Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite

Deß Academischen
durch unordentliche Liebes-Beywohnung von der
Pest curiret worden/ ist also eine sothane Beywoh-
nung der Menschen nicht allemahl dem Leibe schäd-
lich. Als aber ein Jeder sich hierüber verwunderte/
und ein mehrers hiervon zu wissen verlangete/ sprach
der Teutsche Cavallier also: Anno 1636. hat eine
Dirne in den vereinigten Niederlanden sich von der
damahlen grassirenden Pest angestecket befunden/
und an 3. Orten deß Leibes die gifftige Drüsen gese-
hen/ dessen ohngeachtet/ hat sie doch mit ihrem Buh-
len in dem Garten/ dahin man sie gebracht hatte/ alle
Nacht in Unzucht gelebet/ darauf sie endlich wieder
genesen/ und dem Gesellen doch keinen Schaden zu-
gefüget hat. Hierüber hat Vincentius Fabricius, ein
schönes Carmen verfertiget an den gelehrten Clau-
dium Salmasium,
welches A. 1636. zu Hamburg auf
Kosten Tobioe Gundermanns in Jacob Rebenleins
Druckerey herauß gegeben worden. Diese Verse so
wol/ als der Casus, so dardurch bedeutet worden/ sind
rar, deßwegen habe ich sie angemercket/ und lauten
sie also:

MAxime Salmasi, si te tua Gallia tandem
Restituit miti coelo, Batavaeq; ruinae.
Subduxit fortuna caput, dum Leida nefandis
Cladibus obruitur, vastamq; vagata per urbem
Dira lues mortem divulgat mille figuris
Et centum manes urna confundit in una
Ingenium crudele necis: si salvus oberras
Ante Ararim patrium, seu Telaetissimus amnis
Sequana praereptum fato, ripaque salubri
Detinet, ut quondam, clamabo munere tanto,
Compensare nefas superos, leviusque videri,
Quod Batavos pressit dicam Tesospite damnum.
Heu mihi, quam foede coeli inclementia pulchris
Moenibus incubuit! Heu quanto turbine fatum
Incidit in populos, raptamque a sedibus urbem
Eruit! Attonitae, grataque a sede revulsae
Excessere

Deß Academiſchen
durch unordentliche Liebes-Beywohnung von der
Peſt curiret worden/ iſt alſo eine ſothane Beywoh-
nung der Menſchen nicht allemahl dem Leibe ſchaͤd-
lich. Als aber ein Jeder ſich hieruͤber verwunderte/
und ein mehrers hiervon zu wiſſen verlangete/ ſprach
der Teutſche Cavallier alſo: Anno 1636. hat eine
Dirne in den vereinigten Niederlanden ſich von der
damahlen graſſirenden Peſt angeſtecket befunden/
und an 3. Orten deß Leibes die gifftige Druͤſen geſe-
hen/ deſſen ohngeachtet/ hat ſie doch mit ihrem Buh-
len in dem Garten/ dahin man ſie gebracht hatte/ alle
Nacht in Unzucht gelebet/ darauf ſie endlich wieder
geneſen/ und dem Geſellen doch keinen Schaden zu-
gefuͤget hat. Hieruͤber hat Vincentius Fabricius, ein
ſchoͤnes Carmen verfertiget an den gelehrten Clau-
dium Salmaſium,
welches A. 1636. zu Hamburg auf
Koſten Tobiœ Gundermanns in Jacob Rebenleins
Druckerey herauß gegeben worden. Dieſe Verſe ſo
wol/ als der Caſus, ſo dardurch bedeutet worden/ ſind
rar, deßwegen habe ich ſie angemercket/ und lauten
ſie alſo:

MAxime Salmaſi, ſi te tua Gallia tandem
Reſtituit miti cœlo, Batavæq́; ruinæ.
Subduxit fortuna caput, dum Leida nefandis
Cladibus obruitur, vaſtamq́; vagata per urbem
Dira lues mortem divulgat mille figuris
Et centum manes urna confundit in unâ
Ingenium crudele necis: ſi ſalvus oberras
Ante Ararim patrium, ſeu Telætiſſimus amnis
Sequana præreptum fatô, ripâque ſalubri
Detinet, ut quondam, clamabo munere tantô,
Compenſare nefas ſuperos, leviusque videri,
Quod Batavos preſſit dicam Teſoſpite damnum.
Heu mihi, quàm fœdè cœli inclementia pulchris
Mœnibus incubuit! Heu quantô turbine fatum
Incidit in populos, raptamque à ſedibus urbem
Eruit! Attonitæ, gratâque à ſede revulſæ
Exceſſere
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0158" n="146"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Deß <hi rendition="#aq">Academi</hi>&#x017F;chen</hi></fw><lb/>
durch unordentliche Liebes-Beywohnung von der<lb/>
Pe&#x017F;t <hi rendition="#aq">curi</hi>ret worden/ i&#x017F;t al&#x017F;o eine &#x017F;othane Beywoh-<lb/>
nung der Men&#x017F;chen nicht allemahl dem Leibe &#x017F;cha&#x0364;d-<lb/>
lich. Als aber ein Jeder &#x017F;ich hieru&#x0364;ber verwunderte/<lb/>
und ein mehrers hiervon zu wi&#x017F;&#x017F;en verlangete/ &#x017F;prach<lb/>
der Teut&#x017F;che <hi rendition="#aq">Cavallier</hi> al&#x017F;o: <hi rendition="#aq">Anno</hi> 1636. hat eine<lb/>
Dirne in den vereinigten Niederlanden &#x017F;ich von der<lb/>
damahlen <hi rendition="#aq">gra&#x017F;&#x017F;i</hi>renden Pe&#x017F;t ange&#x017F;tecket befunden/<lb/>
und an 3. Orten deß Leibes die gifftige Dru&#x0364;&#x017F;en ge&#x017F;e-<lb/>
hen/ de&#x017F;&#x017F;en ohngeachtet/ hat &#x017F;ie doch mit ihrem Buh-<lb/>
len in dem Garten/ dahin man &#x017F;ie gebracht hatte/ alle<lb/>
Nacht in Unzucht gelebet/ darauf &#x017F;ie endlich wieder<lb/>
gene&#x017F;en/ und dem Ge&#x017F;ellen doch keinen Schaden zu-<lb/>
gefu&#x0364;get hat. Hieru&#x0364;ber hat <hi rendition="#aq">Vincentius Fabricius,</hi> ein<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;nes <hi rendition="#aq">Carmen</hi> verfertiget an den gelehrten <hi rendition="#aq">Clau-<lb/>
dium Salma&#x017F;ium,</hi> welches <hi rendition="#aq">A.</hi> 1636. zu Hamburg auf<lb/>
Ko&#x017F;ten Tobi&#x0153; Gundermanns in Jacob Rebenleins<lb/>
Druckerey herauß gegeben worden. Die&#x017F;e Ver&#x017F;e &#x017F;o<lb/>
wol/ als der <hi rendition="#aq">Ca&#x017F;us,</hi> &#x017F;o dardurch bedeutet worden/ &#x017F;ind<lb/><hi rendition="#aq">rar,</hi> deßwegen habe ich &#x017F;ie angemercket/ und lauten<lb/>
&#x017F;ie al&#x017F;o:</p><lb/>
          <lg type="poem">
            <l> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#in">M</hi>Axime Salma&#x017F;i, &#x017F;i te tua Gallia tandem</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#in">Re&#x017F;tituit miti c&#x0153;lo, Batavæq&#x0301;; ruinæ.</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#in">Subduxit fortuna caput, dum Leida nefandis</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#in">Cladibus obruitur, va&#x017F;tamq&#x0301;; vagata per urbem</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#in">Dira lues mortem divulgat mille figuris</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#in">Et centum manes urna confundit in unâ</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#in">Ingenium crudele necis: &#x017F;i &#x017F;alvus oberras</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#in">Ante Ararim patrium, &#x017F;eu Telæti&#x017F;&#x017F;imus amnis</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#in">Sequana præreptum fatô, ripâque &#x017F;alubri</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#in">Detinet, ut quondam, clamabo munere tantô,</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#in">Compen&#x017F;are nefas &#x017F;uperos, leviusque videri,</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#in">Quod Batavos pre&#x017F;&#x017F;it dicam Te&#x017F;o&#x017F;pite damnum.</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#in">Heu mihi, quàm f&#x0153;dè c&#x0153;li inclementia pulchris</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#in">M&#x0153;nibus incubuit! Heu quantô turbine fatum</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#in">Incidit in populos, raptamque à &#x017F;edibus urbem</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#in">Eruit! Attonitæ, gratâque à &#x017F;ede revul&#x017F;æ</hi> </l><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">Exce&#x017F;&#x017F;ere</hi> </fw><lb/>
          </lg>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[146/0158] Deß Academiſchen durch unordentliche Liebes-Beywohnung von der Peſt curiret worden/ iſt alſo eine ſothane Beywoh- nung der Menſchen nicht allemahl dem Leibe ſchaͤd- lich. Als aber ein Jeder ſich hieruͤber verwunderte/ und ein mehrers hiervon zu wiſſen verlangete/ ſprach der Teutſche Cavallier alſo: Anno 1636. hat eine Dirne in den vereinigten Niederlanden ſich von der damahlen graſſirenden Peſt angeſtecket befunden/ und an 3. Orten deß Leibes die gifftige Druͤſen geſe- hen/ deſſen ohngeachtet/ hat ſie doch mit ihrem Buh- len in dem Garten/ dahin man ſie gebracht hatte/ alle Nacht in Unzucht gelebet/ darauf ſie endlich wieder geneſen/ und dem Geſellen doch keinen Schaden zu- gefuͤget hat. Hieruͤber hat Vincentius Fabricius, ein ſchoͤnes Carmen verfertiget an den gelehrten Clau- dium Salmaſium, welches A. 1636. zu Hamburg auf Koſten Tobiœ Gundermanns in Jacob Rebenleins Druckerey herauß gegeben worden. Dieſe Verſe ſo wol/ als der Caſus, ſo dardurch bedeutet worden/ ſind rar, deßwegen habe ich ſie angemercket/ und lauten ſie alſo: MAxime Salmaſi, ſi te tua Gallia tandem Reſtituit miti cœlo, Batavæq́; ruinæ. Subduxit fortuna caput, dum Leida nefandis Cladibus obruitur, vaſtamq́; vagata per urbem Dira lues mortem divulgat mille figuris Et centum manes urna confundit in unâ Ingenium crudele necis: ſi ſalvus oberras Ante Ararim patrium, ſeu Telætiſſimus amnis Sequana præreptum fatô, ripâque ſalubri Detinet, ut quondam, clamabo munere tantô, Compenſare nefas ſuperos, leviusque videri, Quod Batavos preſſit dicam Teſoſpite damnum. Heu mihi, quàm fœdè cœli inclementia pulchris Mœnibus incubuit! Heu quantô turbine fatum Incidit in populos, raptamque à ſedibus urbem Eruit! Attonitæ, gratâque à ſede revulſæ Exceſſere

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/158
Zitationshilfe: Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690, S. 146. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/158>, abgerufen am 27.11.2024.