Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690.Deß Academischen wol mehr Ringe stecken. Manche hatten der Ringe so viel/ daßsie gewisse daran deß Sommers/ und auch gewisse deß Winters trugen. Sie hatten auch Ringe/ die sie nur an ihrem Gebuhrts- Tag pflegeten anzustecken/ und wendeten offt ihr gantz Vermö- gen auf die Ringe. Heliogabalus war so verschwenderisch in Ringen/ daß er keinen mehr als einmabl ansteckete/ gleich wie er es auch mit den Schuhen machte. Uber diß/ daß man mit den Ringen siegelte/ wurden sie Das XLVI. Capitul/ Pardo errettet den Parmenio mit List/ findet dessen Schwe- ALs Alexius diesen Discurs vollendet hatte/ sprach aber
Deß Academiſchen wol mehr Ringe ſtecken. Manche hatten der Ringe ſo viel/ daßſie gewiſſe daran deß Sommers/ und auch gewiſſe deß Winters trugen. Sie hatten auch Ringe/ die ſie nur an ihrem Gebuhrts- Tag pflegeten anzuſtecken/ und wendeten offt ihr gantz Vermoͤ- gen auf die Ringe. Heliogabalus war ſo verſchwenderiſch in Ringen/ daß er keinen mehr als einmabl anſteckete/ gleich wie er es auch mit den Schuhen machte. Uber diß/ daß man mit den Ringen ſiegelte/ wurden ſie Das XLVI. Capitul/ Pardo errettet den Parmenio mit Liſt/ findet deſſen Schwe- ALs Alexius dieſen Diſcurs vollendet hatte/ ſprach aber
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f1078" n="1054"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Deß <hi rendition="#aq">Academi</hi>ſchen</hi></fw><lb/> wol mehr Ringe ſtecken. Manche hatten der Ringe ſo viel/ daß<lb/> ſie gewiſſe daran deß Sommers/ und auch gewiſſe deß Winters<lb/> trugen. Sie hatten auch Ringe/ die ſie nur an ihrem Gebuhrts-<lb/> Tag pflegeten anzuſtecken/ und wendeten offt ihr gantz Vermoͤ-<lb/> gen auf die Ringe. <hi rendition="#aq">Heliogabalus</hi> war ſo verſchwenderiſch in<lb/> Ringen/ daß er keinen mehr als einmabl anſteckete/ gleich wie er<lb/> es auch mit den Schuhen machte.</p><lb/> <p>Uber diß/ daß man mit den Ringen ſiegelte/ wurden ſie<lb/> auch ſonſt gebrauchet zu Buͤndnuͤſſen und Vermaͤhlungen/ wie<lb/> noch heut zu Tage geſchicht. Die Venetianer vermaͤhlen ihnen<lb/> Jaͤhrlich das Meer durch einen Ring. Man hat auch ſonder-<lb/> liche Zauber-Ringe/ welche gemacht wurden unter einem ge-<lb/> wiſſen Geſtirne/ mit ſonderlichen <hi rendition="#aq">Character</hi>en bezeichnet/ man<lb/> verſchloß in den Ring ein gewiſſes Kraut/ welches dem Geflirne<lb/> zugethan/ und wurde ſolchem Ring groſſe Krafft zugeſchrieben/<lb/> daß/ wer ihn truge/ ſolte allenthalben Gluͤck und Sieg haben/<lb/> frey von allem Gifft ſeyn/ es muͤſte ihn lieb haben/ wen er nur<lb/> begehrete/ ja/ er koͤnne darmit die Geſpenſter vertreiben/ Kranck-<lb/> heiten heilen/ und andere Wunder-Dinge mehr thun. Und wird<lb/> vielleicht deß <hi rendition="#aq">Gygis</hi> ſein Ring von dergleichen Art geweſen ſeyn/<lb/> wie auch deß <hi rendition="#aq">Eleaſari,</hi> eines Juden/ von welchem <hi rendition="#aq">Joſephus</hi><lb/> ſchreibet/ <hi rendition="#aq">Antiq. l. 8. c.</hi> 2. daß er in Gegenwart deß Kaͤyſers<lb/><hi rendition="#aq">Veſpaſiani</hi> darmit viel Beſeſſene vom boͤſen Feind erloͤſet habe.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XLVI</hi>.</hi> Capitul/</hi> </head><lb/> <argument> <p><hi rendition="#aq">Pardo</hi><hi rendition="#fr">errettet den</hi><hi rendition="#aq">Parmenio</hi><hi rendition="#fr">mit Liſt/ findet deſſen Schwe-</hi><lb/> ſter/ welche einander auß dem Traum helffen und ſich lieben.<lb/><hi rendition="#aq">Parmenio</hi> liebet die <hi rendition="#aq">Taranta,</hi> ſo aber verlohren iſt.</p> </argument><lb/> <p><hi rendition="#in">A</hi>Ls <hi rendition="#aq">Alexius</hi> dieſen <hi rendition="#aq">Diſcurs</hi> vollendet hatte/ ſprach<lb/> er zu <hi rendition="#aq">Pardo:</hi> Potz tauſend/ was faͤllet mir ein?<lb/> Es iſt von den Tuͤrcken vor wenig Tagen ein<lb/> fuͤrnehmer Jtaliaͤner nach <hi rendition="#aq">Tripoli</hi> gebracht/ und da-<lb/> ſelbſt an den Baſſa verkaufft worden/ der ihn auf ei-<lb/> nem veſten Schloß/ nur 2. Meilen von hier/ durch<lb/> einen Aga/ welcher den Ruhm einer ſonderbaren<lb/> Staͤrcke und Tapfferkeit hat/ ſamt 12. Janitſcharen/<lb/> gar ſtrenge verwachen laͤſſet/ und hoffet er eine Tonne<lb/> Goldes zur <hi rendition="#aq">Rancion</hi> von ihm zu bekommen. Dieſer<lb/> Herꝛ hat eine ſehr ſchoͤne Schweſter bey ſich gehabt/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">aber</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [1054/1078]
Deß Academiſchen
wol mehr Ringe ſtecken. Manche hatten der Ringe ſo viel/ daß
ſie gewiſſe daran deß Sommers/ und auch gewiſſe deß Winters
trugen. Sie hatten auch Ringe/ die ſie nur an ihrem Gebuhrts-
Tag pflegeten anzuſtecken/ und wendeten offt ihr gantz Vermoͤ-
gen auf die Ringe. Heliogabalus war ſo verſchwenderiſch in
Ringen/ daß er keinen mehr als einmabl anſteckete/ gleich wie er
es auch mit den Schuhen machte.
Uber diß/ daß man mit den Ringen ſiegelte/ wurden ſie
auch ſonſt gebrauchet zu Buͤndnuͤſſen und Vermaͤhlungen/ wie
noch heut zu Tage geſchicht. Die Venetianer vermaͤhlen ihnen
Jaͤhrlich das Meer durch einen Ring. Man hat auch ſonder-
liche Zauber-Ringe/ welche gemacht wurden unter einem ge-
wiſſen Geſtirne/ mit ſonderlichen Characteren bezeichnet/ man
verſchloß in den Ring ein gewiſſes Kraut/ welches dem Geflirne
zugethan/ und wurde ſolchem Ring groſſe Krafft zugeſchrieben/
daß/ wer ihn truge/ ſolte allenthalben Gluͤck und Sieg haben/
frey von allem Gifft ſeyn/ es muͤſte ihn lieb haben/ wen er nur
begehrete/ ja/ er koͤnne darmit die Geſpenſter vertreiben/ Kranck-
heiten heilen/ und andere Wunder-Dinge mehr thun. Und wird
vielleicht deß Gygis ſein Ring von dergleichen Art geweſen ſeyn/
wie auch deß Eleaſari, eines Juden/ von welchem Joſephus
ſchreibet/ Antiq. l. 8. c. 2. daß er in Gegenwart deß Kaͤyſers
Veſpaſiani darmit viel Beſeſſene vom boͤſen Feind erloͤſet habe.
Das XLVI. Capitul/
Pardo errettet den Parmenio mit Liſt/ findet deſſen Schwe-
ſter/ welche einander auß dem Traum helffen und ſich lieben.
Parmenio liebet die Taranta, ſo aber verlohren iſt.
ALs Alexius dieſen Diſcurs vollendet hatte/ ſprach
er zu Pardo: Potz tauſend/ was faͤllet mir ein?
Es iſt von den Tuͤrcken vor wenig Tagen ein
fuͤrnehmer Jtaliaͤner nach Tripoli gebracht/ und da-
ſelbſt an den Baſſa verkaufft worden/ der ihn auf ei-
nem veſten Schloß/ nur 2. Meilen von hier/ durch
einen Aga/ welcher den Ruhm einer ſonderbaren
Staͤrcke und Tapfferkeit hat/ ſamt 12. Janitſcharen/
gar ſtrenge verwachen laͤſſet/ und hoffet er eine Tonne
Goldes zur Rancion von ihm zu bekommen. Dieſer
Herꝛ hat eine ſehr ſchoͤne Schweſter bey ſich gehabt/
aber
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |