Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite

Deß Academischen
innen stecket/ so man Anthropoglossa heisset/ das ist
ein Pfeifflein/ das eines Menschen Stimme vorbil-
det/ über das dem Bilde bewegliche Augen in den
Kopff bringet/ so wird die durch die Röhre ankom-
mende Lufft Wunder thun.

Doch finden sich viel Verständige/ so das Egypti-
sche Bildnüß deß Memnonis vor ein Werck deß Teu-
fels/ und keines Menschen urtheilen/ weil die Säiten
eine solche lange Zeit/ als in demselben geschehen/
nicht hätten außhalten können. Jch hätte bald ver-
gessen zu melden/ daß man in das obere Gehäuß eini-
ge Löchlein machen müsse/ damit der Klang der Säi-
ten hinauß dringe/ und gehöret werde.

Wer dieses Stück wol gefasset hat/ kan deß
Memnonis Egyptische Vögel/ so sich beweget/ und ei-
nen Gesang von sich hören lassen/ auch ohne Mühe in
das Werck richten.

Aber/ ich gehe weiter in meinem Discurs von die-
ser Materie: Pyrrhus, der den Römern so viel hat zu
thun gemacht/ ein König in Epirus, hatte einen Achat/
in welchem die 9. Musae und Apollo mit der Cyther
sehr natürlich zu sehen waren/ und ist dieses das
Mercklichste/ daß allein die blosse Natur/ und keines
Weges die Kunst an dieser Bildung geschäfftig ge-
wesen/ also/ daß eine Jede von den Musen das jenige
Zeichen/ so man ihr zugeleget/ führete. So mangelte
es demnach nur daran/ daß sie auf ihren Instrumenten
spieleten; Aber/ was soll ich sagen/ auch dieses schiene
würcklich zu geschehen/ und wann man die hörende
Augen/ und die sehende Ohren hätte zu Rath ziehen
mögen/ würden sie bekennet haben/ daß sie gleichsam
eine stille Harmonie gehöret. Die Echo liebte den
Narcissum, und als sie von diesem verachtet worden/
ist sie in einen Stein verwandelt/ der hernach allstäts

seine

Deß Academiſchen
innen ſtecket/ ſo man Anthropogloſſa heiſſet/ das iſt
ein Pfeifflein/ das eines Menſchen Stimme vorbil-
det/ uͤber das dem Bilde bewegliche Augen in den
Kopff bringet/ ſo wird die durch die Roͤhre ankom-
mende Lufft Wunder thun.

Doch finden ſich viel Verſtaͤndige/ ſo das Egypti-
ſche Bildnuͤß deß Memnonis vor ein Werck deß Teu-
fels/ und keines Menſchen urtheilen/ weil die Saͤiten
eine ſolche lange Zeit/ als in demſelben geſchehen/
nicht haͤtten außhalten koͤnnen. Jch haͤtte bald ver-
geſſen zu melden/ daß man in das obere Gehaͤuß eini-
ge Loͤchlein machen muͤſſe/ damit der Klang der Saͤi-
ten hinauß dringe/ und gehoͤret werde.

Wer dieſes Stuͤck wol gefaſſet hat/ kan deß
Memnonis Egyptiſche Voͤgel/ ſo ſich beweget/ und ei-
nen Geſang von ſich hoͤren laſſen/ auch ohne Muͤhe in
das Werck richten.

Aber/ ich gehe weiter in meinem Diſcurs von die-
ſer Materie: Pyrrhus, der den Roͤmern ſo viel hat zu
thun gemacht/ ein Koͤnig in Epirus, hatte einen Achat/
in welchem die 9. Muſæ und Apollo mit der Cyther
ſehr natuͤrlich zu ſehen waren/ und iſt dieſes das
Mercklichſte/ daß allein die bloſſe Natur/ und keines
Weges die Kunſt an dieſer Bildung geſchaͤfftig ge-
weſen/ alſo/ daß eine Jede von den Muſen das jenige
Zeichen/ ſo man ihr zugeleget/ fuͤhrete. So mangelte
es demnach nur daran/ daß ſie auf ihren Inſtrumenten
ſpieleten; Aber/ was ſoll ich ſagen/ auch dieſes ſchiene
wuͤrcklich zu geſchehen/ und wann man die hoͤrende
Augen/ und die ſehende Ohren haͤtte zu Rath ziehen
moͤgen/ wuͤrden ſie bekennet haben/ daß ſie gleichſam
eine ſtille Harmonie gehoͤret. Die Echo liebte den
Narciſſum, und als ſie von dieſem verachtet worden/
iſt ſie in einen Stein verwandelt/ der hernach allſtaͤts

ſeine
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0208" n="196"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Deß <hi rendition="#aq">Academi</hi>&#x017F;chen</hi></fw><lb/>
innen &#x017F;tecket/ &#x017F;o man <hi rendition="#aq">Anthropoglo&#x017F;&#x017F;a</hi> hei&#x017F;&#x017F;et/ das i&#x017F;t<lb/>
ein Pfeifflein/ das eines Men&#x017F;chen Stimme vorbil-<lb/>
det/ u&#x0364;ber das dem Bilde bewegliche Augen in den<lb/>
Kopff bringet/ &#x017F;o wird die durch die Ro&#x0364;hre ankom-<lb/>
mende Lufft Wunder thun.</p><lb/>
          <p>Doch finden &#x017F;ich viel Ver&#x017F;ta&#x0364;ndige/ &#x017F;o das Egypti-<lb/>
&#x017F;che Bildnu&#x0364;ß deß <hi rendition="#aq">Memnonis</hi> vor ein Werck deß Teu-<lb/>
fels/ und keines Men&#x017F;chen urtheilen/ weil die Sa&#x0364;iten<lb/>
eine &#x017F;olche lange Zeit/ als in dem&#x017F;elben ge&#x017F;chehen/<lb/>
nicht ha&#x0364;tten außhalten ko&#x0364;nnen. Jch ha&#x0364;tte bald ver-<lb/>
ge&#x017F;&#x017F;en zu melden/ daß man in das obere Geha&#x0364;uß eini-<lb/>
ge Lo&#x0364;chlein machen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ damit der Klang der Sa&#x0364;i-<lb/>
ten hinauß dringe/ und geho&#x0364;ret werde.</p><lb/>
          <p>Wer die&#x017F;es Stu&#x0364;ck wol gefa&#x017F;&#x017F;et hat/ kan deß<lb/><hi rendition="#aq">Memnonis</hi> Egypti&#x017F;che Vo&#x0364;gel/ &#x017F;o &#x017F;ich beweget/ und ei-<lb/>
nen Ge&#x017F;ang von &#x017F;ich ho&#x0364;ren la&#x017F;&#x017F;en/ auch ohne Mu&#x0364;he in<lb/>
das Werck richten.</p><lb/>
          <p>Aber/ ich gehe weiter in meinem <hi rendition="#aq">Di&#x017F;curs</hi> von die-<lb/>
&#x017F;er <hi rendition="#aq">Materie: Pyrrhus,</hi> der den Ro&#x0364;mern &#x017F;o viel hat zu<lb/>
thun gemacht/ ein Ko&#x0364;nig in <hi rendition="#aq">Epirus,</hi> hatte einen Achat/<lb/>
in welchem die 9. <hi rendition="#aq">Mu&#x017F;æ</hi> und <hi rendition="#aq">Apollo</hi> mit der Cyther<lb/>
&#x017F;ehr natu&#x0364;rlich zu &#x017F;ehen waren/ und i&#x017F;t die&#x017F;es das<lb/>
Mercklich&#x017F;te/ daß allein die blo&#x017F;&#x017F;e Natur/ und keines<lb/>
Weges die Kun&#x017F;t an die&#x017F;er Bildung ge&#x017F;cha&#x0364;fftig ge-<lb/>
we&#x017F;en/ al&#x017F;o/ daß eine Jede von den <hi rendition="#aq">Mu&#x017F;</hi>en das jenige<lb/>
Zeichen/ &#x017F;o man ihr zugeleget/ fu&#x0364;hrete. So mangelte<lb/>
es demnach nur daran/ daß &#x017F;ie auf ihren <hi rendition="#aq">In&#x017F;trument</hi>en<lb/>
&#x017F;pieleten; Aber/ was &#x017F;oll ich &#x017F;agen/ auch die&#x017F;es &#x017F;chiene<lb/>
wu&#x0364;rcklich zu ge&#x017F;chehen/ und wann man die ho&#x0364;rende<lb/>
Augen/ und die &#x017F;ehende Ohren ha&#x0364;tte zu Rath ziehen<lb/>
mo&#x0364;gen/ wu&#x0364;rden &#x017F;ie bekennet haben/ daß &#x017F;ie gleich&#x017F;am<lb/>
eine &#x017F;tille <hi rendition="#aq">Harmonie</hi> geho&#x0364;ret. Die <hi rendition="#aq">Echo</hi> liebte den<lb/><hi rendition="#aq">Narci&#x017F;&#x017F;um,</hi> und als &#x017F;ie von die&#x017F;em verachtet worden/<lb/>
i&#x017F;t &#x017F;ie in einen Stein verwandelt/ der hernach all&#x017F;ta&#x0364;ts<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;eine</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[196/0208] Deß Academiſchen innen ſtecket/ ſo man Anthropogloſſa heiſſet/ das iſt ein Pfeifflein/ das eines Menſchen Stimme vorbil- det/ uͤber das dem Bilde bewegliche Augen in den Kopff bringet/ ſo wird die durch die Roͤhre ankom- mende Lufft Wunder thun. Doch finden ſich viel Verſtaͤndige/ ſo das Egypti- ſche Bildnuͤß deß Memnonis vor ein Werck deß Teu- fels/ und keines Menſchen urtheilen/ weil die Saͤiten eine ſolche lange Zeit/ als in demſelben geſchehen/ nicht haͤtten außhalten koͤnnen. Jch haͤtte bald ver- geſſen zu melden/ daß man in das obere Gehaͤuß eini- ge Loͤchlein machen muͤſſe/ damit der Klang der Saͤi- ten hinauß dringe/ und gehoͤret werde. Wer dieſes Stuͤck wol gefaſſet hat/ kan deß Memnonis Egyptiſche Voͤgel/ ſo ſich beweget/ und ei- nen Geſang von ſich hoͤren laſſen/ auch ohne Muͤhe in das Werck richten. Aber/ ich gehe weiter in meinem Diſcurs von die- ſer Materie: Pyrrhus, der den Roͤmern ſo viel hat zu thun gemacht/ ein Koͤnig in Epirus, hatte einen Achat/ in welchem die 9. Muſæ und Apollo mit der Cyther ſehr natuͤrlich zu ſehen waren/ und iſt dieſes das Mercklichſte/ daß allein die bloſſe Natur/ und keines Weges die Kunſt an dieſer Bildung geſchaͤfftig ge- weſen/ alſo/ daß eine Jede von den Muſen das jenige Zeichen/ ſo man ihr zugeleget/ fuͤhrete. So mangelte es demnach nur daran/ daß ſie auf ihren Inſtrumenten ſpieleten; Aber/ was ſoll ich ſagen/ auch dieſes ſchiene wuͤrcklich zu geſchehen/ und wann man die hoͤrende Augen/ und die ſehende Ohren haͤtte zu Rath ziehen moͤgen/ wuͤrden ſie bekennet haben/ daß ſie gleichſam eine ſtille Harmonie gehoͤret. Die Echo liebte den Narciſſum, und als ſie von dieſem verachtet worden/ iſt ſie in einen Stein verwandelt/ der hernach allſtaͤts ſeine

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/208
Zitationshilfe: Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690, S. 196. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/208>, abgerufen am 27.11.2024.