Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690.Romans I. Buch. Er kam 3. Stunden hernach zu einem Dorff/ Zwo Stunden hernach erblickete er die Thürne der A 3
Romans I. Buch. Er kam 3. Stunden hernach zu einem Dorff/ Zwo Stunden hernach erblickete er die Thuͤrne der A 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0015" n="5"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Romans <hi rendition="#aq">I.</hi> Buch.</hi> </fw><lb/> <p>Er kam 3. Stunden hernach zu einem Dorff/<lb/> und traff eine bequeme Herberge an/ er war erfreuet/<lb/> als man ihm berichtete/ daß er ſchon in dem Kirchen-<lb/> Gebiet ſey/ und das Florentiniſche Land hinter ſich<lb/> geleget haͤtte. Man wolte ihm etwas Speiſe vor-<lb/> ſetzen/ aber er wuſte/ wie mager ſein Beutel war/ und<lb/> in dieſer Gegend hatte er ſich keines Wechſels zu ge-<lb/> troͤſten/ dahero wolte er nichts genieſſen/ fuͤrwendend/<lb/> daß er vor wenigen Stunden an jenem Ort ſeine<lb/> Abend-Mahlzeit zu ſich genommen haͤtte. Dieſe<lb/> Nacht geſtattete ihm eine ſanffte Ruhe/ und als er<lb/> fruͤhe Morgens erwachete/ fragete der Wirth/ wo er<lb/> den Sattel gelaſſen haͤtte? Klingenfeld beredete ihn/<lb/> daß in voriger Herberge/ da er kaum abgeſtiegen/ das<lb/> Roß ſich in dem gepflaſterten Stall uͤberworffen/ und<lb/> den Sattel/ ſamt den Piſtol-Holfftern/ gantz zerbro-<lb/> chen/ woruͤber er ſo entruͤſtet worden/ daß er es hart<lb/> geſchlagen/ und daruͤber habe das Pferd den Zaum/<lb/> mit welchem er es gehalten/ auch zerbrochen. Der<lb/> Wirth zeigete ihm einen guten Sattel und Zaum/<lb/> und botte ihm ſolche Stuͤck fuͤr einen guten Preiß an/<lb/> dieſer war darmit zufrieden/ <hi rendition="#aq">probi</hi>rete den Sattel und<lb/> Zaum an ſeinem Pferd/ ſetzete ſich hernach auf/ und<lb/> warff dem Wirth einen halben Thaler zu/ mit der<lb/> Bedeutung/ daß er nicht einen Pfenning mehr Geld<lb/> bey ſich haͤtte/ muͤſſe er alſo darmit fuͤr jetzo zufrieden<lb/> ſeyn/ biß er in wenigen Tagen wieder komme/ ſo wolle<lb/> er ihm den <hi rendition="#aq">Reſt</hi> bezahlen/ damit wandte er das Pferd<lb/> um/ und ritte behende zum Hof hinauß/ ſtieß auch das<lb/> Roß auf dem Feld ſtarck an/ und weil daſſelbe auf<lb/> den Fuͤſſen uͤberauß ſchnell/ verließ er ſich darauf/ und<lb/> kam alſo den Bauren/ die ihm nachſetzeten/ gar bald<lb/> auß dem Geſichte.</p><lb/> <p>Zwo Stunden hernach erblickete er die Thuͤrne<lb/> <fw place="bottom" type="sig">A 3</fw><fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [5/0015]
Romans I. Buch.
Er kam 3. Stunden hernach zu einem Dorff/
und traff eine bequeme Herberge an/ er war erfreuet/
als man ihm berichtete/ daß er ſchon in dem Kirchen-
Gebiet ſey/ und das Florentiniſche Land hinter ſich
geleget haͤtte. Man wolte ihm etwas Speiſe vor-
ſetzen/ aber er wuſte/ wie mager ſein Beutel war/ und
in dieſer Gegend hatte er ſich keines Wechſels zu ge-
troͤſten/ dahero wolte er nichts genieſſen/ fuͤrwendend/
daß er vor wenigen Stunden an jenem Ort ſeine
Abend-Mahlzeit zu ſich genommen haͤtte. Dieſe
Nacht geſtattete ihm eine ſanffte Ruhe/ und als er
fruͤhe Morgens erwachete/ fragete der Wirth/ wo er
den Sattel gelaſſen haͤtte? Klingenfeld beredete ihn/
daß in voriger Herberge/ da er kaum abgeſtiegen/ das
Roß ſich in dem gepflaſterten Stall uͤberworffen/ und
den Sattel/ ſamt den Piſtol-Holfftern/ gantz zerbro-
chen/ woruͤber er ſo entruͤſtet worden/ daß er es hart
geſchlagen/ und daruͤber habe das Pferd den Zaum/
mit welchem er es gehalten/ auch zerbrochen. Der
Wirth zeigete ihm einen guten Sattel und Zaum/
und botte ihm ſolche Stuͤck fuͤr einen guten Preiß an/
dieſer war darmit zufrieden/ probirete den Sattel und
Zaum an ſeinem Pferd/ ſetzete ſich hernach auf/ und
warff dem Wirth einen halben Thaler zu/ mit der
Bedeutung/ daß er nicht einen Pfenning mehr Geld
bey ſich haͤtte/ muͤſſe er alſo darmit fuͤr jetzo zufrieden
ſeyn/ biß er in wenigen Tagen wieder komme/ ſo wolle
er ihm den Reſt bezahlen/ damit wandte er das Pferd
um/ und ritte behende zum Hof hinauß/ ſtieß auch das
Roß auf dem Feld ſtarck an/ und weil daſſelbe auf
den Fuͤſſen uͤberauß ſchnell/ verließ er ſich darauf/ und
kam alſo den Bauren/ die ihm nachſetzeten/ gar bald
auß dem Geſichte.
Zwo Stunden hernach erblickete er die Thuͤrne
der
A 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/15 |
Zitationshilfe: | Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690, S. 5. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/15>, abgerufen am 16.02.2025. |