Hanssen, Petrus: Achtzig erläuterte Grund-Fragen. Lübeck u. a., 1731.Christus nach seinem Begriff die Sünde mit ih- rer Wurtzel weg nehme. Es kommt hier aber darauf an/ daß man sich von wohl
Chriſtus nach ſeinem Begriff die Suͤnde mit ih- rer Wurtzel weg nehme. Es kommt hier aber darauf an/ daß man ſich von wohl
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0248" n="196"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> Chriſtus nach ſeinem Begriff die Suͤnde mit ih-<lb/> rer Wurtzel weg nehme.</p><lb/> <p>Es kommt hier aber darauf an/ daß man ſich von<lb/> der Moͤglichkeit/ wie ſolches geſchehen koͤnne/<lb/> einen reinen Begriff mache. Soll Chriſtus die<lb/> Wurtzel mit der Suͤnde wegnehmen/ ſo muß er<lb/> den Menſchen in den Stand ſetzen/ daß er gar<lb/> nicht mehr ſuͤndige. Diß muͤſte geſchehen <hi rendition="#fr">durch<lb/> Vorſtellungen und Lehr-Begriffe oder durch<lb/> unmittelbares Einwircken in den Geiſt.</hi><lb/> Das <hi rendition="#fr">Letztere</hi> kan mit dem <hi rendition="#aq">Dippel</hi>ſchen <hi rendition="#aq">Syſtemate</hi><lb/> nicht beſtehen und wenn es damit beſtehen koͤn-<lb/> te/ ſo wuͤrde <hi rendition="#aq">J. C. Dippel</hi> die Moͤglichkeit der <hi rendition="#aq">im-<lb/> putation</hi> damit ungemein beſtaͤtigen. Sie kan a-<lb/> ber weder mit ſeinem Begriff von der menſchlichen<lb/> Freyheit/ noch mit ſeiner Beſchreibung vom<lb/> Glauben ſich zuſammen reimen. Vermoͤge der<lb/> Freyheit im <hi rendition="#aq">Dippel</hi>ſchen Verſtande kan der<lb/> Menſch/ wenn er will/ und alſo braucht er keine<lb/> Mittheilung der Kraͤfte: (Erlaͤut. <hi rendition="#aq">quæſt. 75. p.</hi> 182.)<lb/> Vermoͤge des Glaubens muß der Heyland das Hertz<lb/> ſchon mit Tugenden angefuͤllet finden/ (Erl. <hi rendition="#aq">quæſt.<lb/> 40. p.</hi> 101.) und alſo darf er ſie nicht erſt dar in pflan-<lb/> tzen. Es bleibt alſo das Erſtere uͤbrig/ daß nem-<lb/> lich die Suͤnde mit der Wurtzel <hi rendition="#fr">durch Vorſtel-<lb/> lungen und Lehr-Begriffe</hi> weggenommen wer-<lb/> de. Wie weit ſolches geſchehe/ das haben wir<lb/> an <hi rendition="#aq">J. C. Dippels</hi> Exempel geſehen (Erlaͤut. <hi rendition="#aq">quæſt.</hi><lb/> 75.) geſetzt aber/ es waͤre moͤglich/ welches gleich-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">wohl</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [196/0248]
Chriſtus nach ſeinem Begriff die Suͤnde mit ih-
rer Wurtzel weg nehme.
Es kommt hier aber darauf an/ daß man ſich von
der Moͤglichkeit/ wie ſolches geſchehen koͤnne/
einen reinen Begriff mache. Soll Chriſtus die
Wurtzel mit der Suͤnde wegnehmen/ ſo muß er
den Menſchen in den Stand ſetzen/ daß er gar
nicht mehr ſuͤndige. Diß muͤſte geſchehen durch
Vorſtellungen und Lehr-Begriffe oder durch
unmittelbares Einwircken in den Geiſt.
Das Letztere kan mit dem Dippelſchen Syſtemate
nicht beſtehen und wenn es damit beſtehen koͤn-
te/ ſo wuͤrde J. C. Dippel die Moͤglichkeit der im-
putation damit ungemein beſtaͤtigen. Sie kan a-
ber weder mit ſeinem Begriff von der menſchlichen
Freyheit/ noch mit ſeiner Beſchreibung vom
Glauben ſich zuſammen reimen. Vermoͤge der
Freyheit im Dippelſchen Verſtande kan der
Menſch/ wenn er will/ und alſo braucht er keine
Mittheilung der Kraͤfte: (Erlaͤut. quæſt. 75. p. 182.)
Vermoͤge des Glaubens muß der Heyland das Hertz
ſchon mit Tugenden angefuͤllet finden/ (Erl. quæſt.
40. p. 101.) und alſo darf er ſie nicht erſt dar in pflan-
tzen. Es bleibt alſo das Erſtere uͤbrig/ daß nem-
lich die Suͤnde mit der Wurtzel durch Vorſtel-
lungen und Lehr-Begriffe weggenommen wer-
de. Wie weit ſolches geſchehe/ das haben wir
an J. C. Dippels Exempel geſehen (Erlaͤut. quæſt.
75.) geſetzt aber/ es waͤre moͤglich/ welches gleich-
wohl
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hanssen_grundfragen_1731 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hanssen_grundfragen_1731/248 |
Zitationshilfe: | Hanssen, Petrus: Achtzig erläuterte Grund-Fragen. Lübeck u. a., 1731, S. 196. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hanssen_grundfragen_1731/248>, abgerufen am 16.02.2025. |