Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite
Romans I. Buch.
Ein Balsamirtes Aaß/ ein Zimmet/ das nicht reucht/
Ein brünstiger Saphir/ der sonst en Keuschheit liebet/
Ein Dieb/ der diesem stihlt/ und Jenem wiedergibt/
Ein wol-geschmacktes Gifft/ das Zucker überstreicht.

Es sasse ein ansehnlicher Frantzösis. Cavallier mit bey
der Tafel/ welcher viel von den Lastern eines jeden
Landes zu sagen wuste. Dieser behauptete/ daß er
nicht begreiffen könte/ wann man sagte/ daß es un-
recht wäre/ daß ein Mann bey deß andern seiner
Frauen schlieff/ inmassen der Hahnrey-Orden heut
zu Tage in aller Welt/ fürnemlich aber in Jtalien
und Franckreich so groß angewachsen/ daß man einen
auß| achete/ wann er sich deß Gegentheils rühmete/
daß er nemlich allein bey seiner Frauen schlaffe.
Klingenfeld schüttelte anjetzo den Kopff/ und sagte:
Es ist schlimm gnug/ daß in Jtalien und Franckreich die Ehe-
brecherische Händel nicht anders/ als eine Galanterie, angesehen/
und demnach selten gestraffet werden/ wie solches ihre Juristen/
Johannes Faber, und andere mehr/ zur Gnüge bezeugen/ und
meldet der Frantzosen fürnehmster Scribent, daß/ als im Jahr
1563. einer/ Namens Landa Molinus, wegen eines begangenen
und überzeugten Ehebruchs zum Tod verurtheilet worden/ habe
man es gar übel auf genommen/ und sich vernehmen lassen/ man
würde sich allein dieser Ursachen halben mit den Protestanten
niemahls vereinigen/ weil sie den bißhero in selbigem Land unge-
strafften Ehebruch nunmehro mit Todes-Straffe zu belegen
anfiengen. Ja/ die Frantzosen/ wie wir alleweil gehöret/ wissen
uns Teutschen darmit gar empfindlich auf zu ziehen/ daß/ da sie
nur in einer Mahlzeit schwerlich mit einerley Wein oder Bier in
ihrem Durst zu ersättigen wären/ sie gleichwol ihre gantze Lebens-
Zeit mit einer alleinigen Weibes-Person/ die doch in ihrem Ge-
sicht und schlimmen Verhalten manchmahls ein greulich Feg-
Feuer vorstellete/ so geschmeidig zubringen könten/ wiewol die
Teutschen diesen Vorwurff/ als welcher ohne dem trefflich nach
der Frantzosen Leichtfertigkeit riechet/ so groß nicht zu achten ha-
ben/ und sich gar gern für unzeitige Eyfer-Böcke/ die ihrem
Frauenzimmer so wenig Freyheit verflatteten/ halten lassen
können/ in Erwegung es allerdings besser ist/ daß ihnen dieses ohne
Schaden vorgerücket werde/ als daß sie etwa die zur Unzeit zu-

gelassene
Romans I. Buch.
Ein Balſamirtes Aaß/ ein Zimmet/ das nicht reucht/
Ein bruͤnſtiger Saphir/ der ſonſt en Keuſchheit liebet/
Ein Dieb/ der dieſem ſtihlt/ und Jenem wiedergibt/
Ein wol-geſchmacktes Gifft/ das Zucker uͤberſtreicht.

Es ſaſſe ein anſehnlicher Frantzoͤſiſ. Cavallier mit bey
der Tafel/ welcher viel von den Laſtern eines jeden
Landes zu ſagen wuſte. Dieſer behauptete/ daß er
nicht begreiffen koͤnte/ wann man ſagte/ daß es un-
recht waͤre/ daß ein Mann bey deß andern ſeiner
Frauen ſchlieff/ inmaſſen der Hahnrey-Orden heut
zu Tage in aller Welt/ fuͤrnemlich aber in Jtalien
und Franckreich ſo groß angewachſen/ daß man einen
auß| achete/ wann er ſich deß Gegentheils ruͤhmete/
daß er nemlich allein bey ſeiner Frauen ſchlaffe.
Klingenfeld ſchuͤttelte anjetzo den Kopff/ und ſagte:
Es iſt ſchlimm gnug/ daß in Jtalien und Franckreich die Ehe-
brecheriſche Haͤndel nicht anders/ als eine Galanterie, angeſehen/
und demnach ſelten geſtraffet werden/ wie ſolches ihre Juriſten/
Johannes Faber, und andere mehr/ zur Gnuͤge bezeugen/ und
meldet der Frantzoſen fuͤrnehmſter Scribent, daß/ als im Jahr
1563. einer/ Namens Landa Molinus, wegen eines begangenen
und uͤberzeugten Ehebruchs zum Tod verurtheilet worden/ habe
man es gar uͤbel auf genommen/ und ſich vernehmen laſſen/ man
wuͤrde ſich allein dieſer Urſachen halben mit den Proteſtanten
niemahls vereinigen/ weil ſie den bißhero in ſelbigem Land unge-
ſtrafften Ehebruch nunmehro mit Todes-Straffe zu belegen
anfiengen. Ja/ die Frantzoſen/ wie wir alleweil gehoͤret/ wiſſen
uns Teutſchen darmit gar empfindlich auf zu ziehen/ daß/ da ſie
nur in einer Mahlzeit ſchwerlich mit einerley Wein oder Bier in
ihrem Durſt zu erſaͤttigen waͤren/ ſie gleichwol ihre gantze Lebens-
Zeit mit einer alleinigen Weibes-Perſon/ die doch in ihrem Ge-
ſicht und ſchlimmen Verhalten manchmahls ein greulich Feg-
Feuer vorſtellete/ ſo geſchmeidig zubringen koͤnten/ wiewol die
Teutſchen dieſen Vorwurff/ als welcher ohne dem trefflich nach
der Frantzoſen Leichtfertigkeit riechet/ ſo groß nicht zu achten ha-
ben/ und ſich gar gern fuͤr unzeitige Eyfer-Boͤcke/ die ihrem
Frauenzimmer ſo wenig Freyheit verflatteten/ halten laſſen
koͤñen/ in Erwegung es allerdings beſſer iſt/ daß ihnen dieſes ohne
Schaden vorgeruͤcket werde/ als daß ſie etwa die zur Unzeit zu-

gelaſſene
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <lg type="poem">
            <pb facs="#f0151" n="139"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Romans <hi rendition="#aq">I.</hi> Buch.</hi> </fw><lb/>
            <l>Ein Bal&#x017F;amirtes Aaß/ ein Zimmet/ das nicht reucht/</l><lb/>
            <l>Ein bru&#x0364;n&#x017F;tiger Saphir/ der &#x017F;on&#x017F;t en Keu&#x017F;chheit liebet/</l><lb/>
            <l>Ein Dieb/ der die&#x017F;em &#x017F;tihlt/ und Jenem wiedergibt/</l><lb/>
            <l>Ein wol-ge&#x017F;chmacktes Gifft/ das Zucker u&#x0364;ber&#x017F;treicht.</l>
          </lg><lb/>
          <p>Es &#x017F;a&#x017F;&#x017F;e ein an&#x017F;ehnlicher Frantzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;. <hi rendition="#aq">Cavallier</hi> mit bey<lb/>
der Tafel/ welcher viel von den La&#x017F;tern eines jeden<lb/>
Landes zu &#x017F;agen wu&#x017F;te. Die&#x017F;er behauptete/ daß er<lb/>
nicht begreiffen ko&#x0364;nte/ wann man &#x017F;agte/ daß es un-<lb/>
recht wa&#x0364;re/ daß ein Mann bey deß andern &#x017F;einer<lb/>
Frauen &#x017F;chlieff/ inma&#x017F;&#x017F;en der Hahnrey-Orden heut<lb/>
zu Tage in aller Welt/ fu&#x0364;rnemlich aber in Jtalien<lb/>
und Franckreich &#x017F;o groß angewach&#x017F;en/ daß man einen<lb/>
auß| achete/ wann er &#x017F;ich deß Gegentheils ru&#x0364;hmete/<lb/>
daß er nemlich allein bey &#x017F;einer Frauen &#x017F;chlaffe.<lb/>
Klingenfeld &#x017F;chu&#x0364;ttelte anjetzo den Kopff/ und &#x017F;agte:<lb/>
Es i&#x017F;t &#x017F;chlimm gnug/ daß in Jtalien und Franckreich die Ehe-<lb/>
brecheri&#x017F;che Ha&#x0364;ndel nicht anders/ als eine <hi rendition="#aq">Galanterie,</hi> ange&#x017F;ehen/<lb/>
und demnach &#x017F;elten ge&#x017F;traffet werden/ wie &#x017F;olches ihre <hi rendition="#aq">Juri&#x017F;t</hi>en/<lb/><hi rendition="#aq">Johannes Faber,</hi> und andere mehr/ zur Gnu&#x0364;ge bezeugen/ und<lb/>
meldet der Frantzo&#x017F;en fu&#x0364;rnehm&#x017F;ter <hi rendition="#aq">Scribent,</hi> daß/ als im Jahr<lb/>
1563. einer/ Namens <hi rendition="#aq">Landa Molinus,</hi> wegen eines begangenen<lb/>
und u&#x0364;berzeugten Ehebruchs zum Tod verurtheilet worden/ habe<lb/>
man es gar u&#x0364;bel auf genommen/ und &#x017F;ich vernehmen la&#x017F;&#x017F;en/ man<lb/>
wu&#x0364;rde &#x017F;ich allein die&#x017F;er Ur&#x017F;achen halben mit den <hi rendition="#aq">Prote&#x017F;tant</hi>en<lb/>
niemahls vereinigen/ weil &#x017F;ie den bißhero in &#x017F;elbigem Land unge-<lb/>
&#x017F;trafften Ehebruch nunmehro mit Todes-Straffe zu belegen<lb/>
anfiengen. Ja/ die Frantzo&#x017F;en/ wie wir alleweil geho&#x0364;ret/ wi&#x017F;&#x017F;en<lb/>
uns Teut&#x017F;chen darmit gar empfindlich auf zu ziehen/ daß/ da &#x017F;ie<lb/>
nur in einer Mahlzeit &#x017F;chwerlich mit einerley Wein oder Bier in<lb/>
ihrem Dur&#x017F;t zu er&#x017F;a&#x0364;ttigen wa&#x0364;ren/ &#x017F;ie gleichwol ihre gantze Lebens-<lb/>
Zeit mit einer alleinigen Weibes-Per&#x017F;on/ die doch in ihrem Ge-<lb/>
&#x017F;icht und &#x017F;chlimmen Verhalten manchmahls ein greulich Feg-<lb/>
Feuer vor&#x017F;tellete/ &#x017F;o ge&#x017F;chmeidig zubringen ko&#x0364;nten/ wiewol die<lb/>
Teut&#x017F;chen die&#x017F;en Vorwurff/ als welcher ohne dem trefflich nach<lb/>
der Frantzo&#x017F;en Leichtfertigkeit riechet/ &#x017F;o groß nicht zu achten ha-<lb/>
ben/ und &#x017F;ich gar gern fu&#x0364;r unzeitige Eyfer-Bo&#x0364;cke/ die ihrem<lb/>
Frauenzimmer &#x017F;o wenig Freyheit verflatteten/ halten la&#x017F;&#x017F;en<lb/>
ko&#x0364;ñen/ in Erwegung es allerdings be&#x017F;&#x017F;er i&#x017F;t/ daß ihnen die&#x017F;es ohne<lb/>
Schaden vorgeru&#x0364;cket werde/ als daß &#x017F;ie etwa die zur Unzeit zu-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">gela&#x017F;&#x017F;ene</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[139/0151] Romans I. Buch. Ein Balſamirtes Aaß/ ein Zimmet/ das nicht reucht/ Ein bruͤnſtiger Saphir/ der ſonſt en Keuſchheit liebet/ Ein Dieb/ der dieſem ſtihlt/ und Jenem wiedergibt/ Ein wol-geſchmacktes Gifft/ das Zucker uͤberſtreicht. Es ſaſſe ein anſehnlicher Frantzoͤſiſ. Cavallier mit bey der Tafel/ welcher viel von den Laſtern eines jeden Landes zu ſagen wuſte. Dieſer behauptete/ daß er nicht begreiffen koͤnte/ wann man ſagte/ daß es un- recht waͤre/ daß ein Mann bey deß andern ſeiner Frauen ſchlieff/ inmaſſen der Hahnrey-Orden heut zu Tage in aller Welt/ fuͤrnemlich aber in Jtalien und Franckreich ſo groß angewachſen/ daß man einen auß| achete/ wann er ſich deß Gegentheils ruͤhmete/ daß er nemlich allein bey ſeiner Frauen ſchlaffe. Klingenfeld ſchuͤttelte anjetzo den Kopff/ und ſagte: Es iſt ſchlimm gnug/ daß in Jtalien und Franckreich die Ehe- brecheriſche Haͤndel nicht anders/ als eine Galanterie, angeſehen/ und demnach ſelten geſtraffet werden/ wie ſolches ihre Juriſten/ Johannes Faber, und andere mehr/ zur Gnuͤge bezeugen/ und meldet der Frantzoſen fuͤrnehmſter Scribent, daß/ als im Jahr 1563. einer/ Namens Landa Molinus, wegen eines begangenen und uͤberzeugten Ehebruchs zum Tod verurtheilet worden/ habe man es gar uͤbel auf genommen/ und ſich vernehmen laſſen/ man wuͤrde ſich allein dieſer Urſachen halben mit den Proteſtanten niemahls vereinigen/ weil ſie den bißhero in ſelbigem Land unge- ſtrafften Ehebruch nunmehro mit Todes-Straffe zu belegen anfiengen. Ja/ die Frantzoſen/ wie wir alleweil gehoͤret/ wiſſen uns Teutſchen darmit gar empfindlich auf zu ziehen/ daß/ da ſie nur in einer Mahlzeit ſchwerlich mit einerley Wein oder Bier in ihrem Durſt zu erſaͤttigen waͤren/ ſie gleichwol ihre gantze Lebens- Zeit mit einer alleinigen Weibes-Perſon/ die doch in ihrem Ge- ſicht und ſchlimmen Verhalten manchmahls ein greulich Feg- Feuer vorſtellete/ ſo geſchmeidig zubringen koͤnten/ wiewol die Teutſchen dieſen Vorwurff/ als welcher ohne dem trefflich nach der Frantzoſen Leichtfertigkeit riechet/ ſo groß nicht zu achten ha- ben/ und ſich gar gern fuͤr unzeitige Eyfer-Boͤcke/ die ihrem Frauenzimmer ſo wenig Freyheit verflatteten/ halten laſſen koͤñen/ in Erwegung es allerdings beſſer iſt/ daß ihnen dieſes ohne Schaden vorgeruͤcket werde/ als daß ſie etwa die zur Unzeit zu- gelaſſene

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/151
Zitationshilfe: Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690, S. 139. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/151>, abgerufen am 27.11.2024.