Hanssen, Petrus: Achtzig erläuterte Grund-Fragen. Lübeck u. a., 1731.wohl wider die Natur der Sachen und alle Erfah- rung/ was behält denn Christus für andern Sitten- Lehren und Gesetz-Gebern voraus? nichts als daß etwa seine Sitten-Lehre vollständiger wäre. Was nützt sein Marter/ Todt und Leyden? nichts/ als was uns die Leyden eines jeden Märtyrers/ der sich bey seiner Marter löblich und tugendhaft ver- halten/ nützen können. (Erläut. quaest. 67.) Wenn wir aber gleichwohl finden/ daß die von J. C. Dippel uns eingebildete Kraft und Freyheit nicht da sey: daß es uns unter der Widergebuhrt eben so gehe/ wie dem Paulo (daß diese Worte sich auf seinen Zustand/ da er noch nicht bekehret war/ beziehen sollten/ solches wird kein Vernünf- tiger sich leicht einbilden lassen) der das wollen hatte/ aber das Vollbringen nicht fand/ wenn wir unsvon allerley Sünden am Gewissen gedruckt fühlen? wo finden wir dann Ruhe vor unsere Seele? Wann es biß dahin kommt/ so wird mancher die göttliche Gnaden-Brocken gerne und begierig wieder suchen/ die J. C. Dippel jtzo mit Füssen tritt. Was das Aeusserliche in der Religion be- samm- N 3
wohl wider die Natur der Sachen und alle Erfah- rung/ was behaͤlt denn Chriſtus fuͤr andern Sitten- Lehren und Geſetz-Gebern voraus? nichts als daß etwa ſeine Sitten-Lehre vollſtaͤndiger waͤre. Was nuͤtzt ſein Marter/ Todt und Leyden? nichts/ als was uns die Leyden eines jeden Maͤrtyrers/ der ſich bey ſeiner Marter loͤblich und tugendhaft ver- halten/ nuͤtzen koͤnnen. (Erlaͤut. quæſt. 67.) Wenn wir aber gleichwohl finden/ daß die von J. C. Dippel uns eingebildete Kraft und Freyheit nicht da ſey: daß es uns unter der Widergebuhrt eben ſo gehe/ wie dem Paulo (daß dieſe Worte ſich auf ſeinen Zuſtand/ da er noch nicht bekehret war/ beziehen ſollten/ ſolches wird kein Vernuͤnf- tiger ſich leicht einbilden laſſen) der das wollen hatte/ aber das Vollbringen nicht fand/ wenn wir unsvon allerley Suͤnden am Gewiſſen gedruckt fuͤhlen? wo finden wir dann Ruhe vor unſere Seele? Wann es biß dahin kommt/ ſo wird mancher die goͤttliche Gnaden-Brocken gerne und begierig wieder ſuchen/ die J. C. Dippel jtzo mit Fuͤſſen tritt. Was das Aeuſſerliche in der Religion be- ſamm- N 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0249" n="197"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> wohl wider die Natur der Sachen und alle Erfah-<lb/> rung/ was behaͤlt denn Chriſtus fuͤr andern Sitten-<lb/> Lehren und Geſetz-Gebern voraus? nichts als daß<lb/> etwa ſeine Sitten-Lehre vollſtaͤndiger waͤre. Was<lb/> nuͤtzt ſein Marter/ Todt und Leyden? nichts/ als<lb/> was uns die Leyden eines jeden Maͤrtyrers/ der<lb/> ſich bey ſeiner Marter loͤblich und tugendhaft ver-<lb/> halten/ nuͤtzen koͤnnen. (Erlaͤut. <hi rendition="#aq">quæſt.</hi> 67.) Wenn<lb/> wir aber gleichwohl finden/ daß die von <hi rendition="#aq">J. C.<lb/> Dippel</hi> uns eingebildete Kraft und Freyheit nicht<lb/> da ſey: daß es uns unter der Widergebuhrt eben ſo<lb/> gehe/ wie dem Paulo (daß dieſe Worte ſich<lb/> auf ſeinen Zuſtand/ da er noch nicht bekehret<lb/> war/ beziehen ſollten/ ſolches wird kein Vernuͤnf-<lb/> tiger ſich leicht einbilden laſſen) der das wollen<lb/> hatte/ aber das Vollbringen nicht fand/ wenn<lb/> wir unsvon allerley Suͤnden am Gewiſſen gedruckt<lb/> fuͤhlen? wo finden wir dann Ruhe vor unſere<lb/> Seele? Wann es biß dahin kommt/ ſo wird<lb/> mancher die goͤttliche Gnaden-Brocken gerne und<lb/> begierig wieder ſuchen/ die <hi rendition="#aq">J. C. Dippel</hi> jtzo mit<lb/> Fuͤſſen tritt.</p><lb/> <p>Was das <hi rendition="#fr">Aeuſſerliche</hi> in der Religion be-<lb/> trift/ ſo gehoͤret dahin die gantze Verfaſſung des<lb/> oͤffentlichen Gottesdienſtes. Solcher begreift in<lb/> ſich die Einrichtung des Lehr-Amts/ die Verſam̃-<lb/> lung der Glaͤubigen an einem dazu erwehlten und<lb/> oͤffentlich geheiligten Ort/ die Predigt goͤttlichen<lb/> Wortes/ das Singen und Beten in der Ver-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">N 3</fw><fw place="bottom" type="catch">ſamm-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [197/0249]
wohl wider die Natur der Sachen und alle Erfah-
rung/ was behaͤlt denn Chriſtus fuͤr andern Sitten-
Lehren und Geſetz-Gebern voraus? nichts als daß
etwa ſeine Sitten-Lehre vollſtaͤndiger waͤre. Was
nuͤtzt ſein Marter/ Todt und Leyden? nichts/ als
was uns die Leyden eines jeden Maͤrtyrers/ der
ſich bey ſeiner Marter loͤblich und tugendhaft ver-
halten/ nuͤtzen koͤnnen. (Erlaͤut. quæſt. 67.) Wenn
wir aber gleichwohl finden/ daß die von J. C.
Dippel uns eingebildete Kraft und Freyheit nicht
da ſey: daß es uns unter der Widergebuhrt eben ſo
gehe/ wie dem Paulo (daß dieſe Worte ſich
auf ſeinen Zuſtand/ da er noch nicht bekehret
war/ beziehen ſollten/ ſolches wird kein Vernuͤnf-
tiger ſich leicht einbilden laſſen) der das wollen
hatte/ aber das Vollbringen nicht fand/ wenn
wir unsvon allerley Suͤnden am Gewiſſen gedruckt
fuͤhlen? wo finden wir dann Ruhe vor unſere
Seele? Wann es biß dahin kommt/ ſo wird
mancher die goͤttliche Gnaden-Brocken gerne und
begierig wieder ſuchen/ die J. C. Dippel jtzo mit
Fuͤſſen tritt.
Was das Aeuſſerliche in der Religion be-
trift/ ſo gehoͤret dahin die gantze Verfaſſung des
oͤffentlichen Gottesdienſtes. Solcher begreift in
ſich die Einrichtung des Lehr-Amts/ die Verſam̃-
lung der Glaͤubigen an einem dazu erwehlten und
oͤffentlich geheiligten Ort/ die Predigt goͤttlichen
Wortes/ das Singen und Beten in der Ver-
ſamm-
N 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hanssen_grundfragen_1731 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hanssen_grundfragen_1731/249 |
Zitationshilfe: | Hanssen, Petrus: Achtzig erläuterte Grund-Fragen. Lübeck u. a., 1731, S. 197. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hanssen_grundfragen_1731/249>, abgerufen am 16.02.2025. |