Hanssen, Petrus: Achtzig erläuterte Grund-Fragen. Lübeck u. a., 1731.könne gerecht und auch barmhertzig seyn. Sie offenbahret/ wie in dem Mittler-Amt JEsu Chri- sti solches bewerckstelliget (quaest. 51.) und öfnet damit die rechte Quellen des Trostes und der See- len-Ruhe/ (quaest. 56.) Sie gibt aber auch dabey zu erkennen/ wie darin |die allerkräftigste Ver- bindlichkeit zur Liebe gegen GOtt (quaest. 62.) zu einem H. Wandel (quaest. 63.) und zur Ver- leugnung sein selbst (quaest. 65.) verborgen liege. Wer also der Christl. Religion den Begriff von der Gnade nimmt/ der nimmt ihr alles. Dieß aber thut J. C. Dippel. Er erkennet eigentlich kein Gesetz/ folglich keine Sünde/ folglich keine Beleidi- gung/ folglich kein Mißgefallen in GOtt an der Sünde/ folglich keine eigentliche Straffen/ folg- lich kein Nachlaß der Straffen oder Vergebung der Sünden/ folglich keine Gnade/ folglich keinen Mittler und Heyland. Wir finden drey Haupt- Umstände in dem Leben des Heylandes: er lehret/ er wandelt heilig/ er leydet. Weil solches Ge- schichte sind/ so sieht Joh. Conr. Dippel keine Mög- lichkeit/ wie er davon die Begriffe kan auslöschen; also sucht er sie nach seiner Gewohnheit zu ver- dunckeln. Als Lehrer schreibt Christus die we- sentliche Gesetze des Paradieses/ wie er sie nennet/ denen Menschen/ die an ihn glauben/ das ist nach dem Dippelschen Begriff/ die schon heilig sind/ ins Hertz: und weil diese nicht eigentliche Gebote/ son- dern nur consilia medica, so könne er auch desfals als ein Artzt angesehen werden. Mit dem H. Wan- del
koͤnne gerecht und auch barmhertzig ſeyn. Sie offenbahret/ wie in dem Mittler-Amt JEſu Chri- ſti ſolches bewerckſtelliget (quæſt. 51.) und oͤfnet damit die rechte Quellen des Troſtes und der See- len-Ruhe/ (quæſt. 56.) Sie gibt aber auch dabey zu erkennen/ wie darin |die allerkraͤftigſte Ver- bindlichkeit zur Liebe gegen GOtt (quæſt. 62.) zu einem H. Wandel (quæſt. 63.) und zur Ver- leugnung ſein ſelbſt (quæſt. 65.) verborgen liege. Wer alſo der Chriſtl. Religion den Begriff von der Gnade nimmt/ der nimmt ihr alles. Dieß aber thut J. C. Dippel. Er erkennet eigentlich kein Geſetz/ folglich keine Suͤnde/ folglich keine Beleidi- gung/ folglich kein Mißgefallen in GOtt an der Suͤnde/ folglich keine eigentliche Straffen/ folg- lich kein Nachlaß der Straffen oder Vergebung der Suͤnden/ folglich keine Gnade/ folglich keinen Mittler und Heyland. Wir finden drey Haupt- Umſtaͤnde in dem Leben des Heylandes: er lehret/ er wandelt heilig/ er leydet. Weil ſolches Ge- ſchichte ſind/ ſo ſieht Joh. Conr. Dippel keine Moͤg- lichkeit/ wie er davon die Begriffe kan ausloͤſchen; alſo ſucht er ſie nach ſeiner Gewohnheit zu ver- dunckeln. Als Lehrer ſchreibt Chriſtus die we- ſentliche Geſetze des Paradieſes/ wie er ſie nennet/ denen Menſchen/ die an ihn glauben/ das iſt nach dem Dippelſchen Begriff/ die ſchon heilig ſind/ ins Hertz: und weil dieſe nicht eigentliche Gebote/ ſon- dern nur conſilia medica, ſo koͤnne er auch desfals als ein Artzt angeſehen werden. Mit dem H. Wan- del
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0246" n="194"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> koͤnne <hi rendition="#fr">gerecht</hi> und auch <hi rendition="#fr">barmhertzig</hi> ſeyn. Sie<lb/> offenbahret/ wie in dem Mittler-Amt JEſu Chri-<lb/> ſti ſolches bewerckſtelliget (<hi rendition="#aq">quæſt.</hi> 51.) und oͤfnet<lb/> damit die rechte Quellen des Troſtes und der See-<lb/> len-Ruhe/ (<hi rendition="#aq">quæſt.</hi> 56.) Sie gibt aber auch dabey<lb/> zu erkennen/ wie darin |die allerkraͤftigſte Ver-<lb/> bindlichkeit zur Liebe gegen GOtt (<hi rendition="#aq">quæſt.</hi> 62.) zu<lb/> einem H. Wandel (<hi rendition="#aq">quæſt.</hi> 63.) und zur Ver-<lb/> leugnung ſein ſelbſt (<hi rendition="#aq">quæſt.</hi> 65.) verborgen liege.<lb/> Wer alſo der Chriſtl. Religion den Begriff von<lb/> der Gnade nimmt/ der nimmt ihr alles. Dieß<lb/> aber thut <hi rendition="#aq">J. C. Dippel.</hi> Er erkennet eigentlich kein<lb/> Geſetz/ folglich keine Suͤnde/ folglich keine Beleidi-<lb/> gung/ folglich kein Mißgefallen in GOtt an der<lb/> Suͤnde/ folglich keine eigentliche Straffen/ folg-<lb/> lich kein Nachlaß der Straffen oder Vergebung<lb/> der Suͤnden/ folglich keine Gnade/ folglich keinen<lb/> Mittler und Heyland. Wir finden drey Haupt-<lb/> Umſtaͤnde in dem Leben des Heylandes: <hi rendition="#fr">er lehret/<lb/> er wandelt heilig/ er leydet.</hi> Weil ſolches Ge-<lb/> ſchichte ſind/ ſo ſieht <hi rendition="#aq">Joh. Conr. Dippel</hi> keine Moͤg-<lb/> lichkeit/ wie er davon die Begriffe kan ausloͤſchen;<lb/> alſo ſucht er ſie nach ſeiner Gewohnheit zu ver-<lb/> dunckeln. Als Lehrer ſchreibt Chriſtus die we-<lb/> ſentliche Geſetze des Paradieſes/ wie er ſie nennet/<lb/> denen Menſchen/ die an ihn glauben/ das iſt nach<lb/> dem <hi rendition="#aq">Dippel</hi>ſchen Begriff/ die ſchon heilig ſind/ ins<lb/> Hertz: und weil dieſe nicht eigentliche Gebote/ ſon-<lb/> dern nur <hi rendition="#aq">conſilia medica,</hi> ſo koͤnne er auch desfals<lb/> als ein Artzt angeſehen werden. Mit dem H. Wan-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">del</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [194/0246]
koͤnne gerecht und auch barmhertzig ſeyn. Sie
offenbahret/ wie in dem Mittler-Amt JEſu Chri-
ſti ſolches bewerckſtelliget (quæſt. 51.) und oͤfnet
damit die rechte Quellen des Troſtes und der See-
len-Ruhe/ (quæſt. 56.) Sie gibt aber auch dabey
zu erkennen/ wie darin |die allerkraͤftigſte Ver-
bindlichkeit zur Liebe gegen GOtt (quæſt. 62.) zu
einem H. Wandel (quæſt. 63.) und zur Ver-
leugnung ſein ſelbſt (quæſt. 65.) verborgen liege.
Wer alſo der Chriſtl. Religion den Begriff von
der Gnade nimmt/ der nimmt ihr alles. Dieß
aber thut J. C. Dippel. Er erkennet eigentlich kein
Geſetz/ folglich keine Suͤnde/ folglich keine Beleidi-
gung/ folglich kein Mißgefallen in GOtt an der
Suͤnde/ folglich keine eigentliche Straffen/ folg-
lich kein Nachlaß der Straffen oder Vergebung
der Suͤnden/ folglich keine Gnade/ folglich keinen
Mittler und Heyland. Wir finden drey Haupt-
Umſtaͤnde in dem Leben des Heylandes: er lehret/
er wandelt heilig/ er leydet. Weil ſolches Ge-
ſchichte ſind/ ſo ſieht Joh. Conr. Dippel keine Moͤg-
lichkeit/ wie er davon die Begriffe kan ausloͤſchen;
alſo ſucht er ſie nach ſeiner Gewohnheit zu ver-
dunckeln. Als Lehrer ſchreibt Chriſtus die we-
ſentliche Geſetze des Paradieſes/ wie er ſie nennet/
denen Menſchen/ die an ihn glauben/ das iſt nach
dem Dippelſchen Begriff/ die ſchon heilig ſind/ ins
Hertz: und weil dieſe nicht eigentliche Gebote/ ſon-
dern nur conſilia medica, ſo koͤnne er auch desfals
als ein Artzt angeſehen werden. Mit dem H. Wan-
del
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |