Hanssen, Petrus: Achtzig erläuterte Grund-Fragen. Lübeck u. a., 1731.Vorrede. zum Theil mündlich hinterlassen, mit Auf-mercksamkeit erweget; der wird fast genöhti- get, auf diesen Argwohn zu gerahten. (3) Gleich- (3) Es scheinet diese Meynung zwar hart zu seyn: sie hat aber in der Sachen selbst ihren Grund. Es gibt viele Arten des Wahnwitzes/ da Leute im Kopf unrichtig/ ob man sie nicht eben darf in Ketten und Banden schliessen. Man lese nur obgedachter Leute Schriften mit Auf- mercksamkeit und bemühe sich ihre Wörter und Redens-Arten in Begriffe zu brin- gen/ und sehe/ was alsdann heraus kommt. Bey denen meisten läuft es auf ein general Ge- schwätz aus/ da sie den Wahn/ so sie sich einmahl im Kopf gesetzt/ auf allen Blättern wieder- holen und dabey mancherley Wörter auf eine unsinnige Art verbinden/ darunter sich so un- möglich etwas gedencken läst/ als unmöglich die Verfasser selbst etwas kluges darunter haben gedencken können. Etliche haben den wunder- lichen Zustand ihres Geistes durch allerley Seltsamkeiten selbst verrahten. Was ist nicht das vor eine Grille/ daß Jacob Böhme durch das Ansehen des Centri in einer zinnern Schüs- sel zum erstenmahl erleuchtet worden? Daß Val. Weigel wünscht auf eine halbe Stunde ein Klotz zu werden/ um wie ein Prophet und A- postel zu seyn? Daß Joh. von Leyden ihm selbst eine dreyfache Crone aufsetzt? Daß Knipper- dol- b
Vorrede. zum Theil muͤndlich hinterlaſſen, mit Auf-merckſamkeit erweget; der wird faſt genoͤhti- get, auf dieſen Argwohn zu gerahten. (3) Gleich- (3) Es ſcheinet dieſe Meynung zwar hart zu ſeyn: ſie hat aber in der Sachen ſelbſt ihren Grund. Es gibt viele Arten des Wahnwitzes/ da Leute im Kopf unrichtig/ ob man ſie nicht eben darf in Ketten und Banden ſchlieſſen. Man leſe nur obgedachter Leute Schriften mit Auf- merckſamkeit und bemuͤhe ſich ihre Woͤrter und Redens-Arten in Begriffe zu brin- gen/ und ſehe/ was alsdann heraus kommt. Bey denen meiſten laͤuft es auf ein general Ge- ſchwaͤtz aus/ da ſie den Wahn/ ſo ſie ſich einmahl im Kopf geſetzt/ auf allen Blaͤttern wieder- holen und dabey mancherley Woͤrter auf eine unſinnige Art verbinden/ darunter ſich ſo un- moͤglich etwas gedencken laͤſt/ als unmoͤglich die Verfaſſer ſelbſt etwas kluges darunter haben gedencken koͤnnen. Etliche haben den wunder- lichen Zuſtand ihres Geiſtes durch allerley Seltſamkeiten ſelbſt verrahten. Was iſt nicht das vor eine Grille/ daß Jacob Böhme durch das Anſehen des Centri in einer zinnern Schuͤſ- ſel zum erſtenmahl erleuchtet worden? Daß Val. Weigel wuͤnſcht auf eine halbe Stunde ein Klotz zu werden/ um wie ein Prophet und A- poſtel zu ſeyn? Daß Joh. von Leyden ihm ſelbſt eine dreyfache Crone aufſetzt? Daß Knipper- dol- b
<TEI> <text> <front> <div n="1"> <p><pb facs="#f0029" n="17"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vorrede.</hi></fw><lb/> zum Theil muͤndlich hinterlaſſen, mit Auf-<lb/> merckſamkeit erweget; der wird faſt genoͤhti-<lb/> get, auf dieſen Argwohn zu gerahten. <note xml:id="a07" next="#a08" place="foot" n="(3)">Es ſcheinet dieſe Meynung zwar hart zu ſeyn:<lb/> ſie hat aber in der Sachen ſelbſt ihren Grund.<lb/> Es gibt viele Arten des Wahnwitzes/ da Leute<lb/> im Kopf unrichtig/ ob man ſie nicht eben<lb/> darf in Ketten und Banden ſchlieſſen. Man<lb/> leſe nur obgedachter Leute Schriften mit Auf-<lb/> merckſamkeit und bemuͤhe ſich ihre Woͤrter<lb/> und Redens-Arten in Begriffe zu brin-<lb/> gen/ und ſehe/ was alsdann heraus kommt.<lb/> Bey denen meiſten laͤuft es auf ein <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">general</hi></hi> Ge-<lb/> ſchwaͤtz aus/ da ſie den Wahn/ ſo ſie ſich einmahl<lb/> im Kopf geſetzt/ auf allen Blaͤttern wieder-<lb/> holen und dabey mancherley Woͤrter auf eine<lb/> unſinnige Art verbinden/ darunter ſich ſo un-<lb/> moͤglich etwas gedencken laͤſt/ als unmoͤglich<lb/> die Verfaſſer ſelbſt etwas kluges darunter haben<lb/> gedencken koͤnnen. Etliche haben den wunder-<lb/> lichen Zuſtand ihres Geiſtes durch allerley<lb/> Seltſamkeiten ſelbſt verrahten. Was iſt nicht<lb/> das vor eine Grille/ daß <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Jacob Böhme</hi></hi> durch<lb/> das Anſehen des <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Centri</hi></hi> in einer zinnern Schuͤſ-<lb/> ſel zum erſtenmahl erleuchtet worden? Daß<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Val. Weigel</hi></hi> wuͤnſcht auf eine halbe Stunde ein<lb/> Klotz zu werden/ um wie ein Prophet und A-<lb/> poſtel zu ſeyn? Daß <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Joh. von Leyden</hi></hi> ihm ſelbſt<lb/> eine dreyfache Crone aufſetzt? Daß <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Knipper-</hi></hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">dol-</hi></hi></fw></note><lb/> <fw place="bottom" type="sig">b</fw><fw place="bottom" type="catch">Gleich-</fw><lb/></p> </div> </front> </text> </TEI> [17/0029]
Vorrede.
zum Theil muͤndlich hinterlaſſen, mit Auf-
merckſamkeit erweget; der wird faſt genoͤhti-
get, auf dieſen Argwohn zu gerahten. (3)
Gleich-
(3) Es ſcheinet dieſe Meynung zwar hart zu ſeyn:
ſie hat aber in der Sachen ſelbſt ihren Grund.
Es gibt viele Arten des Wahnwitzes/ da Leute
im Kopf unrichtig/ ob man ſie nicht eben
darf in Ketten und Banden ſchlieſſen. Man
leſe nur obgedachter Leute Schriften mit Auf-
merckſamkeit und bemuͤhe ſich ihre Woͤrter
und Redens-Arten in Begriffe zu brin-
gen/ und ſehe/ was alsdann heraus kommt.
Bey denen meiſten laͤuft es auf ein general Ge-
ſchwaͤtz aus/ da ſie den Wahn/ ſo ſie ſich einmahl
im Kopf geſetzt/ auf allen Blaͤttern wieder-
holen und dabey mancherley Woͤrter auf eine
unſinnige Art verbinden/ darunter ſich ſo un-
moͤglich etwas gedencken laͤſt/ als unmoͤglich
die Verfaſſer ſelbſt etwas kluges darunter haben
gedencken koͤnnen. Etliche haben den wunder-
lichen Zuſtand ihres Geiſtes durch allerley
Seltſamkeiten ſelbſt verrahten. Was iſt nicht
das vor eine Grille/ daß Jacob Böhme durch
das Anſehen des Centri in einer zinnern Schuͤſ-
ſel zum erſtenmahl erleuchtet worden? Daß
Val. Weigel wuͤnſcht auf eine halbe Stunde ein
Klotz zu werden/ um wie ein Prophet und A-
poſtel zu ſeyn? Daß Joh. von Leyden ihm ſelbſt
eine dreyfache Crone aufſetzt? Daß Knipper-
dol-
b
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hanssen_grundfragen_1731 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hanssen_grundfragen_1731/29 |
Zitationshilfe: | Hanssen, Petrus: Achtzig erläuterte Grund-Fragen. Lübeck u. a., 1731, S. 17. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hanssen_grundfragen_1731/29>, abgerufen am 16.02.2025. |