Hanssen, Petrus: Achtzig erläuterte Grund-Fragen. Lübeck u. a., 1731.del geht es noch an/ daß er sich kan helffen. Da habe Christus/ der auch zur Sünde versucht/ als der andere Adam/ einen vollenkommenen Wider- stand gethan/ die Sünde im Fleisch besiegt/ und damit den ersten Adam als welcher nicht in der Versuchung bestanden/ nicht nur beschämet/ son- dern auch gewiesen/ wie man der Sünde völlig widerstehen und sich unbefleckt bewahren könne: wenn es aber biß an die Leyden JEsu kommt/ so ist er in der Noth und muß sich lediglich in Wör- tern verstecken (Erläut. quaest. 48. p. 118.) Wann nun die Schrifft durch und durch voller Zeug- nüsse/ daß Christus um unserer Sünde willen ge- litten/ und daß die Vergebung der Sünden und die Gewißheit von der Gnade GOttes die vollen- kommenste Wirckung und eigentl. Frucht des Todes Jesu Christi/ so zerreisset/ zerzerret/ verdrehet/ und er- kläret er die Schrifft/ daß es ein Jammer ist an- zusehen. Wann dieß aber nicht Stich halten will/ und etliche Zeugnüsse ihm gar zu offenbar wider- sprechen/ so darf er sich nicht schämen zu sagen/ daß um ein und andern Spruchs willen/ man kein Sy- stema woll zusammenhangender Warheiten kön- ne übern Hauffen werffen: ja er vergeht sich so weit/ daß er sich öffentlich mercken läst/ die Schrift schei- ne unterweilen das Gegentheil von dem jenigen zu sagen/ was sie meynet. Jmmittelst will er doch/ daß nach seinem Begriff Christus soll ein Erlö- ser heissen/ und daß er allein recht von der Erlö- sung lehre/ die durch denselben geschehen: in dem Chri- N 2
del geht es noch an/ daß er ſich kan helffen. Da habe Chriſtus/ der auch zur Suͤnde verſucht/ als der andere Adam/ einen vollenkommenen Wider- ſtand gethan/ die Suͤnde im Fleiſch beſiegt/ und damit den erſten Adam als welcher nicht in der Verſuchung beſtanden/ nicht nur beſchaͤmet/ ſon- dern auch gewieſen/ wie man der Suͤnde voͤllig widerſtehen und ſich unbefleckt bewahren koͤnne: wenn es aber biß an die Leyden JEſu kommt/ ſo iſt er in der Noth und muß ſich lediglich in Woͤr- tern verſtecken (Erlaͤut. quæſt. 48. p. 118.) Wann nun die Schrifft durch und durch voller Zeug- nuͤſſe/ daß Chriſtus um unſerer Suͤnde willen ge- litten/ und daß die Vergebung der Suͤnden und die Gewißheit von der Gnade GOttes die vollen- kom̃enſte Wirckung und eigentl. Frucht des Todes Jeſu Chriſti/ ſo zerreiſſet/ zerzerret/ verdrehet/ und er- klaͤret er die Schrifft/ daß es ein Jammer iſt an- zuſehen. Wann dieß aber nicht Stich halten will/ und etliche Zeugnuͤſſe ihm gar zu offenbar wider- ſprechen/ ſo darf er ſich nicht ſchaͤmen zu ſagen/ daß um ein und andern Spruchs willen/ man kein Sy- ſtema woll zuſammenhangender Warheiten koͤn- ne uͤbern Hauffen werffen: ja er vergeht ſich ſo weit/ daß er ſich oͤffentlich mercken laͤſt/ die Schrift ſchei- ne unterweilen das Gegentheil von dem jenigen zu ſagen/ was ſie meynet. Jmmittelſt will er doch/ daß nach ſeinem Begriff Chriſtus ſoll ein Erloͤ- ſer heiſſen/ und daß er allein recht von der Erloͤ- ſung lehre/ die durch denſelben geſchehen: in dem Chri- N 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0247" n="195"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> del geht es noch an/ daß er ſich kan helffen. Da<lb/> habe Chriſtus/ der auch zur Suͤnde verſucht/ als<lb/> der andere Adam/ einen vollenkommenen Wider-<lb/> ſtand gethan/ die Suͤnde im Fleiſch beſiegt/ und<lb/> damit den erſten Adam als welcher nicht in der<lb/> Verſuchung beſtanden/ nicht nur beſchaͤmet/ ſon-<lb/> dern auch gewieſen/ wie man der Suͤnde voͤllig<lb/> widerſtehen und ſich unbefleckt bewahren koͤnne:<lb/> wenn es aber biß an die Leyden JEſu kommt/ ſo<lb/> iſt er in der Noth und muß ſich lediglich in Woͤr-<lb/> tern verſtecken (Erlaͤut. <hi rendition="#aq">quæſt. 48. p.</hi> 118.) Wann<lb/> nun die Schrifft durch und durch voller Zeug-<lb/> nuͤſſe/ daß Chriſtus um unſerer Suͤnde willen ge-<lb/> litten/ und daß die Vergebung der Suͤnden und die<lb/> Gewißheit von der Gnade GOttes die vollen-<lb/> kom̃enſte Wirckung und eigentl. Frucht des Todes<lb/> Jeſu Chriſti/ ſo zerreiſſet/ zerzerret/ verdrehet/ und er-<lb/> klaͤret er die Schrifft/ daß es ein Jammer iſt an-<lb/> zuſehen. Wann dieß aber nicht Stich halten will/<lb/> und etliche Zeugnuͤſſe ihm gar zu offenbar wider-<lb/> ſprechen/ ſo darf er ſich nicht ſchaͤmen zu ſagen/ daß<lb/> um ein und andern Spruchs willen/ man kein <hi rendition="#aq">Sy-<lb/> ſtema</hi> woll zuſammenhangender Warheiten koͤn-<lb/> ne uͤbern Hauffen werffen: ja er vergeht ſich ſo weit/<lb/> daß er ſich oͤffentlich mercken laͤſt/ die Schrift ſchei-<lb/> ne unterweilen das Gegentheil von dem jenigen<lb/> zu ſagen/ was ſie meynet. Jmmittelſt will er doch/<lb/> daß nach ſeinem Begriff Chriſtus ſoll ein Erloͤ-<lb/> ſer heiſſen/ und daß er allein recht von der Erloͤ-<lb/> ſung lehre/ die durch denſelben geſchehen: in dem<lb/> <fw place="bottom" type="sig">N 2</fw><fw place="bottom" type="catch">Chri-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [195/0247]
del geht es noch an/ daß er ſich kan helffen. Da
habe Chriſtus/ der auch zur Suͤnde verſucht/ als
der andere Adam/ einen vollenkommenen Wider-
ſtand gethan/ die Suͤnde im Fleiſch beſiegt/ und
damit den erſten Adam als welcher nicht in der
Verſuchung beſtanden/ nicht nur beſchaͤmet/ ſon-
dern auch gewieſen/ wie man der Suͤnde voͤllig
widerſtehen und ſich unbefleckt bewahren koͤnne:
wenn es aber biß an die Leyden JEſu kommt/ ſo
iſt er in der Noth und muß ſich lediglich in Woͤr-
tern verſtecken (Erlaͤut. quæſt. 48. p. 118.) Wann
nun die Schrifft durch und durch voller Zeug-
nuͤſſe/ daß Chriſtus um unſerer Suͤnde willen ge-
litten/ und daß die Vergebung der Suͤnden und die
Gewißheit von der Gnade GOttes die vollen-
kom̃enſte Wirckung und eigentl. Frucht des Todes
Jeſu Chriſti/ ſo zerreiſſet/ zerzerret/ verdrehet/ und er-
klaͤret er die Schrifft/ daß es ein Jammer iſt an-
zuſehen. Wann dieß aber nicht Stich halten will/
und etliche Zeugnuͤſſe ihm gar zu offenbar wider-
ſprechen/ ſo darf er ſich nicht ſchaͤmen zu ſagen/ daß
um ein und andern Spruchs willen/ man kein Sy-
ſtema woll zuſammenhangender Warheiten koͤn-
ne uͤbern Hauffen werffen: ja er vergeht ſich ſo weit/
daß er ſich oͤffentlich mercken laͤſt/ die Schrift ſchei-
ne unterweilen das Gegentheil von dem jenigen
zu ſagen/ was ſie meynet. Jmmittelſt will er doch/
daß nach ſeinem Begriff Chriſtus ſoll ein Erloͤ-
ſer heiſſen/ und daß er allein recht von der Erloͤ-
ſung lehre/ die durch denſelben geſchehen: in dem
Chri-
N 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hanssen_grundfragen_1731 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hanssen_grundfragen_1731/247 |
Zitationshilfe: | Hanssen, Petrus: Achtzig erläuterte Grund-Fragen. Lübeck u. a., 1731, S. 195. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hanssen_grundfragen_1731/247>, abgerufen am 16.02.2025. |