Hanssen, Petrus: Achtzig erläuterte Grund-Fragen. Lübeck u. a., 1731.richtet/ nicht aber bey demjenigen/ zu welchem es gerichtet ist. l. c. p. 51. von Christo sagt er zwar/ daß er uns von der Sünde selbst errette und den Geist aus den Lüsten dieser Welt befreye und in das Himmli- sche Wesen versetze. p. 104. Fragt man aber genau nach/ wie solches geschehe/ so kommt es wieder auf die Consilia medica von der Liebe an. Also verlangt Christus alles und gibt nichts. Er sagt zwar: Christus habe durch Gehorsahm und Leyden durch Absti- nentz und Verleugnung seine augenommenen Menschheit in das göttliche Wesen versetzet/ nicht als durch Verdienste/ sondern als durch unumgängliche Medicinen und Con- ditiones die verlohrne Seligkeit wiederum in die Creatur einzuführen. Aber wer kan sich hieraus den Begriff machen/ daß ein solcher Christus uns wozu nütz sey? (quaest. 68. p. 164.) Alles/ was sich nach diesem Di- scurs gedencken läst/ bestehet darin/ daß man an Christi Exempel/ sehen könne/ wie man die Tugend unter Creutz und Leyden üben müsse. Nach dem Dippelschen Systemate kan auch dem Menschen zur Vermehrung seiner innerlichen Stärcke nichts ge- geben werden/ denn vermöge der Freyheit hat er schon alles. Es fehlet ihm nicht am Vollenbrin- gen/ wenn er nur das Wollen hat. Er kan/ wenn er will. p. 17. Da nun solcher Jrrthum die Menschen in dem Wahn von eigener Krafft er- hält; so müssen sie die Mittel/ wodurch solche soll gestärcket werden/ gering achten. Jn dem sie aber gleichwol schwach sind; so müssen sie in ihrem natürlichen Elende und Verderben stecken blei- ben. Also ist ein Dippelscher Christ so weit von GOtt M 3
richtet/ nicht aber bey demjenigen/ zu welchem es gerichtet iſt. l. c. p. 51. von Chriſto ſagt er zwar/ daß er uns von der Suͤnde ſelbſt errette und den Geiſt aus den Luͤſten dieſer Welt befreye und in das Himmli- ſche Weſen verſetze. p. 104. Fragt man aber genau nach/ wie ſolches geſchehe/ ſo kommt es wieder auf die Conſilia medica von der Liebe an. Alſo verlangt Chriſtus alles und gibt nichts. Er ſagt zwar: Chriſtus habe durch Gehorſahm und Leyden durch Abſti- nentz und Verleugnung ſeine augenommenen Menſchheit in das goͤttliche Weſen verſetzet/ nicht als durch Verdienſte/ ſondern als durch unumgaͤngliche Medicinen und Con- ditiones die verlohrne Seligkeit wiederum in die Creatur einzufuͤhren. Aber wer kan ſich hieraus den Begriff machen/ daß ein ſolcher Chriſtus uns wozu nuͤtz ſey? (quæſt. 68. p. 164.) Alles/ was ſich nach dieſem Di- ſcurs gedencken laͤſt/ beſtehet darin/ daß man an Chriſti Exempel/ ſehen koͤnne/ wie man die Tugend unter Creutz und Leyden uͤben muͤſſe. Nach dem Dippelſchen Syſtemate kan auch dem Menſchen zur Vermehrung ſeiner innerlichen Staͤrcke nichts ge- geben werden/ denn vermoͤge der Freyheit hat er ſchon alles. Es fehlet ihm nicht am Vollenbrin- gen/ wenn er nur das Wollen hat. Er kan/ wenn er will. p. 17. Da nun ſolcher Jrrthum die Menſchen in dem Wahn von eigener Krafft er- haͤlt; ſo muͤſſen ſie die Mittel/ wodurch ſolche ſoll geſtaͤrcket werden/ gering achten. Jn dem ſie aber gleichwol ſchwach ſind; ſo muͤſſen ſie in ihrem natuͤrlichen Elende und Verderben ſtecken blei- ben. Alſo iſt ein Dippelſcher Chriſt ſo weit von GOtt M 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0233" n="181"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> richtet/ nicht aber bey demjenigen/ zu welchem es<lb/> gerichtet iſt. <hi rendition="#aq">l. c. p.</hi> 51. von Chriſto ſagt er zwar/<lb/><hi rendition="#fr">daß er uns von der Suͤnde ſelbſt errette und den Geiſt<lb/> aus den Luͤſten dieſer Welt befreye und in das Himmli-<lb/> ſche Weſen verſetze.</hi> <hi rendition="#aq">p.</hi> 104. Fragt man aber genau<lb/> nach/ wie ſolches geſchehe/ ſo kommt es wieder auf<lb/> die <hi rendition="#aq">Conſilia medica</hi> von der Liebe an. Alſo verlangt<lb/> Chriſtus alles und gibt nichts. Er ſagt zwar:<lb/><hi rendition="#fr">Chriſtus habe durch Gehorſahm und Leyden durch</hi> <hi rendition="#aq">Abſti-<lb/> nen</hi><hi rendition="#fr">tz und Verleugnung ſeine augenommenen Menſchheit<lb/> in das goͤttliche Weſen verſetzet/ nicht als durch Verdienſte/<lb/> ſondern als durch unumgaͤngliche</hi> <hi rendition="#aq">Medicin</hi><hi rendition="#fr">en und</hi> <hi rendition="#aq">Con-<lb/> ditiones</hi> <hi rendition="#fr">die verlohrne Seligkeit wiederum in die Creatur<lb/> einzufuͤhren.</hi> Aber wer kan ſich hieraus den Begriff<lb/> machen/ daß ein ſolcher Chriſtus uns wozu nuͤtz<lb/> ſey? (<hi rendition="#aq">quæſt. 68. p.</hi> 164.) Alles/ was ſich nach dieſem <hi rendition="#aq">Di-<lb/> ſcurs</hi> gedencken laͤſt/ beſtehet darin/ daß man an<lb/> Chriſti Exempel/ ſehen koͤnne/ wie man die Tugend<lb/> unter Creutz und Leyden uͤben muͤſſe. Nach dem<lb/><hi rendition="#aq">Dippel</hi>ſchen <hi rendition="#aq">Syſtemate</hi> kan auch dem Menſchen zur<lb/> Vermehrung ſeiner innerlichen Staͤrcke nichts ge-<lb/> geben werden/ denn vermoͤge der Freyheit hat er<lb/> ſchon alles. Es fehlet ihm nicht am Vollenbrin-<lb/> gen/ wenn er nur das Wollen hat. Er kan/ wenn<lb/> er will. <hi rendition="#aq">p.</hi> 17. Da nun ſolcher Jrrthum die<lb/> Menſchen in dem Wahn von eigener Krafft er-<lb/> haͤlt; ſo muͤſſen ſie die Mittel/ wodurch ſolche ſoll<lb/> geſtaͤrcket werden/ gering achten. Jn dem ſie aber<lb/> gleichwol ſchwach ſind; ſo muͤſſen ſie in ihrem<lb/> natuͤrlichen Elende und Verderben ſtecken blei-<lb/> ben. Alſo iſt ein <hi rendition="#aq">Dippel</hi>ſcher Chriſt ſo weit von<lb/> <fw place="bottom" type="sig">M 3</fw><fw place="bottom" type="catch">GOtt</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [181/0233]
richtet/ nicht aber bey demjenigen/ zu welchem es
gerichtet iſt. l. c. p. 51. von Chriſto ſagt er zwar/
daß er uns von der Suͤnde ſelbſt errette und den Geiſt
aus den Luͤſten dieſer Welt befreye und in das Himmli-
ſche Weſen verſetze. p. 104. Fragt man aber genau
nach/ wie ſolches geſchehe/ ſo kommt es wieder auf
die Conſilia medica von der Liebe an. Alſo verlangt
Chriſtus alles und gibt nichts. Er ſagt zwar:
Chriſtus habe durch Gehorſahm und Leyden durch Abſti-
nentz und Verleugnung ſeine augenommenen Menſchheit
in das goͤttliche Weſen verſetzet/ nicht als durch Verdienſte/
ſondern als durch unumgaͤngliche Medicinen und Con-
ditiones die verlohrne Seligkeit wiederum in die Creatur
einzufuͤhren. Aber wer kan ſich hieraus den Begriff
machen/ daß ein ſolcher Chriſtus uns wozu nuͤtz
ſey? (quæſt. 68. p. 164.) Alles/ was ſich nach dieſem Di-
ſcurs gedencken laͤſt/ beſtehet darin/ daß man an
Chriſti Exempel/ ſehen koͤnne/ wie man die Tugend
unter Creutz und Leyden uͤben muͤſſe. Nach dem
Dippelſchen Syſtemate kan auch dem Menſchen zur
Vermehrung ſeiner innerlichen Staͤrcke nichts ge-
geben werden/ denn vermoͤge der Freyheit hat er
ſchon alles. Es fehlet ihm nicht am Vollenbrin-
gen/ wenn er nur das Wollen hat. Er kan/ wenn
er will. p. 17. Da nun ſolcher Jrrthum die
Menſchen in dem Wahn von eigener Krafft er-
haͤlt; ſo muͤſſen ſie die Mittel/ wodurch ſolche ſoll
geſtaͤrcket werden/ gering achten. Jn dem ſie aber
gleichwol ſchwach ſind; ſo muͤſſen ſie in ihrem
natuͤrlichen Elende und Verderben ſtecken blei-
ben. Alſo iſt ein Dippelſcher Chriſt ſo weit von
GOtt
M 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hanssen_grundfragen_1731 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hanssen_grundfragen_1731/233 |
Zitationshilfe: | Hanssen, Petrus: Achtzig erläuterte Grund-Fragen. Lübeck u. a., 1731, S. 181. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hanssen_grundfragen_1731/233>, abgerufen am 16.02.2025. |