Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite

Romans II. Buch.
wo die Tafeln zubereitet waren/ da sich alsobald eine neue Music
von allerhand seltzamen/ und wunderlich in einander gestimmten
Instrumenten hören ließ/ als von allerley Orgel Wercken/ und
anderm unterschiedlichem Klingspiel/ von Trompeten/ Pfeiffen/
Krumm-Hörnern/ Trummeln/ Geigen/ Psaltern/ Harpffen/ Zin-
cken/ Cythern/ und sonst anderm bey uns nicht gebräuchlichem
Säytenspiel.

Als nun der Soldan sich oben an zur Tafelgesetzet/ musten
der Fürst auß Caramannien/ und der junge Printz von Cap-
padocia,
neben ihm sitzen/ welche Beyde von ihren Eltern an sei-
nen Hof geschickt waren/ sich in seiner Königl. Huld zu conser-
vi
ren/ und etwan durch eine ansehnliche Heyrath mit ihm zu
befreunden. Ein wenig besser hinab sassen/ der oberste Herr/
oder Statthalter von Damasco, der Stadt-Oberste von Tri-
poli,
nächst diesen die andere grosse Herren/ welche allesamt deß
Soldans Vasallen und Lehns-Verwandte/ in feiner Ordnung.
Nachdem also alle 4. Seiten der Tafeln wol besetzet waren/ zeh-
lete man auf einer Jedweden 500. Gezelte/ und sassen 2000.
Personen zur Tafel. Umher stunden gleichfalls biß in 2000.
fürnehme Bediente und ansehnliche Leute zur Aufwartung/
ohne die ab- und zutrettende Diener/ derer Zweifels-frey auch
keine geringe Menge gewesen.

So bald alles gesetzt/ (oder vielmehr/ nach selbiger Landes-
Art gelagert/) hat der Herr auß Damasco dem Soldan ein gros-
ses güldenes Becken vorgehalten/ der Fürst auß Cappadocia
aber ihm Wasser über die Hände gegossen/ auß einem stattlichen
Gießfaß von lauterm Gold/ welches mit allerley Edelgesteinen
versetzet/ und der Fürst auß Caramannia die Hand-Quehle ge-
reichet.

Nach dem Hände-Waschen/ credentzte ihm zufoderst der
Fürst auß Lybien/ den er vorhin hatte zum Obersten der Ge-
pränge und Ceremonien vorgesetzet/ darvon er zwar gessen/ was
ihm geschmecket/ jedoch nichts noch genossen/ das nicht erstlich
mit Zucker und mancherley schön riechenden Wassern bestreuet/
oder besprenget wäre. Wann er seinen Theil zu sich genommen/
hat er hernach die Speisen den andern neben ihm sitzenden Für-
sten vorschieben lassen. Was er getruncken/ ist allbereit oben
vermeldet.

Jndem er also über der Tafel saß/ war Jedermann gantz
still/ und gab den Musicalischen Instrumenten Gehör/ welche
aber/ nach gehaltener Mahlzeit/ durch den Herrn von Damasco

von
Y y y

Romans II. Buch.
wo die Tafeln zubereitet waren/ da ſich alſobald eine neue Muſic
von allerhand ſeltzamen/ und wunderlich in einander geſtim̃ten
Inſtrumenten hoͤren ließ/ als von allerley Orgel Wercken/ und
anderm unterſchiedlichem Klingſpiel/ von Trompeten/ Pfeiffen/
Krum̃-Hoͤrnern/ Trummeln/ Geigen/ Pſaltern/ Harpffen/ Zin-
cken/ Cythern/ und ſonſt anderm bey uns nicht gebraͤuchlichem
Saͤytenſpiel.

Als nun der Soldan ſich oben an zur Tafelgeſetzet/ muſten
der Fuͤrſt auß Caramannien/ und der junge Printz von Cap-
padocia,
neben ihm ſitzen/ welche Beyde von ihren Eltern an ſei-
nen Hof geſchickt waren/ ſich in ſeiner Koͤnigl. Huld zu conſer-
vi
ren/ und etwan durch eine anſehnliche Heyrath mit ihm zu
befreunden. Ein wenig beſſer hinab ſaſſen/ der oberſte Herꝛ/
oder Statthalter von Damaſco, der Stadt-Oberſte von Tri-
poli,
naͤchſt dieſen die andere groſſe Herren/ welche alleſamt deß
Soldans Vaſallen und Lehns-Verwandte/ in feiner Ordnung.
Nachdem alſo alle 4. Seiten der Tafeln wol beſetzet waren/ zeh-
lete man auf einer Jedweden 500. Gezelte/ und ſaſſen 2000.
Perſonen zur Tafel. Umher ſtunden gleichfalls biß in 2000.
fuͤrnehme Bediente und anſehnliche Leute zur Aufwartung/
ohne die ab- und zutrettende Diener/ derer Zweifels-frey auch
keine geringe Menge geweſen.

So bald alles geſetzt/ (oder vielmehr/ nach ſelbiger Landes-
Art gelagert/) hat der Herꝛ auß Damaſco dem Soldan ein groſ-
ſes guͤldenes Becken vorgehalten/ der Fuͤrſt auß Cappadocia
aber ihm Waſſer uͤber die Haͤnde gegoſſen/ auß einem ſtattlichen
Gießfaß von lauterm Gold/ welches mit allerley Edelgeſteinen
verſetzet/ und der Fuͤrſt auß Caramannia die Hand-Quehle ge-
reichet.

Nach dem Haͤnde-Waſchen/ credentzte ihm zufoderſt der
Fuͤrſt auß Lybien/ den er vorhin hatte zum Oberſten der Ge-
praͤnge und Ceremonien vorgeſetzet/ darvon er zwar geſſen/ was
ihm geſchmecket/ jedoch nichts noch genoſſen/ das nicht erſtlich
mit Zucker und mancherley ſchoͤn riechenden Waſſern beſtreuet/
oder beſprenget waͤre. Wann er ſeinen Theil zu ſich genom̃en/
hat er hernach die Speiſen den andern neben ihm ſitzenden Fuͤr-
ſten vorſchieben laſſen. Was er getruncken/ iſt allbereit oben
vermeldet.

Jndem er alſo uͤber der Tafel ſaß/ war Jedermann gantz
ſtill/ und gab den Muſicaliſchen Inſtrumenten Gehoͤr/ welche
aber/ nach gehaltener Mahlzeit/ durch den Herꝛn von Damaſco

von
Y y y
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f1099" n="1073"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Romans <hi rendition="#aq">II.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
wo die Tafeln zubereitet waren/ da &#x017F;ich al&#x017F;obald eine neue <hi rendition="#aq">Mu&#x017F;ic</hi><lb/>
von allerhand &#x017F;eltzamen/ und wunderlich in einander ge&#x017F;tim&#x0303;ten<lb/><hi rendition="#aq">In&#x017F;trument</hi>en ho&#x0364;ren ließ/ als von allerley Orgel Wercken/ und<lb/>
anderm unter&#x017F;chiedlichem Kling&#x017F;piel/ von Trompeten/ Pfeiffen/<lb/>
Krum&#x0303;-Ho&#x0364;rnern/ Trummeln/ Geigen/ P&#x017F;altern/ Harpffen/ Zin-<lb/>
cken/ Cythern/ und &#x017F;on&#x017F;t anderm bey uns nicht gebra&#x0364;uchlichem<lb/>
Sa&#x0364;yten&#x017F;piel.</p><lb/>
          <p>Als nun der <hi rendition="#aq">Soldan</hi> &#x017F;ich oben an zur Tafelge&#x017F;etzet/ mu&#x017F;ten<lb/>
der Fu&#x0364;r&#x017F;t auß Caramannien/ und der junge Printz von <hi rendition="#aq">Cap-<lb/>
padocia,</hi> neben ihm &#x017F;itzen/ welche Beyde von ihren Eltern an &#x017F;ei-<lb/>
nen Hof ge&#x017F;chickt waren/ &#x017F;ich in &#x017F;einer Ko&#x0364;nigl. Huld zu <hi rendition="#aq">con&#x017F;er-<lb/>
vi</hi>ren/ und etwan durch eine an&#x017F;ehnliche Heyrath mit ihm zu<lb/>
befreunden. Ein wenig be&#x017F;&#x017F;er hinab &#x017F;a&#x017F;&#x017F;en/ der ober&#x017F;te Her&#xA75B;/<lb/>
oder Statthalter von <hi rendition="#aq">Dama&#x017F;co,</hi> der Stadt-Ober&#x017F;te von <hi rendition="#aq">Tri-<lb/>
poli,</hi> na&#x0364;ch&#x017F;t die&#x017F;en die andere gro&#x017F;&#x017F;e Herren/ welche alle&#x017F;amt deß<lb/>
Soldans <hi rendition="#aq">Va&#x017F;all</hi>en und Lehns-Verwandte/ in feiner Ordnung.<lb/>
Nachdem al&#x017F;o alle 4. Seiten der Tafeln wol be&#x017F;etzet waren/ zeh-<lb/>
lete man auf einer Jedweden 500. Gezelte/ und &#x017F;a&#x017F;&#x017F;en 2000.<lb/>
Per&#x017F;onen zur Tafel. Umher &#x017F;tunden gleichfalls biß in 2000.<lb/>
fu&#x0364;rnehme Bediente und an&#x017F;ehnliche Leute zur Aufwartung/<lb/>
ohne die ab- und zutrettende Diener/ derer Zweifels-frey auch<lb/>
keine geringe Menge gewe&#x017F;en.</p><lb/>
          <p>So bald alles ge&#x017F;etzt/ (oder vielmehr/ nach &#x017F;elbiger Landes-<lb/>
Art gelagert/) hat der Her&#xA75B; auß <hi rendition="#aq">Dama&#x017F;co</hi> dem <hi rendition="#aq">Soldan</hi> ein gro&#x017F;-<lb/>
&#x017F;es gu&#x0364;ldenes Becken vorgehalten/ der Fu&#x0364;r&#x017F;t auß <hi rendition="#aq">Cappadocia</hi><lb/>
aber ihm Wa&#x017F;&#x017F;er u&#x0364;ber die Ha&#x0364;nde gego&#x017F;&#x017F;en/ auß einem &#x017F;tattlichen<lb/>
Gießfaß von lauterm Gold/ welches mit allerley Edelge&#x017F;teinen<lb/>
ver&#x017F;etzet/ und der Fu&#x0364;r&#x017F;t auß <hi rendition="#aq">Caramannia</hi> die Hand-Quehle ge-<lb/>
reichet.</p><lb/>
          <p>Nach dem Ha&#x0364;nde-Wa&#x017F;chen/ <hi rendition="#aq">creden</hi>tzte ihm zufoder&#x017F;t der<lb/>
Fu&#x0364;r&#x017F;t auß Lybien/ den er vorhin hatte zum Ober&#x017F;ten der Ge-<lb/>
pra&#x0364;nge und <hi rendition="#aq">Ceremoni</hi>en vorge&#x017F;etzet/ darvon er zwar ge&#x017F;&#x017F;en/ was<lb/>
ihm ge&#x017F;chmecket/ jedoch nichts noch geno&#x017F;&#x017F;en/ das nicht er&#x017F;tlich<lb/>
mit Zucker und mancherley &#x017F;cho&#x0364;n riechenden Wa&#x017F;&#x017F;ern be&#x017F;treuet/<lb/>
oder be&#x017F;prenget wa&#x0364;re. Wann er &#x017F;einen Theil zu &#x017F;ich genom&#x0303;en/<lb/>
hat er hernach die Spei&#x017F;en den andern neben ihm &#x017F;itzenden Fu&#x0364;r-<lb/>
&#x017F;ten vor&#x017F;chieben la&#x017F;&#x017F;en. Was er getruncken/ i&#x017F;t allbereit oben<lb/>
vermeldet.</p><lb/>
          <p>Jndem er al&#x017F;o u&#x0364;ber der Tafel &#x017F;aß/ war Jedermann gantz<lb/>
&#x017F;till/ und gab den <hi rendition="#aq">Mu&#x017F;icali</hi>&#x017F;chen <hi rendition="#aq">In&#x017F;trument</hi>en Geho&#x0364;r/ welche<lb/>
aber/ nach gehaltener Mahlzeit/ durch den Her&#xA75B;n von <hi rendition="#aq">Dama&#x017F;co</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Y y y</fw><fw place="bottom" type="catch">von</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1073/1099] Romans II. Buch. wo die Tafeln zubereitet waren/ da ſich alſobald eine neue Muſic von allerhand ſeltzamen/ und wunderlich in einander geſtim̃ten Inſtrumenten hoͤren ließ/ als von allerley Orgel Wercken/ und anderm unterſchiedlichem Klingſpiel/ von Trompeten/ Pfeiffen/ Krum̃-Hoͤrnern/ Trummeln/ Geigen/ Pſaltern/ Harpffen/ Zin- cken/ Cythern/ und ſonſt anderm bey uns nicht gebraͤuchlichem Saͤytenſpiel. Als nun der Soldan ſich oben an zur Tafelgeſetzet/ muſten der Fuͤrſt auß Caramannien/ und der junge Printz von Cap- padocia, neben ihm ſitzen/ welche Beyde von ihren Eltern an ſei- nen Hof geſchickt waren/ ſich in ſeiner Koͤnigl. Huld zu conſer- viren/ und etwan durch eine anſehnliche Heyrath mit ihm zu befreunden. Ein wenig beſſer hinab ſaſſen/ der oberſte Herꝛ/ oder Statthalter von Damaſco, der Stadt-Oberſte von Tri- poli, naͤchſt dieſen die andere groſſe Herren/ welche alleſamt deß Soldans Vaſallen und Lehns-Verwandte/ in feiner Ordnung. Nachdem alſo alle 4. Seiten der Tafeln wol beſetzet waren/ zeh- lete man auf einer Jedweden 500. Gezelte/ und ſaſſen 2000. Perſonen zur Tafel. Umher ſtunden gleichfalls biß in 2000. fuͤrnehme Bediente und anſehnliche Leute zur Aufwartung/ ohne die ab- und zutrettende Diener/ derer Zweifels-frey auch keine geringe Menge geweſen. So bald alles geſetzt/ (oder vielmehr/ nach ſelbiger Landes- Art gelagert/) hat der Herꝛ auß Damaſco dem Soldan ein groſ- ſes guͤldenes Becken vorgehalten/ der Fuͤrſt auß Cappadocia aber ihm Waſſer uͤber die Haͤnde gegoſſen/ auß einem ſtattlichen Gießfaß von lauterm Gold/ welches mit allerley Edelgeſteinen verſetzet/ und der Fuͤrſt auß Caramannia die Hand-Quehle ge- reichet. Nach dem Haͤnde-Waſchen/ credentzte ihm zufoderſt der Fuͤrſt auß Lybien/ den er vorhin hatte zum Oberſten der Ge- praͤnge und Ceremonien vorgeſetzet/ darvon er zwar geſſen/ was ihm geſchmecket/ jedoch nichts noch genoſſen/ das nicht erſtlich mit Zucker und mancherley ſchoͤn riechenden Waſſern beſtreuet/ oder beſprenget waͤre. Wann er ſeinen Theil zu ſich genom̃en/ hat er hernach die Speiſen den andern neben ihm ſitzenden Fuͤr- ſten vorſchieben laſſen. Was er getruncken/ iſt allbereit oben vermeldet. Jndem er alſo uͤber der Tafel ſaß/ war Jedermann gantz ſtill/ und gab den Muſicaliſchen Inſtrumenten Gehoͤr/ welche aber/ nach gehaltener Mahlzeit/ durch den Herꝛn von Damaſco von Y y y

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/1099
Zitationshilfe: Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690, S. 1073. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/1099>, abgerufen am 17.11.2024.