Hanssen, Petrus: Achtzig erläuterte Grund-Fragen. Lübeck u. a., 1731.Vorrede. lassen. Es ist ihm so gar nicht zu verüblen,wenn er angefochtene Glaubens-Warheiten nach dem Vermögen, so GOtt darreicht, zu verthädigen bemüht ist; daß er vielmehr ver- möge der Pflicht, so aus seiner Seelen-Sor- ge entsteht, solches nach äusersten Kräften ins Werck zu richten verbunden. Der ist kein getreuer Knecht seines Herrn, welcher schweigt, wenn er in dem Stande ist, zur Befestigung der Warheit, zur Erhaltung der Schwach- gläubigen, und zu Wiederbringung der Jr- renden unter Gottes Gnade und Beystand etwas ausrichten zu können. Es ist zur Gnüge bekannt, was die Prote- Häl- b 4
Vorrede. laſſen. Es iſt ihm ſo gar nicht zu veruͤblen,wenn er angefochtene Glaubens-Warheiten nach dem Vermoͤgen, ſo GOtt darreicht, zu verthaͤdigen bemuͤht iſt; daß er vielmehr ver- moͤge der Pflicht, ſo aus ſeiner Seelen-Sor- ge entſteht, ſolches nach aͤuſerſten Kraͤften ins Werck zu richten verbunden. Der iſt kein getreuer Knecht ſeines Herrn, welcher ſchweigt, wenn er in dem Stande iſt, zur Befeſtigung der Warheit, zur Erhaltung der Schwach- glaͤubigen, und zu Wiederbringung der Jr- renden unter Gottes Gnade und Beyſtand etwas ausrichten zu koͤnnen. Es iſt zur Gnuͤge bekannt, was die Prote- Haͤl- b 4
<TEI> <text> <front> <div n="1"> <p><pb facs="#f0035" n="23"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vorrede.</hi></fw><lb/> laſſen. Es iſt ihm ſo gar nicht zu veruͤblen,<lb/> wenn er angefochtene Glaubens-Warheiten<lb/> nach dem Vermoͤgen, ſo GOtt darreicht, zu<lb/> verthaͤdigen bemuͤht iſt; daß er vielmehr ver-<lb/> moͤge der Pflicht, ſo aus ſeiner Seelen-Sor-<lb/> ge entſteht, ſolches nach aͤuſerſten Kraͤften ins<lb/> Werck zu richten verbunden. Der iſt kein<lb/> getreuer Knecht ſeines Herrn, welcher ſchweigt,<lb/> wenn er in dem Stande iſt, zur Befeſtigung<lb/> der Warheit, zur Erhaltung der Schwach-<lb/> glaͤubigen, und zu Wiederbringung der Jr-<lb/> renden unter Gottes Gnade und Beyſtand<lb/> etwas ausrichten zu koͤnnen.</p><lb/> <p>Es iſt zur Gnuͤge bekannt, was die Prote-<lb/> ſtantiſche Kirche uͤberhaupt, inſonderheit aber<lb/> die Evangeliſch-Lutheriſche vor einen Feind<lb/> und Verfolger nun ſchon uͤber dreißig Jahr<lb/> an dem beruffenen <hi rendition="#aq">Johann Conrad Dippel</hi> gehabt:<lb/> wie er ſich mit der groͤſten Verwegenheit ge-<lb/> gen die Glaubens-Warheiten derſelben auf-<lb/> gethuͤrmet; wie er ſolche allerley groben und<lb/> Seelen-verderblichen Jrrthuͤmer beſchuldiget;<lb/> wie er als ein anderer <hi rendition="#aq">Saulus</hi> wider die Diener<lb/> des HErrn mit Draͤuen und Morden ge-<lb/> ſchnaubet, und, wenn es in ſeinem Vermoͤgen<lb/> geſtanden, alle Evangeliſche Gemeinden gern<lb/> aufgewiegelt haͤtte, ihren Lehrern entweder die<lb/> <fw place="bottom" type="sig">b 4</fw><fw place="bottom" type="catch">Haͤl-</fw><lb/></p> </div> </front> </text> </TEI> [23/0035]
Vorrede.
laſſen. Es iſt ihm ſo gar nicht zu veruͤblen,
wenn er angefochtene Glaubens-Warheiten
nach dem Vermoͤgen, ſo GOtt darreicht, zu
verthaͤdigen bemuͤht iſt; daß er vielmehr ver-
moͤge der Pflicht, ſo aus ſeiner Seelen-Sor-
ge entſteht, ſolches nach aͤuſerſten Kraͤften ins
Werck zu richten verbunden. Der iſt kein
getreuer Knecht ſeines Herrn, welcher ſchweigt,
wenn er in dem Stande iſt, zur Befeſtigung
der Warheit, zur Erhaltung der Schwach-
glaͤubigen, und zu Wiederbringung der Jr-
renden unter Gottes Gnade und Beyſtand
etwas ausrichten zu koͤnnen.
Es iſt zur Gnuͤge bekannt, was die Prote-
ſtantiſche Kirche uͤberhaupt, inſonderheit aber
die Evangeliſch-Lutheriſche vor einen Feind
und Verfolger nun ſchon uͤber dreißig Jahr
an dem beruffenen Johann Conrad Dippel gehabt:
wie er ſich mit der groͤſten Verwegenheit ge-
gen die Glaubens-Warheiten derſelben auf-
gethuͤrmet; wie er ſolche allerley groben und
Seelen-verderblichen Jrrthuͤmer beſchuldiget;
wie er als ein anderer Saulus wider die Diener
des HErrn mit Draͤuen und Morden ge-
ſchnaubet, und, wenn es in ſeinem Vermoͤgen
geſtanden, alle Evangeliſche Gemeinden gern
aufgewiegelt haͤtte, ihren Lehrern entweder die
Haͤl-
b 4
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hanssen_grundfragen_1731 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hanssen_grundfragen_1731/35 |
Zitationshilfe: | Hanssen, Petrus: Achtzig erläuterte Grund-Fragen. Lübeck u. a., 1731, S. 23. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hanssen_grundfragen_1731/35>, abgerufen am 16.02.2025. |