Hanssen, Petrus: Achtzig erläuterte Grund-Fragen. Lübeck u. a., 1731.Menschen wollte ein Phantast werden/ und seine Seele aus dem Stand der Ruhe in den Stand des Zweiffels/ der Unruhe und der Verwirrung setzen. Die sichersten Merckmahle/ wornach man die anbe-
Menſchen wollte ein Phantaſt werden/ und ſeine Seele aus dem Stand der Ruhe in den Stand des Zweiffels/ der Unruhe und der Verwirrung ſetzen. Die ſicherſten Merckmahle/ wornach man die anbe-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0257" n="205"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> Menſchen wollte ein Phantaſt werden/ und ſeine<lb/> Seele aus dem Stand der Ruhe in den Stand<lb/> des Zweiffels/ der Unruhe und der Verwirrung<lb/> ſetzen.</p><lb/> <p>Die ſicherſten Merckmahle/ wornach man die<lb/> Wuͤrde einer Religion beurtheilen kan/ ſind mei-<lb/> nes wenigens Ermeſſens die/ daß ſolche <hi rendition="#fr">erſtlich</hi><lb/> von GOTT und goͤttlichen Dingen anſtaͤndige<lb/> und erleuchtende Begriffe mittheile/ welche/ ob ſie<lb/> gleich weiter als das Natur-Licht und uͤber die<lb/> Vernunft gehen; doch nichts Widerſprechendes<lb/> oder das der geſunden Vernunft ſchnurſtracks<lb/> zuwider/ in ſich faſſen: <hi rendition="#fr">dann/</hi> daß in derſelben die-<lb/> jenige Warheiten bekannt gemacht werden/ wel-<lb/> che uns von der Art/ wie wir nicht nur auf Er-<lb/> den gluͤcklich werden/ ſondern auch die zukuͤnftige<lb/> Seligkeit nach Beſchaffenheit unſers gegenwaͤr-<lb/> tigen Zuſtandes erlangen koͤnnen/ alſo unterrich-<lb/> ten/ daß keine Furcht des Gegentheils uͤbrig<lb/> bleibe/ mithin die Seele von der Gnade Gottes/<lb/> von Vergebung der Suͤnden/ von der Sicher-<lb/> heit wider Hoͤlle und Verdammnuͤs voͤllig verge-<lb/> wiſſert werde: <hi rendition="#fr">ferner/</hi> daß ſie uns zu einem H.<lb/> Dienſt GOttes in allerley aͤuſerlichen heiligen<lb/> Verrichtungen anweiſe/ und <hi rendition="#fr">endlich/</hi> daß ſelbige<lb/> uns zu einem Heil. Wandel zulaͤngliche Bewe-<lb/> gungs-Gruͤnde an die Hand gebe/ ſolchergeſtalt/<lb/> daß keine Tugend oder Lebens-Pflicht moͤglich<lb/> ſey/ welche ſie uns nicht auf das nachdruͤcklichſte<lb/> <fw place="bottom" type="catch">anbe-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [205/0257]
Menſchen wollte ein Phantaſt werden/ und ſeine
Seele aus dem Stand der Ruhe in den Stand
des Zweiffels/ der Unruhe und der Verwirrung
ſetzen.
Die ſicherſten Merckmahle/ wornach man die
Wuͤrde einer Religion beurtheilen kan/ ſind mei-
nes wenigens Ermeſſens die/ daß ſolche erſtlich
von GOTT und goͤttlichen Dingen anſtaͤndige
und erleuchtende Begriffe mittheile/ welche/ ob ſie
gleich weiter als das Natur-Licht und uͤber die
Vernunft gehen; doch nichts Widerſprechendes
oder das der geſunden Vernunft ſchnurſtracks
zuwider/ in ſich faſſen: dann/ daß in derſelben die-
jenige Warheiten bekannt gemacht werden/ wel-
che uns von der Art/ wie wir nicht nur auf Er-
den gluͤcklich werden/ ſondern auch die zukuͤnftige
Seligkeit nach Beſchaffenheit unſers gegenwaͤr-
tigen Zuſtandes erlangen koͤnnen/ alſo unterrich-
ten/ daß keine Furcht des Gegentheils uͤbrig
bleibe/ mithin die Seele von der Gnade Gottes/
von Vergebung der Suͤnden/ von der Sicher-
heit wider Hoͤlle und Verdammnuͤs voͤllig verge-
wiſſert werde: ferner/ daß ſie uns zu einem H.
Dienſt GOttes in allerley aͤuſerlichen heiligen
Verrichtungen anweiſe/ und endlich/ daß ſelbige
uns zu einem Heil. Wandel zulaͤngliche Bewe-
gungs-Gruͤnde an die Hand gebe/ ſolchergeſtalt/
daß keine Tugend oder Lebens-Pflicht moͤglich
ſey/ welche ſie uns nicht auf das nachdruͤcklichſte
anbe-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hanssen_grundfragen_1731 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hanssen_grundfragen_1731/257 |
Zitationshilfe: | Hanssen, Petrus: Achtzig erläuterte Grund-Fragen. Lübeck u. a., 1731, S. 205. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hanssen_grundfragen_1731/257>, abgerufen am 16.02.2025. |