſſung dieſer Theile/ ſo hat die Breite 26. Schritte/ oder Maͤylaͤndiſche Elen/ und 4. Zoͤlle. Die Hoͤhe 16. Schritte/ und 4. Zoͤlle. Die Laͤnge 33. Schritte/ und 3. Zoͤlle. Die Breite der Gallerie 8. Schritte/ und 6. Zoͤlle. Mitten an dem oͤberſten Theil der Wand deß einen Seiten- Gebaͤues iſt ein Fenſter/ darauß man der Echo zurufft/ und allein der einige Ort/ von dannen auß ſie wil angeredet ſeyn. Einer ſo geſchwaͤtzigten Echo zu Liebe/ ſprach Klingen- feld/ moͤchte ich kaum die Muͤhe nehmen/ und den Ort hinan ſtei- gen/ außgenommen/ wann es auf einen Muſicaliſchen Wider- ſchall/ oder freudigen Trompeten-Klang/ angeſehen. Da wuͤn- ſchete ich dem Lauteniften/ oder Trompeter/ das Fenſter zu Si- monetra, und mich naͤchſt darbey/ als einen Zuhoͤrer. Jch vermuthe aber/ war Cavinæ Gegenrede/ es gelte auch nicht gleich/ was man fuͤr eine Echo fuͤr die Muſic erkieſe. Man muß freylich/ verſetzete der andere/ den Unterſcheid der Echo bemercken. Trifft man einen Gegenſchall an/ ſo nur einmahl auf einen Thon antwortet/ ſo kan ein 2. ſtim̃iges Stuͤck (oder |Bicinium,) darvor geſungen/ oder geſpielet werden. So fern das Echo 2. mahl antwortet/ ein 3. ſtimmiges/ viermahl ein Quatuor,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/212
Zitationshilfe: Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690, S. 200. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/212>, abgerufen am 27.11.2024.