Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite

Romans I. Buch.
rem Stehlen/ die Jtaliäner mit ihrer Rach gier/ die Frantzosen
mit ihrer Unzucht/ und andere mit noch etwas ärgers aufgezo-
gen werden/ wir Teutschen allemahl mit unserm Sauffen her-
halten müssen/ gleich/ als schoneten die andern Völcker das lieb-
liche Gewächs deß Edlen Weinstocks so sehr/ da sie sich doch eben
wol darinnen mehrmahls tapffer/ und noch ärger besauffen/ als
ein Teutschmann immer thun mag. Jener klug-und Grund-
gelehrte Schulmann hat hierauf ein artiges Sonnet gestellet/
welches also lautet:

Wo ist dasselbe Land/ das keine Laster kennet?
Der Teutsche säufft zu viel/ und läst sich leicht betriegen/
Der stoltze Spanier muß stehlen/ oder lügen/
Der Welsche kennt sich nicht/ wann er für Eyfer brennet.
Der leichte Frantzmann ist durch Eitelkeit verblendt.
Der Pohle liebt die Pracht/ und muß wol selber pflügen/
Der rauhe Türck ist falsch/ und grausam in den Kriegen/
Jn Engelland ist leicht der Got[t]esdienst zertrennt.
Derhalben ziehe sich ein Jeder bey der Nase/
Jn dem er an ein Volck die Läster-Zunge setzt.
Wer weiß/ wer seinen Zahn hingegen wieder wetzt/
Der ihn bezahlen kan? Jn unserm Teutschen Glase/
Steht nicht nur Wein und Bier/ es quillt der tapffre Muth/
Der andre schamroth macht/ und rechte Thaten thut.

Jedoch bin ich der Meynung/ daß/ wann eine Nation in der
Welt deß Lasters der Unkeuschheit mit Fug zu beschuldigen ist/
so seyn es in Warheit die hitzigen Frantzosen.

Das XIII. Capitul/

Seltzames Exempel einer Dirnen/ die durch unzüchtiges
Beyschlaffen von der Pest befreyet worden. Register der Academien in
Europa/ und von wem sie gestifftet worden. Solennia, so bey Introdu-
ction
der Schonischen Universität zu Lunden vorgegangen.

DEr Hertzog von Mantua hatte unserm Klin-
genfeld bißhero mit sonderbarer Andacht zu-
gehöret/ und da derselbe anjetzo seinen Discurs
vollendet hatte/ sprach der Jesuit/ so auch mit an der
Tafel sasse/ daß solche Leute/ die in ungebührlicher
Liebe und all zu grosser Geilheit lebeten/ gemeiniglich
die Frantzösische Kranckheit zu Lohn bekämen; Aber
Klingenfeld lachete/ und sprach: Mein Herr/ ich kan
euch versichern/ daß eine Dienst-Magd in Holland

durch
K

Romans I. Buch.
rem Stehlen/ die Jtaliaͤner mit ihrer Rach gier/ die Frantzoſen
mit ihrer Unzucht/ und andere mit noch etwas aͤrgers aufgezo-
gen werden/ wir Teutſchen allemahl mit unſerm Sauffen her-
halten muͤſſen/ gleich/ als ſchoneten die andern Voͤlcker das lieb-
liche Gewaͤchs deß Edlen Weinſtocks ſo ſehr/ da ſie ſich doch eben
wol darinnen mehrmahls tapffer/ und noch aͤrger beſauffen/ als
ein Teutſchmann immer thun mag. Jener klug-und Grund-
gelehrte Schulmann hat hierauf ein artiges Sonnet geſtellet/
welches alſo lautet:

Wo iſt daſſelbe Land/ das keine Laſter kennet?
Der Teutſche ſaͤufft zu viel/ und laͤſt ſich leicht betriegen/
Der ſtoltze Spanier muß ſtehlen/ oder luͤgen/
Der Welſche kennt ſich nicht/ wann er fuͤr Eyfer brennet.
Der leichte Frantzmann iſt durch Eitelkeit verblendt.
Der Pohle liebt die Pracht/ und muß wol ſelber pfluͤgen/
Der rauhe Tuͤrck iſt falſch/ und grauſam in den Kriegen/
Jn Engelland iſt leicht der Got[t]esdienſt zertrennt.
Derhalben ziehe ſich ein Jeder bey der Naſe/
Jn dem er an ein Volck die Laͤſter-Zunge ſetzt.
Wer weiß/ wer ſeinen Zahn hingegen wieder wetzt/
Der ihn bezahlen kan? Jn unſerm Teutſchen Glaſe/
Steht nicht nur Wein und Bier/ es quillt der tapffre Muth/
Der andre ſchamroth macht/ und rechte Thaten thut.

Jedoch bin ich der Meynung/ daß/ wann eine Nation in der
Welt deß Laſters der Unkeuſchheit mit Fug zu beſchuldigen iſt/
ſo ſeyn es in Warheit die hitzigen Frantzoſen.

Das XIII. Capitul/

Seltzames Exempel einer Dirnen/ die durch unzuͤchtiges
Beyſchlaffen von der Peſt befreyet worden. Regiſter der Academien in
Europa/ und von wem ſie geſtifftet worden. Solennia, ſo bey Introdu-
ction
der Schoniſchen Univerſitaͤt zu Lunden vorgegangen.

DEr Hertzog von Mantua hatte unſerm Klin-
genfeld bißhero mit ſonderbarer Andacht zu-
gehoͤret/ und da derſelbe anjetzo ſeinen Diſcurs
vollendet hatte/ ſprach der Jeſuit/ ſo auch mit an der
Tafel ſaſſe/ daß ſolche Leute/ die in ungebuͤhrlicher
Liebe und all zu groſſer Geilheit lebeten/ gemeiniglich
die Frantzoͤſiſche Kranckheit zu Lohn bekaͤmen; Aber
Klingenfeld lachete/ und ſprach: Mein Herꝛ/ ich kan
euch verſichern/ daß eine Dienſt-Magd in Holland

durch
K
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0157" n="145"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Romans <hi rendition="#aq">I.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
rem Stehlen/ die Jtalia&#x0364;ner mit ihrer Rach gier/ die Frantzo&#x017F;en<lb/>
mit ihrer Unzucht/ und andere mit noch etwas a&#x0364;rgers aufgezo-<lb/>
gen werden/ wir Teut&#x017F;chen allemahl mit un&#x017F;erm Sauffen her-<lb/>
halten mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ gleich/ als &#x017F;choneten die andern Vo&#x0364;lcker das lieb-<lb/>
liche Gewa&#x0364;chs deß Edlen Wein&#x017F;tocks &#x017F;o &#x017F;ehr/ da &#x017F;ie &#x017F;ich doch eben<lb/>
wol darinnen mehrmahls tapffer/ und noch a&#x0364;rger be&#x017F;auffen/ als<lb/>
ein Teut&#x017F;chmann immer thun mag. Jener klug-und Grund-<lb/>
gelehrte Schulmann hat hierauf ein artiges Sonnet ge&#x017F;tellet/<lb/>
welches al&#x017F;o lautet:</p><lb/>
          <lg type="poem">
            <l>Wo i&#x017F;t da&#x017F;&#x017F;elbe Land/ das keine La&#x017F;ter kennet?</l><lb/>
            <l>Der Teut&#x017F;che &#x017F;a&#x0364;ufft zu viel/ und la&#x0364;&#x017F;t &#x017F;ich leicht betriegen/</l><lb/>
            <l>Der &#x017F;toltze Spanier muß &#x017F;tehlen/ oder lu&#x0364;gen/</l><lb/>
            <l>Der Wel&#x017F;che kennt &#x017F;ich nicht/ wann er fu&#x0364;r Eyfer brennet.</l><lb/>
            <l>Der leichte Frantzmann i&#x017F;t durch Eitelkeit verblendt.</l><lb/>
            <l>Der Pohle liebt die Pracht/ und muß wol &#x017F;elber pflu&#x0364;gen/</l><lb/>
            <l>Der rauhe Tu&#x0364;rck i&#x017F;t fal&#x017F;ch/ und grau&#x017F;am in den Kriegen/</l><lb/>
            <l>Jn Engelland i&#x017F;t leicht der Got<supplied>t</supplied>esdien&#x017F;t zertrennt.</l><lb/>
            <l>Derhalben ziehe &#x017F;ich ein Jeder bey der Na&#x017F;e/</l><lb/>
            <l>Jn dem er an ein Volck die La&#x0364;&#x017F;ter-Zunge &#x017F;etzt.</l><lb/>
            <l>Wer weiß/ wer &#x017F;einen Zahn hingegen wieder wetzt/</l><lb/>
            <l>Der ihn bezahlen kan? Jn un&#x017F;erm Teut&#x017F;chen Gla&#x017F;e/</l><lb/>
            <l>Steht nicht nur Wein und Bier/ es quillt der tapffre Muth/</l><lb/>
            <l>Der andre &#x017F;chamroth macht/ und rechte Thaten thut.</l>
          </lg><lb/>
          <p>Jedoch bin ich der Meynung/ daß/ wann eine <hi rendition="#aq">Nation</hi> in der<lb/>
Welt deß La&#x017F;ters der Unkeu&#x017F;chheit mit Fug zu be&#x017F;chuldigen i&#x017F;t/<lb/>
&#x017F;o &#x017F;eyn es in Warheit die hitzigen Frantzo&#x017F;en.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XIII</hi>.</hi> Capitul/</hi> </head><lb/>
          <argument>
            <p><hi rendition="#fr">Seltzames Exempel einer Dirnen/ die durch unzu&#x0364;chtiges</hi><lb/>
Bey&#x017F;chlaffen von der Pe&#x017F;t befreyet worden. Regi&#x017F;ter der Academien in<lb/>
Europa/ und von wem &#x017F;ie ge&#x017F;tifftet worden. <hi rendition="#aq">Solennia,</hi> &#x017F;o bey <hi rendition="#aq">Introdu-<lb/>
ction</hi> der Schoni&#x017F;chen <hi rendition="#aq">Univer&#x017F;it</hi>a&#x0364;t zu Lunden vorgegangen.</p>
          </argument><lb/>
          <p><hi rendition="#in">D</hi>Er Hertzog von <hi rendition="#aq">Mantua</hi> hatte un&#x017F;erm Klin-<lb/>
genfeld bißhero mit &#x017F;onderbarer Andacht zu-<lb/>
geho&#x0364;ret/ und da der&#x017F;elbe anjetzo &#x017F;einen <hi rendition="#aq">Di&#x017F;curs</hi><lb/>
vollendet hatte/ &#x017F;prach der Je&#x017F;uit/ &#x017F;o auch mit an der<lb/>
Tafel &#x017F;a&#x017F;&#x017F;e/ daß &#x017F;olche Leute/ die in ungebu&#x0364;hrlicher<lb/>
Liebe und all zu gro&#x017F;&#x017F;er Geilheit lebeten/ gemeiniglich<lb/>
die Frantzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;che Kranckheit zu Lohn beka&#x0364;men; Aber<lb/>
Klingenfeld lachete/ und &#x017F;prach: Mein Her&#xA75B;/ ich kan<lb/>
euch ver&#x017F;ichern/ daß eine Dien&#x017F;t-Magd in Holland<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">K</fw><fw place="bottom" type="catch">durch</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[145/0157] Romans I. Buch. rem Stehlen/ die Jtaliaͤner mit ihrer Rach gier/ die Frantzoſen mit ihrer Unzucht/ und andere mit noch etwas aͤrgers aufgezo- gen werden/ wir Teutſchen allemahl mit unſerm Sauffen her- halten muͤſſen/ gleich/ als ſchoneten die andern Voͤlcker das lieb- liche Gewaͤchs deß Edlen Weinſtocks ſo ſehr/ da ſie ſich doch eben wol darinnen mehrmahls tapffer/ und noch aͤrger beſauffen/ als ein Teutſchmann immer thun mag. Jener klug-und Grund- gelehrte Schulmann hat hierauf ein artiges Sonnet geſtellet/ welches alſo lautet: Wo iſt daſſelbe Land/ das keine Laſter kennet? Der Teutſche ſaͤufft zu viel/ und laͤſt ſich leicht betriegen/ Der ſtoltze Spanier muß ſtehlen/ oder luͤgen/ Der Welſche kennt ſich nicht/ wann er fuͤr Eyfer brennet. Der leichte Frantzmann iſt durch Eitelkeit verblendt. Der Pohle liebt die Pracht/ und muß wol ſelber pfluͤgen/ Der rauhe Tuͤrck iſt falſch/ und grauſam in den Kriegen/ Jn Engelland iſt leicht der Gottesdienſt zertrennt. Derhalben ziehe ſich ein Jeder bey der Naſe/ Jn dem er an ein Volck die Laͤſter-Zunge ſetzt. Wer weiß/ wer ſeinen Zahn hingegen wieder wetzt/ Der ihn bezahlen kan? Jn unſerm Teutſchen Glaſe/ Steht nicht nur Wein und Bier/ es quillt der tapffre Muth/ Der andre ſchamroth macht/ und rechte Thaten thut. Jedoch bin ich der Meynung/ daß/ wann eine Nation in der Welt deß Laſters der Unkeuſchheit mit Fug zu beſchuldigen iſt/ ſo ſeyn es in Warheit die hitzigen Frantzoſen. Das XIII. Capitul/ Seltzames Exempel einer Dirnen/ die durch unzuͤchtiges Beyſchlaffen von der Peſt befreyet worden. Regiſter der Academien in Europa/ und von wem ſie geſtifftet worden. Solennia, ſo bey Introdu- ction der Schoniſchen Univerſitaͤt zu Lunden vorgegangen. DEr Hertzog von Mantua hatte unſerm Klin- genfeld bißhero mit ſonderbarer Andacht zu- gehoͤret/ und da derſelbe anjetzo ſeinen Diſcurs vollendet hatte/ ſprach der Jeſuit/ ſo auch mit an der Tafel ſaſſe/ daß ſolche Leute/ die in ungebuͤhrlicher Liebe und all zu groſſer Geilheit lebeten/ gemeiniglich die Frantzoͤſiſche Kranckheit zu Lohn bekaͤmen; Aber Klingenfeld lachete/ und ſprach: Mein Herꝛ/ ich kan euch verſichern/ daß eine Dienſt-Magd in Holland durch K

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/157
Zitationshilfe: Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690, S. 145. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/157>, abgerufen am 22.01.2025.