Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690.Romans I. Buch. tieffen Morast verfiel/ darauß er sich zwar letztlich mitgrosser Mühe wieder loß machte/ aber das Pferd hat- te sich dergestalt verarbeitet/ daß es der Ruhe höch- stens benöthiget/ und also Klingenfeld absteigen muste/ um seinem Träger die Ruhe/ und etwas Wäyde/ zu gönnen. Er behielte den Zügel stäts in seiner Hand/ und sahe mit Freuden/ wie begierig das ermattete Thier bey hellem Mond-Schein in dem fetten Graß wäydete; Endlich legete sich das matte Thier nieder/ und genosse der Ruhe/ um seine ermü- dete Glieder wieder ein wenig zu erquicken. Klingen- feld sasse neben demselben/ und bewachete es/ wie sei- nen Aug-Apffel/ allermassen kein Schlaff mehr in seinen Augen Platz finden kunte. Als endlich die liebliche Morgen-Röthe anbrach/ stund das Roß von sich selber auf/ und gab seinem neuen Herrn Gelegenheit/ sich wieder in den Sattel einzuschwin- gen. Nachdem er etwa eine halbe Stunde fortgerit- ten/ kam er auß dem Wald auf ein ebenes Feld/ allwo er einen Mann erblickete/ der zur Seiten her zu ihm kam/ und ihm einen freundlichen Morgen wün- schete. Klingenfeld danckete ihm gar freundlich/ und warte seiner ein/ so bald aber Jener nahe gnug kom- men/ griff er dem Pferd in den Zügel/ und bemühete sich/ unsern Wandersmann auß dem Sattel zu werf- fen; dieser aber zuckete seinen Degen/ und gab ihm ei- nen solchen Streich über die Hand/ daß er den Zügel muste fahren lassen/ und damahl erkannte Klingen- feld allererst/ mit wem er es zu thun hatte/ nemlich mit dem/ der ihm vorige Nacht das Pferd zugeführet hatte. Weil nun dieser ein grosses Geschrey anfieng/ und der andere besorgete/ es möchte Jemand darzu kommen/ daß er Ungelegenheit darvon hätte/ zuckete er den Hut Spottweise vor Jenem/ und sprach: Mein A 2
Romans I. Buch. tieffen Moraſt verfiel/ darauß er ſich zwar letztlich mitgroſſer Muͤhe wieder loß machte/ aber das Pferd hat- te ſich dergeſtalt verarbeitet/ daß es der Ruhe hoͤch- ſtens benoͤthiget/ und alſo Klingenfeld abſteigen muſte/ um ſeinem Traͤger die Ruhe/ und etwas Waͤyde/ zu goͤnnen. Er behielte den Zuͤgel ſtaͤts in ſeiner Hand/ und ſahe mit Freuden/ wie begierig das ermattete Thier bey hellem Mond-Schein in dem fetten Graß waͤydete; Endlich legete ſich das matte Thier nieder/ und genoſſe der Ruhe/ um ſeine ermuͤ- dete Glieder wieder ein wenig zu erquicken. Klingen- feld ſaſſe neben demſelben/ und bewachete es/ wie ſei- nen Aug-Apffel/ allermaſſen kein Schlaff mehr in ſeinen Augen Platz finden kunte. Als endlich die liebliche Morgen-Roͤthe anbrach/ ſtund das Roß von ſich ſelber auf/ und gab ſeinem neuen Herꝛn Gelegenheit/ ſich wieder in den Sattel einzuſchwin- gen. Nachdem er etwa eine halbe Stunde fortgerit- ten/ kam er auß dem Wald auf ein ebenes Feld/ allwo er einen Mann erblickete/ der zur Seiten her zu ihm kam/ und ihm einen freundlichen Morgen wuͤn- ſchete. Klingenfeld danckete ihm gar freundlich/ und warte ſeiner ein/ ſo bald aber Jener nahe gnug kom- men/ griff er dem Pferd in den Zuͤgel/ und bemuͤhete ſich/ unſern Wandersmann auß dem Sattel zu werf- fen; dieſer aber zuckete ſeinen Degen/ und gab ihm ei- nen ſolchen Streich uͤber die Hand/ daß er den Zuͤgel muſte fahren laſſen/ und damahl erkannte Klingen- feld allererſt/ mit wem er es zu thun hatte/ nemlich mit dem/ der ihm vorige Nacht das Pferd zugefuͤhret hatte. Weil nun dieſer ein groſſes Geſchrey anfieng/ und der andere beſorgete/ es moͤchte Jemand darzu kommen/ daß er Ungelegenheit darvon haͤtte/ zuckete er den Hut Spottweiſe vor Jenem/ und ſprach: Mein A 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0013" n="3"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Romans <hi rendition="#aq">I.</hi> Buch.</hi></fw><lb/> tieffen Moraſt verfiel/ darauß er ſich zwar letztlich mit<lb/> groſſer Muͤhe wieder loß machte/ aber das Pferd hat-<lb/> te ſich dergeſtalt verarbeitet/ daß es der Ruhe hoͤch-<lb/> ſtens benoͤthiget/ und alſo Klingenfeld abſteigen<lb/> muſte/ um ſeinem Traͤger die Ruhe/ und etwas<lb/> Waͤyde/ zu goͤnnen. Er behielte den Zuͤgel ſtaͤts in<lb/> ſeiner Hand/ und ſahe mit Freuden/ wie begierig das<lb/> ermattete Thier bey hellem Mond-Schein in dem<lb/> fetten Graß waͤydete; Endlich legete ſich das matte<lb/> Thier nieder/ und genoſſe der Ruhe/ um ſeine ermuͤ-<lb/> dete Glieder wieder ein wenig zu erquicken. Klingen-<lb/> feld ſaſſe neben demſelben/ und bewachete es/ wie ſei-<lb/> nen Aug-Apffel/ allermaſſen kein Schlaff mehr in<lb/> ſeinen Augen Platz finden kunte. Als endlich die<lb/> liebliche Morgen-Roͤthe anbrach/ ſtund das Roß<lb/> von ſich ſelber auf/ und gab ſeinem neuen Herꝛn<lb/> Gelegenheit/ ſich wieder in den Sattel einzuſchwin-<lb/> gen. Nachdem er etwa eine halbe Stunde fortgerit-<lb/> ten/ kam er auß dem Wald auf ein ebenes Feld/ allwo<lb/> er einen Mann erblickete/ der zur Seiten her zu<lb/> ihm kam/ und ihm einen freundlichen Morgen wuͤn-<lb/> ſchete. Klingenfeld danckete ihm gar freundlich/ und<lb/> warte ſeiner ein/ ſo bald aber Jener nahe gnug kom-<lb/> men/ griff er dem Pferd in den Zuͤgel/ und bemuͤhete<lb/> ſich/ unſern Wandersmann auß dem Sattel zu werf-<lb/> fen; dieſer aber zuckete ſeinen Degen/ und gab ihm ei-<lb/> nen ſolchen Streich uͤber die Hand/ daß er den Zuͤgel<lb/> muſte fahren laſſen/ und damahl erkannte Klingen-<lb/> feld allererſt/ mit wem er es zu thun hatte/ nemlich<lb/> mit dem/ der ihm vorige Nacht das Pferd zugefuͤhret<lb/> hatte. Weil nun dieſer ein groſſes Geſchrey anfieng/<lb/> und der andere beſorgete/ es moͤchte Jemand darzu<lb/> kommen/ daß er Ungelegenheit darvon haͤtte/ zuckete<lb/> er den Hut Spottweiſe vor Jenem/ und ſprach:<lb/> <fw place="bottom" type="sig">A 2</fw><fw place="bottom" type="catch">Mein</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [3/0013]
Romans I. Buch.
tieffen Moraſt verfiel/ darauß er ſich zwar letztlich mit
groſſer Muͤhe wieder loß machte/ aber das Pferd hat-
te ſich dergeſtalt verarbeitet/ daß es der Ruhe hoͤch-
ſtens benoͤthiget/ und alſo Klingenfeld abſteigen
muſte/ um ſeinem Traͤger die Ruhe/ und etwas
Waͤyde/ zu goͤnnen. Er behielte den Zuͤgel ſtaͤts in
ſeiner Hand/ und ſahe mit Freuden/ wie begierig das
ermattete Thier bey hellem Mond-Schein in dem
fetten Graß waͤydete; Endlich legete ſich das matte
Thier nieder/ und genoſſe der Ruhe/ um ſeine ermuͤ-
dete Glieder wieder ein wenig zu erquicken. Klingen-
feld ſaſſe neben demſelben/ und bewachete es/ wie ſei-
nen Aug-Apffel/ allermaſſen kein Schlaff mehr in
ſeinen Augen Platz finden kunte. Als endlich die
liebliche Morgen-Roͤthe anbrach/ ſtund das Roß
von ſich ſelber auf/ und gab ſeinem neuen Herꝛn
Gelegenheit/ ſich wieder in den Sattel einzuſchwin-
gen. Nachdem er etwa eine halbe Stunde fortgerit-
ten/ kam er auß dem Wald auf ein ebenes Feld/ allwo
er einen Mann erblickete/ der zur Seiten her zu
ihm kam/ und ihm einen freundlichen Morgen wuͤn-
ſchete. Klingenfeld danckete ihm gar freundlich/ und
warte ſeiner ein/ ſo bald aber Jener nahe gnug kom-
men/ griff er dem Pferd in den Zuͤgel/ und bemuͤhete
ſich/ unſern Wandersmann auß dem Sattel zu werf-
fen; dieſer aber zuckete ſeinen Degen/ und gab ihm ei-
nen ſolchen Streich uͤber die Hand/ daß er den Zuͤgel
muſte fahren laſſen/ und damahl erkannte Klingen-
feld allererſt/ mit wem er es zu thun hatte/ nemlich
mit dem/ der ihm vorige Nacht das Pferd zugefuͤhret
hatte. Weil nun dieſer ein groſſes Geſchrey anfieng/
und der andere beſorgete/ es moͤchte Jemand darzu
kommen/ daß er Ungelegenheit darvon haͤtte/ zuckete
er den Hut Spottweiſe vor Jenem/ und ſprach:
Mein
A 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/13 |
Zitationshilfe: | Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690, S. 3. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/13>, abgerufen am 16.02.2025. |