Hanssen, Petrus: Achtzig erläuterte Grund-Fragen. Lübeck u. a., 1731.ihr Spiel-Werck treiben: etliche wollen gar aus der Schwachheit der Menschen-Kinder/ da sie im- mer zu Neuerungen geneigt/ Vortheile ziehen und sich ihren Beutel zu nutz machen. Ob eine oder mehr von diesen Trieb-Federn J. C. Dippels Geist in Bewegung erhalte/ solches ist GOtt dem al- leinigen Hertzens-Kündiger am besten bekannt. Das wird ihm aber kein vernünftiger Mensch zutrauen/ ob er gleich darauf schweret/ daß er sei- ne Schriften nach Anleitung seines von GOtt gedrungenen Gewissens der orthodox-närrisch sich aufführenden Welt zum besten ans Licht ge- stellt dem. evang. p. 196. Die Begriffe verwir- ren/ die Schrifft verdrehen/ sich selbst rühmen/ an- dere dagegen schelten/ lästern und verhöhnen/ sind grobe fehler des Willens und Merckmahle eines bösen Hertzens. Diese haben so gar keine Kraft die Warheit auszubreiten/ daß sie vielmehr dersel- ben Fortgang mercklich stören. Wie kan man dann von J. C. Dippel glauben/ daß er wenigstens doch eine gute Absicht bey Ausbreitung seiner Lehre gehabt; wenn ja sonst dieselbe irrig und mangelhaft? Es geht ihm aber hie/ wie es öfters geht da er an dem einen Ort vergißt/ was er an dem andern gesagt. Er ist sein eigener Ver- räther/ daß seine Absicht nicht rein und gut sey. Er bekennet es von seinen in Schweden heraus- gegebenen 153. Fragen. Vorrede dem. evang. p. 41. So viel sich aus äuserlichen Merckmahlen schliessen läst; so ist es gar zu wahr/ was die Ver- fas-
ihr Spiel-Werck treiben: etliche wollen gar aus der Schwachheit der Menſchen-Kinder/ da ſie im- mer zu Neuerungen geneigt/ Vortheile ziehen und ſich ihren Beutel zu nutz machen. Ob eine oder mehr von dieſen Trieb-Federn J. C. Dippels Geiſt in Bewegung erhalte/ ſolches iſt GOtt dem al- leinigen Hertzens-Kuͤndiger am beſten bekannt. Das wird ihm aber kein vernuͤnftiger Menſch zutrauen/ ob er gleich darauf ſchweret/ daß er ſei- ne Schriften nach Anleitung ſeines von GOtt gedrungenen Gewiſſens der orthodox-naͤrriſch ſich auffuͤhrenden Welt zum beſten ans Licht ge- ſtellt dem. evang. p. 196. Die Begriffe verwir- ren/ die Schrifft verdrehen/ ſich ſelbſt ruͤhmen/ an- dere dagegen ſchelten/ laͤſtern und verhoͤhnen/ ſind grobe fehler des Willens und Merckmahle eines boͤſen Hertzens. Dieſe haben ſo gar keine Kraft die Warheit auszubreiten/ daß ſie vielmehr derſel- ben Fortgang mercklich ſtoͤren. Wie kan man dann von J. C. Dippel glauben/ daß er wenigſtens doch eine gute Abſicht bey Ausbreitung ſeiner Lehre gehabt; wenn ja ſonſt dieſelbe irrig und mangelhaft? Es geht ihm aber hie/ wie es oͤfters geht da er an dem einen Ort vergißt/ was er an dem andern geſagt. Er iſt ſein eigener Ver- raͤther/ daß ſeine Abſicht nicht rein und gut ſey. Er bekennet es von ſeinen in Schweden heraus- gegebenen 153. Fragen. Vorrede dem. evang. p. 41. So viel ſich aus aͤuſerlichen Merckmahlen ſchlieſſen laͤſt; ſo iſt es gar zu wahr/ was die Ver- faſ-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0243" n="191"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> ihr Spiel-Werck treiben: etliche wollen gar aus<lb/> der Schwachheit der Menſchen-Kinder/ da ſie im-<lb/> mer zu Neuerungen geneigt/ Vortheile ziehen und<lb/> ſich ihren Beutel zu nutz machen. Ob eine oder<lb/> mehr von dieſen Trieb-Federn <hi rendition="#aq">J. C. Dippels</hi> Geiſt<lb/> in Bewegung erhalte/ ſolches iſt GOtt dem al-<lb/> leinigen Hertzens-Kuͤndiger am beſten bekannt.<lb/> Das wird ihm aber kein vernuͤnftiger Menſch<lb/> zutrauen/ ob er gleich darauf ſchweret/ daß er ſei-<lb/> ne Schriften nach Anleitung ſeines von GOtt<lb/> gedrungenen Gewiſſens der <hi rendition="#aq">orthodox</hi>-naͤrriſch<lb/> ſich auffuͤhrenden Welt zum beſten ans Licht ge-<lb/> ſtellt <hi rendition="#aq">dem. evang. p.</hi> 196. Die Begriffe verwir-<lb/> ren/ die Schrifft verdrehen/ ſich ſelbſt ruͤhmen/ an-<lb/> dere dagegen ſchelten/ laͤſtern und verhoͤhnen/ ſind<lb/> grobe fehler des Willens und Merckmahle eines<lb/> boͤſen Hertzens. Dieſe haben ſo gar keine Kraft<lb/> die Warheit auszubreiten/ daß ſie vielmehr derſel-<lb/> ben Fortgang mercklich ſtoͤren. Wie kan man<lb/> dann von <hi rendition="#aq">J. C. Dippel</hi> glauben/ daß er wenigſtens<lb/> doch eine gute Abſicht bey Ausbreitung ſeiner<lb/> Lehre gehabt; wenn ja ſonſt dieſelbe irrig und<lb/> mangelhaft? Es geht ihm aber hie/ wie es oͤfters<lb/> geht da er an dem einen Ort vergißt/ was er an<lb/> dem andern geſagt. Er iſt ſein eigener Ver-<lb/> raͤther/ daß ſeine Abſicht nicht rein und gut ſey.<lb/> Er bekennet es von ſeinen in Schweden heraus-<lb/> gegebenen 153. Fragen. Vorrede <hi rendition="#aq">dem. evang. p.</hi><lb/> 41. So viel ſich aus aͤuſerlichen Merckmahlen<lb/> ſchlieſſen laͤſt; ſo iſt es gar zu wahr/ was die Ver-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">faſ-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [191/0243]
ihr Spiel-Werck treiben: etliche wollen gar aus
der Schwachheit der Menſchen-Kinder/ da ſie im-
mer zu Neuerungen geneigt/ Vortheile ziehen und
ſich ihren Beutel zu nutz machen. Ob eine oder
mehr von dieſen Trieb-Federn J. C. Dippels Geiſt
in Bewegung erhalte/ ſolches iſt GOtt dem al-
leinigen Hertzens-Kuͤndiger am beſten bekannt.
Das wird ihm aber kein vernuͤnftiger Menſch
zutrauen/ ob er gleich darauf ſchweret/ daß er ſei-
ne Schriften nach Anleitung ſeines von GOtt
gedrungenen Gewiſſens der orthodox-naͤrriſch
ſich auffuͤhrenden Welt zum beſten ans Licht ge-
ſtellt dem. evang. p. 196. Die Begriffe verwir-
ren/ die Schrifft verdrehen/ ſich ſelbſt ruͤhmen/ an-
dere dagegen ſchelten/ laͤſtern und verhoͤhnen/ ſind
grobe fehler des Willens und Merckmahle eines
boͤſen Hertzens. Dieſe haben ſo gar keine Kraft
die Warheit auszubreiten/ daß ſie vielmehr derſel-
ben Fortgang mercklich ſtoͤren. Wie kan man
dann von J. C. Dippel glauben/ daß er wenigſtens
doch eine gute Abſicht bey Ausbreitung ſeiner
Lehre gehabt; wenn ja ſonſt dieſelbe irrig und
mangelhaft? Es geht ihm aber hie/ wie es oͤfters
geht da er an dem einen Ort vergißt/ was er an
dem andern geſagt. Er iſt ſein eigener Ver-
raͤther/ daß ſeine Abſicht nicht rein und gut ſey.
Er bekennet es von ſeinen in Schweden heraus-
gegebenen 153. Fragen. Vorrede dem. evang. p.
41. So viel ſich aus aͤuſerlichen Merckmahlen
ſchlieſſen laͤſt; ſo iſt es gar zu wahr/ was die Ver-
faſ-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hanssen_grundfragen_1731 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hanssen_grundfragen_1731/243 |
Zitationshilfe: | Hanssen, Petrus: Achtzig erläuterte Grund-Fragen. Lübeck u. a., 1731, S. 191. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hanssen_grundfragen_1731/243>, abgerufen am 16.02.2025. |