Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690.Romans I. Buch. Frantzosen nennet/ ist eine biß anher in Teutschland/ GOtt Lob/noch ziemlich unbekandte Kranckheit/ deren sich doch denen all- täglichen Exempeln nach/ auch hohe Fürstliche und andere für- nehme Standes-Personen bey euch nicht erwöhren können/ und ist damit A. 1495. vor Neapoli das erste mahl euer Lecker bestraf- fet worden/ so/ daß ein einziger Medicus, Namens Capicaccius, solche zu curiren/ über 18000. Kronen gewonnen. Damit ich aber noch etwas von denen Hornwercken der Cornigerorum und Hörner-Träger gedencke/ so belieben die Anwesende zu ver- nehmen/ daß alles das Jenige/ so ich jemahls von den Horn- Trägern gelesen/ auf dreyerley Art Leute könne gezogen werden/ und finde ich in allen Historien/ so ich durch blättert/ daß dreyer- ley Hörner darinnen gedacht werden: Erstlich/ ist das Natür- liche/ dann das Geistliche/ zuletzt das Figürliche und Angedichte- te Horn/ worvon allhier die Frage am meisten ist. Was das erste Horn anbelanget/ so ist bekandt/ daß zuweilen Leute mit Hörnern angebohren worden/ unter andern gedencket Schottus in seiner Physica Curiosa, l. 5. q. 6. pag. 672. daß im Jahr 1233. zu Rath- stadt auf den Alt-Gebürgen ein Knab mit Hörnern sey geboh- ren worden. Der Edle Historienschreiber Thuanus meldet/ daß im Jahr 1599. zu dem König sey geführet worden/ ein gehörne- ter Mensch/ Namens Franciscus Troviluvius, welcher/ weil er befahrete/ man möchte ihn seiner ungewöhnlichen und sichtba- ren Hörner halber unter die Mißgebuhrten zehlen/ sein Dorff verlassen/ und sich in die Wälder retiriret hatte/ worinnen der arme Tropff doch endlich gefangen/ und aller Orten zur Schau umgeführet worden. Deß Geistlichen Horns wird in der Bibel zum öfftern gedacht/ als im 18. und 112. auch andern Psalmen mehr/ im 1. B. Sam. am 2. Cap. und sonst hin und wieder. End- lich sind die Figürliche und angedichtete. Hörner/ welche meh- rentheils in dem Wahn bestehen/ und denen/ so darmit behafftet/ nur Anfangs im Wachsen die meisten Schmertzen zu verur- sachen pflegen/ gleichwie etwa denen Kindern wiederfähret/ wann sie Zähne hecken/ welcher Schmertz sich nach gehends doch verlieret. Dieses solte einen wol Wunder nehmen/ auß was Ur- sachen man nicht vielmehr den Jenigen/ so dem andern im Gar- ten graset/ Cocu zu nennen pfleget/ als den unschuldigen Patien- ten/ massen es auf diese Art mit der Natur deß Vogels/ so/ wie gedacht/ dem andern in das Nest leget/ besser überein käme/ dan- nenhero ich in Gedancken stehe/ daß diß Wort nicht von dem Namen dieses Vogels/ sondern vielmehr von dem Wort Kucku, oder
Romans I. Buch. Frantzoſen nennet/ iſt eine biß anher in Teutſchland/ GOtt Lob/noch ziemlich unbekandte Kranckheit/ deren ſich doch denen all- taͤglichen Exempeln nach/ auch hohe Fuͤrſtliche und andere fuͤr- nehme Standes-Perſonen bey euch nicht erwoͤhren koͤnnen/ und iſt damit A. 1495. vor Neapoli das erſte mahl euer Lecker beſtraf- fet worden/ ſo/ daß ein einziger Medicus, Namens Capicaccius, ſolche zu curiren/ uͤber 18000. Kronen gewonnen. Damit ich aber noch etwas von denen Hornwercken der Cornigerorum und Hoͤrner-Traͤger gedencke/ ſo belieben die Anweſende zu ver- nehmen/ daß alles das Jenige/ ſo ich jemahls von den Horn- Traͤgern geleſen/ auf dreyerley Art Leute koͤnne gezogen werden/ und finde ich in allen Hiſtorien/ ſo ich durch blaͤttert/ daß dreyer- ley Hoͤrner darinnen gedacht werden: Erſtlich/ iſt das Natuͤr- liche/ dann das Geiſtliche/ zuletzt das Figuͤrliche und Angedichte- te Horn/ worvon allhier die Frage am meiſten iſt. Was das erſte Horn anbelanget/ ſo iſt bekandt/ daß zuweilen Leute mit Hoͤrnern angebohren worden/ unter andern gedencket Schottus in ſeiner Phyſica Curioſa, l. 5. q. 6. pag. 672. daß im Jahr 1233. zu Rath- ſtadt auf den Alt-Gebuͤrgen ein Knab mit Hoͤrnern ſey geboh- ren worden. Der Edle Hiſtorienſchreiber Thuanus meldet/ daß im Jahr 1599. zu dem Koͤnig ſey gefuͤhret worden/ ein gehoͤrne- ter Menſch/ Namens Franciſcus Troviluvius, welcher/ weil er befahrete/ man moͤchte ihn ſeiner ungewoͤhnlichen und ſichtba- ren Hoͤrner halber unter die Mißgebuhrten zehlen/ ſein Dorff verlaſſen/ und ſich in die Waͤlder retiriret hatte/ worinnen der arme Tropff doch endlich gefangen/ und aller Orten zur Schau umgefuͤhret worden. Deß Geiſtlichen Horns wird in der Bibel zum oͤfftern gedacht/ als im 18. und 112. auch andern Pſalmen mehr/ im 1. B. Sam. am 2. Cap. und ſonſt hin und wieder. End- lich ſind die Figuͤrliche und angedichtete. Hoͤrner/ welche meh- rentheils in dem Wahn beſtehen/ und denen/ ſo darmit behafftet/ nur Anfangs im Wachſen die meiſten Schmertzen zu verur- ſachen pflegen/ gleichwie etwa denen Kindern wiederfaͤhret/ wann ſie Zaͤhne hecken/ welcher Schmertz ſich nach gehends doch verlieret. Dieſes ſolte einen wol Wunder nehmen/ auß was Ur- ſachen man nicht vielmehr den Jenigen/ ſo dem andern im Gar- ten graſet/ Cocu zu nennen pfleget/ als den unſchuldigen Patien- ten/ maſſen es auf dieſe Art mit der Natur deß Vogels/ ſo/ wie gedacht/ dem andern in das Neſt leget/ beſſer uͤberein kaͤme/ dan- nenhero ich in Gedancken ſtehe/ daß diß Wort nicht von dem Namen dieſes Vogels/ ſondern vielmehr von dem Wort Kucku, oder
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0155" n="143"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Romans <hi rendition="#aq">I.</hi> Buch.</hi></fw><lb/> Frantzoſen nennet/ iſt eine biß anher in Teutſchland/ GOtt Lob/<lb/> noch ziemlich unbekandte Kranckheit/ deren ſich doch denen all-<lb/> taͤglichen Exempeln nach/ auch hohe Fuͤrſtliche und andere fuͤr-<lb/> nehme Standes-Perſonen bey euch nicht erwoͤhren koͤnnen/ und<lb/> iſt damit <hi rendition="#aq">A.</hi> 1495. vor <hi rendition="#aq">Neapoli</hi> das erſte mahl euer Lecker beſtraf-<lb/> fet worden/ ſo/ daß ein einziger <hi rendition="#aq">Medicus,</hi> Namens <hi rendition="#aq">Capicaccius,</hi><lb/> ſolche zu <hi rendition="#aq">curi</hi>ren/ uͤber 18000. Kronen gewonnen. Damit ich<lb/> aber noch etwas von denen Hornwercken der <hi rendition="#aq">Cornigerorum</hi><lb/> und Hoͤrner-Traͤger gedencke/ ſo belieben die Anweſende zu ver-<lb/> nehmen/ daß alles das Jenige/ ſo ich jemahls von den Horn-<lb/> Traͤgern geleſen/ auf dreyerley Art Leute koͤnne gezogen werden/<lb/> und finde ich in allen Hiſtorien/ ſo ich durch blaͤttert/ daß dreyer-<lb/> ley Hoͤrner darinnen gedacht werden: Erſtlich/ iſt das Natuͤr-<lb/> liche/ dann das Geiſtliche/ zuletzt das Figuͤrliche und Angedichte-<lb/> te Horn/ worvon allhier die Frage am meiſten iſt. Was das erſte<lb/> Horn anbelanget/ ſo iſt bekandt/ daß zuweilen Leute mit Hoͤrnern<lb/> angebohren worden/ unter andern gedencket <hi rendition="#aq">Schottus</hi> in ſeiner<lb/><hi rendition="#aq">Phyſica Curioſa, l. 5. q. 6. pag.</hi> 672. daß im Jahr 1233. zu Rath-<lb/> ſtadt auf den Alt-Gebuͤrgen ein Knab mit Hoͤrnern ſey geboh-<lb/> ren worden. Der Edle Hiſtorienſchreiber <hi rendition="#aq">Thuanus</hi> meldet/ daß<lb/> im Jahr 1599. zu dem Koͤnig ſey gefuͤhret worden/ ein gehoͤrne-<lb/> ter Menſch/ Namens <hi rendition="#aq">Franciſcus Troviluvius,</hi> welcher/ weil er<lb/> befahrete/ man moͤchte ihn ſeiner ungewoͤhnlichen und ſichtba-<lb/> ren Hoͤrner halber unter die Mißgebuhrten zehlen/ ſein Dorff<lb/> verlaſſen/ und ſich in die Waͤlder <hi rendition="#aq">retiri</hi>ret hatte/ worinnen der<lb/> arme Tropff doch endlich gefangen/ und aller Orten zur Schau<lb/> umgefuͤhret worden. Deß Geiſtlichen Horns wird in der Bibel<lb/> zum oͤfftern gedacht/ als im 18. und 112. auch andern Pſalmen<lb/> mehr/ im 1. B. Sam. am 2. Cap. und ſonſt hin und wieder. End-<lb/> lich ſind die Figuͤrliche und angedichtete. Hoͤrner/ welche meh-<lb/> rentheils in dem Wahn beſtehen/ und denen/ ſo darmit behafftet/<lb/> nur Anfangs im Wachſen die meiſten Schmertzen zu verur-<lb/> ſachen pflegen/ gleichwie etwa denen Kindern wiederfaͤhret/<lb/> wann ſie Zaͤhne hecken/ welcher Schmertz ſich nach gehends doch<lb/> verlieret. Dieſes ſolte einen wol Wunder nehmen/ auß was Ur-<lb/> ſachen man nicht vielmehr den Jenigen/ ſo dem andern im Gar-<lb/> ten graſet/ <hi rendition="#aq">Cocu</hi> zu nennen pfleget/ als den unſchuldigen <hi rendition="#aq">Patien-<lb/> t</hi>en/ maſſen es auf dieſe Art mit der Natur deß Vogels/ ſo/ wie<lb/> gedacht/ dem andern in das Neſt leget/ beſſer uͤberein kaͤme/ dan-<lb/> nenhero ich in Gedancken ſtehe/ daß diß Wort nicht von dem<lb/> Namen dieſes Vogels/ ſondern vielmehr von dem Wort <hi rendition="#aq">Kucku,</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch">oder</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [143/0155]
Romans I. Buch.
Frantzoſen nennet/ iſt eine biß anher in Teutſchland/ GOtt Lob/
noch ziemlich unbekandte Kranckheit/ deren ſich doch denen all-
taͤglichen Exempeln nach/ auch hohe Fuͤrſtliche und andere fuͤr-
nehme Standes-Perſonen bey euch nicht erwoͤhren koͤnnen/ und
iſt damit A. 1495. vor Neapoli das erſte mahl euer Lecker beſtraf-
fet worden/ ſo/ daß ein einziger Medicus, Namens Capicaccius,
ſolche zu curiren/ uͤber 18000. Kronen gewonnen. Damit ich
aber noch etwas von denen Hornwercken der Cornigerorum
und Hoͤrner-Traͤger gedencke/ ſo belieben die Anweſende zu ver-
nehmen/ daß alles das Jenige/ ſo ich jemahls von den Horn-
Traͤgern geleſen/ auf dreyerley Art Leute koͤnne gezogen werden/
und finde ich in allen Hiſtorien/ ſo ich durch blaͤttert/ daß dreyer-
ley Hoͤrner darinnen gedacht werden: Erſtlich/ iſt das Natuͤr-
liche/ dann das Geiſtliche/ zuletzt das Figuͤrliche und Angedichte-
te Horn/ worvon allhier die Frage am meiſten iſt. Was das erſte
Horn anbelanget/ ſo iſt bekandt/ daß zuweilen Leute mit Hoͤrnern
angebohren worden/ unter andern gedencket Schottus in ſeiner
Phyſica Curioſa, l. 5. q. 6. pag. 672. daß im Jahr 1233. zu Rath-
ſtadt auf den Alt-Gebuͤrgen ein Knab mit Hoͤrnern ſey geboh-
ren worden. Der Edle Hiſtorienſchreiber Thuanus meldet/ daß
im Jahr 1599. zu dem Koͤnig ſey gefuͤhret worden/ ein gehoͤrne-
ter Menſch/ Namens Franciſcus Troviluvius, welcher/ weil er
befahrete/ man moͤchte ihn ſeiner ungewoͤhnlichen und ſichtba-
ren Hoͤrner halber unter die Mißgebuhrten zehlen/ ſein Dorff
verlaſſen/ und ſich in die Waͤlder retiriret hatte/ worinnen der
arme Tropff doch endlich gefangen/ und aller Orten zur Schau
umgefuͤhret worden. Deß Geiſtlichen Horns wird in der Bibel
zum oͤfftern gedacht/ als im 18. und 112. auch andern Pſalmen
mehr/ im 1. B. Sam. am 2. Cap. und ſonſt hin und wieder. End-
lich ſind die Figuͤrliche und angedichtete. Hoͤrner/ welche meh-
rentheils in dem Wahn beſtehen/ und denen/ ſo darmit behafftet/
nur Anfangs im Wachſen die meiſten Schmertzen zu verur-
ſachen pflegen/ gleichwie etwa denen Kindern wiederfaͤhret/
wann ſie Zaͤhne hecken/ welcher Schmertz ſich nach gehends doch
verlieret. Dieſes ſolte einen wol Wunder nehmen/ auß was Ur-
ſachen man nicht vielmehr den Jenigen/ ſo dem andern im Gar-
ten graſet/ Cocu zu nennen pfleget/ als den unſchuldigen Patien-
ten/ maſſen es auf dieſe Art mit der Natur deß Vogels/ ſo/ wie
gedacht/ dem andern in das Neſt leget/ beſſer uͤberein kaͤme/ dan-
nenhero ich in Gedancken ſtehe/ daß diß Wort nicht von dem
Namen dieſes Vogels/ ſondern vielmehr von dem Wort Kucku,
oder
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |