Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690.Romans I. Buch. Ein Balsamirtes Aaß/ ein Zimmet/ das nicht reucht/Ein brünstiger Saphir/ der sonst en Keuschheit liebet/ Ein Dieb/ der diesem stihlt/ und Jenem wiedergibt/ Ein wol-geschmacktes Gifft/ das Zucker überstreicht. Es sasse ein ansehnlicher Frantzösis. Cavallier mit bey gelassene
Romans I. Buch. Ein Balſamirtes Aaß/ ein Zimmet/ das nicht reucht/Ein bruͤnſtiger Saphir/ der ſonſt en Keuſchheit liebet/ Ein Dieb/ der dieſem ſtihlt/ und Jenem wiedergibt/ Ein wol-geſchmacktes Gifft/ das Zucker uͤberſtreicht. Es ſaſſe ein anſehnlicher Frantzoͤſiſ. Cavallier mit bey gelaſſene
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0151" n="139"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Romans <hi rendition="#aq">I.</hi> Buch.</hi> </fw><lb/> <l>Ein Balſamirtes Aaß/ ein Zimmet/ das nicht reucht/</l><lb/> <l>Ein bruͤnſtiger Saphir/ der ſonſt en Keuſchheit liebet/</l><lb/> <l>Ein Dieb/ der dieſem ſtihlt/ und Jenem wiedergibt/</l><lb/> <l>Ein wol-geſchmacktes Gifft/ das Zucker uͤberſtreicht.</l> </lg><lb/> <p>Es ſaſſe ein anſehnlicher Frantzoͤſiſ. <hi rendition="#aq">Cavallier</hi> mit bey<lb/> der Tafel/ welcher viel von den Laſtern eines jeden<lb/> Landes zu ſagen wuſte. Dieſer behauptete/ daß er<lb/> nicht begreiffen koͤnte/ wann man ſagte/ daß es un-<lb/> recht waͤre/ daß ein Mann bey deß andern ſeiner<lb/> Frauen ſchlieff/ inmaſſen der Hahnrey-Orden heut<lb/> zu Tage in aller Welt/ fuͤrnemlich aber in Jtalien<lb/> und Franckreich ſo groß angewachſen/ daß man einen<lb/> auß| achete/ wann er ſich deß Gegentheils ruͤhmete/<lb/> daß er nemlich allein bey ſeiner Frauen ſchlaffe.<lb/> Klingenfeld ſchuͤttelte anjetzo den Kopff/ und ſagte:<lb/> Es iſt ſchlimm gnug/ daß in Jtalien und Franckreich die Ehe-<lb/> brecheriſche Haͤndel nicht anders/ als eine <hi rendition="#aq">Galanterie,</hi> angeſehen/<lb/> und demnach ſelten geſtraffet werden/ wie ſolches ihre <hi rendition="#aq">Juriſt</hi>en/<lb/><hi rendition="#aq">Johannes Faber,</hi> und andere mehr/ zur Gnuͤge bezeugen/ und<lb/> meldet der Frantzoſen fuͤrnehmſter <hi rendition="#aq">Scribent,</hi> daß/ als im Jahr<lb/> 1563. einer/ Namens <hi rendition="#aq">Landa Molinus,</hi> wegen eines begangenen<lb/> und uͤberzeugten Ehebruchs zum Tod verurtheilet worden/ habe<lb/> man es gar uͤbel auf genommen/ und ſich vernehmen laſſen/ man<lb/> wuͤrde ſich allein dieſer Urſachen halben mit den <hi rendition="#aq">Proteſtant</hi>en<lb/> niemahls vereinigen/ weil ſie den bißhero in ſelbigem Land unge-<lb/> ſtrafften Ehebruch nunmehro mit Todes-Straffe zu belegen<lb/> anfiengen. Ja/ die Frantzoſen/ wie wir alleweil gehoͤret/ wiſſen<lb/> uns Teutſchen darmit gar empfindlich auf zu ziehen/ daß/ da ſie<lb/> nur in einer Mahlzeit ſchwerlich mit einerley Wein oder Bier in<lb/> ihrem Durſt zu erſaͤttigen waͤren/ ſie gleichwol ihre gantze Lebens-<lb/> Zeit mit einer alleinigen Weibes-Perſon/ die doch in ihrem Ge-<lb/> ſicht und ſchlimmen Verhalten manchmahls ein greulich Feg-<lb/> Feuer vorſtellete/ ſo geſchmeidig zubringen koͤnten/ wiewol die<lb/> Teutſchen dieſen Vorwurff/ als welcher ohne dem trefflich nach<lb/> der Frantzoſen Leichtfertigkeit riechet/ ſo groß nicht zu achten ha-<lb/> ben/ und ſich gar gern fuͤr unzeitige Eyfer-Boͤcke/ die ihrem<lb/> Frauenzimmer ſo wenig Freyheit verflatteten/ halten laſſen<lb/> koͤñen/ in Erwegung es allerdings beſſer iſt/ daß ihnen dieſes ohne<lb/> Schaden vorgeruͤcket werde/ als daß ſie etwa die zur Unzeit zu-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">gelaſſene</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [139/0151]
Romans I. Buch.
Ein Balſamirtes Aaß/ ein Zimmet/ das nicht reucht/
Ein bruͤnſtiger Saphir/ der ſonſt en Keuſchheit liebet/
Ein Dieb/ der dieſem ſtihlt/ und Jenem wiedergibt/
Ein wol-geſchmacktes Gifft/ das Zucker uͤberſtreicht.
Es ſaſſe ein anſehnlicher Frantzoͤſiſ. Cavallier mit bey
der Tafel/ welcher viel von den Laſtern eines jeden
Landes zu ſagen wuſte. Dieſer behauptete/ daß er
nicht begreiffen koͤnte/ wann man ſagte/ daß es un-
recht waͤre/ daß ein Mann bey deß andern ſeiner
Frauen ſchlieff/ inmaſſen der Hahnrey-Orden heut
zu Tage in aller Welt/ fuͤrnemlich aber in Jtalien
und Franckreich ſo groß angewachſen/ daß man einen
auß| achete/ wann er ſich deß Gegentheils ruͤhmete/
daß er nemlich allein bey ſeiner Frauen ſchlaffe.
Klingenfeld ſchuͤttelte anjetzo den Kopff/ und ſagte:
Es iſt ſchlimm gnug/ daß in Jtalien und Franckreich die Ehe-
brecheriſche Haͤndel nicht anders/ als eine Galanterie, angeſehen/
und demnach ſelten geſtraffet werden/ wie ſolches ihre Juriſten/
Johannes Faber, und andere mehr/ zur Gnuͤge bezeugen/ und
meldet der Frantzoſen fuͤrnehmſter Scribent, daß/ als im Jahr
1563. einer/ Namens Landa Molinus, wegen eines begangenen
und uͤberzeugten Ehebruchs zum Tod verurtheilet worden/ habe
man es gar uͤbel auf genommen/ und ſich vernehmen laſſen/ man
wuͤrde ſich allein dieſer Urſachen halben mit den Proteſtanten
niemahls vereinigen/ weil ſie den bißhero in ſelbigem Land unge-
ſtrafften Ehebruch nunmehro mit Todes-Straffe zu belegen
anfiengen. Ja/ die Frantzoſen/ wie wir alleweil gehoͤret/ wiſſen
uns Teutſchen darmit gar empfindlich auf zu ziehen/ daß/ da ſie
nur in einer Mahlzeit ſchwerlich mit einerley Wein oder Bier in
ihrem Durſt zu erſaͤttigen waͤren/ ſie gleichwol ihre gantze Lebens-
Zeit mit einer alleinigen Weibes-Perſon/ die doch in ihrem Ge-
ſicht und ſchlimmen Verhalten manchmahls ein greulich Feg-
Feuer vorſtellete/ ſo geſchmeidig zubringen koͤnten/ wiewol die
Teutſchen dieſen Vorwurff/ als welcher ohne dem trefflich nach
der Frantzoſen Leichtfertigkeit riechet/ ſo groß nicht zu achten ha-
ben/ und ſich gar gern fuͤr unzeitige Eyfer-Boͤcke/ die ihrem
Frauenzimmer ſo wenig Freyheit verflatteten/ halten laſſen
koͤñen/ in Erwegung es allerdings beſſer iſt/ daß ihnen dieſes ohne
Schaden vorgeruͤcket werde/ als daß ſie etwa die zur Unzeit zu-
gelaſſene
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |