Hanssen, Petrus: Achtzig erläuterte Grund-Fragen. Lübeck u. a., 1731.könte selbst von dem Tode des heydnischen Socra- tis einen solchen bunten Discurs zu Wege bringen. J. C. Dippel wird nicht erklären können/ wie der Creutzes-Tod JEsu uns zu gut könne geschehen seyn/ wenn er nicht an unsere Staat denselben ge- schmecket hat. (Erläut. quaest. 48.) Jn dem also J. C. Dippel den Begriff der Wohlthat/ so uns in Christo JEsu widerfahren/ wegnimmt; so muß auch die Verbindlichkeit/ so daraus entspringet/ ausgelöschet werden. Wir haben angemerckt/ daß mit dem Begriff von dem Mittler-Amt JE- su Christi ein Erkänntnüß von der Gnade Got- tes entstehe/ (quaest. 51.) welches eine Eigenschaft/ die insonderheit in unser glücklich seyn einen Ein- fluß hat. (quaest. 36.) Folglich eine Liebe zu GOtt in der Seelen wircken muß. (quaest. 60.) Weil nun auch dieser Begriff von der Gnade/ vermöge der Dippelschen Lehre sich verlieren muß; so muß das Gefühl der Gegen-Liebe/ so dadurch gewir- cket wird/ nohtwendig mit vergehen. Denn nach seinem Vorgeben kan GOtt nicht beleidiget wer- den/ so dependiren auch die Straffen der Sünden nicht von ihm. p. 86. Folglich kan er keine Sünde vergeben noch von dem Recht/ dieselbe zu bestraf- fen nachlassen/ und also keine Gnade beweisen. (quaest. 35.) Wie also J. C. Dippel diese und ande- re Begriffe/ die in der That das Hertz rühren und auch als Bewegungs-Gründe/ GOtt zu lieben in der Schrift vorgestellet werden/ suchet zu verdun- ckeln und hinwegzunehmen/ so meynet er alles da- mit
koͤnte ſelbſt von dem Tode des heydniſchen Socra- tis einen ſolchen bunten Diſcurs zu Wege bringen. J. C. Dippel wird nicht erklaͤren koͤnnen/ wie der Creutzes-Tod JEſu uns zu gut koͤnne geſchehen ſeyn/ wenn er nicht an unſere Staat denſelben ge- ſchmecket hat. (Erlaͤut. quæſt. 48.) Jn dem alſo J. C. Dippel den Begriff der Wohlthat/ ſo uns in Chriſto JEſu widerfahren/ wegnimmt; ſo muß auch die Verbindlichkeit/ ſo daraus entſpringet/ ausgeloͤſchet werden. Wir haben angemerckt/ daß mit dem Begriff von dem Mittler-Amt JE- ſu Chriſti ein Erkaͤnntnuͤß von der Gnade Got- tes entſtehe/ (quæſt. 51.) welches eine Eigenſchaft/ die inſonderheit in unſer gluͤcklich ſeyn einen Ein- fluß hat. (quæſt. 36.) Folglich eine Liebe zu GOtt in der Seelen wircken muß. (quæſt. 60.) Weil nun auch dieſer Begriff von der Gnade/ vermoͤge der Dippelſchen Lehre ſich verlieren muß; ſo muß das Gefuͤhl der Gegen-Liebe/ ſo dadurch gewir- cket wird/ nohtwendig mit vergehen. Denn nach ſeinem Vorgeben kan GOtt nicht beleidiget wer- den/ ſo dependiren auch die Straffen der Suͤnden nicht von ihm. p. 86. Folglich kan er keine Suͤnde vergeben noch von dem Recht/ dieſelbe zu beſtraf- fen nachlaſſen/ und alſo keine Gnade beweiſen. (quæſt. 35.) Wie alſo J. C. Dippel dieſe und ande- re Begriffe/ die in der That das Hertz ruͤhren und auch als Bewegungs-Gruͤnde/ GOtt zu lieben in der Schrift vorgeſtellet werden/ ſuchet zu verdun- ckeln und hinwegzunehmen/ ſo meynet er alles da- mit
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0208" n="156"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> koͤnte ſelbſt von dem Tode des heydniſchen <hi rendition="#aq">Socra-<lb/> tis</hi> einen ſolchen bunten <hi rendition="#aq">Diſcurs</hi> zu Wege bringen.<lb/><hi rendition="#aq">J. C. Dippel</hi> wird nicht erklaͤren koͤnnen/ wie der<lb/> Creutzes-Tod JEſu uns zu gut koͤnne geſchehen<lb/> ſeyn/ wenn er nicht an unſere Staat denſelben ge-<lb/> ſchmecket hat. (Erlaͤut. <hi rendition="#aq">quæſt.</hi> 48.) Jn dem alſo<lb/><hi rendition="#aq">J. C. Dippel</hi> den Begriff der Wohlthat/ ſo uns in<lb/> Chriſto JEſu widerfahren/ wegnimmt; ſo muß<lb/> auch die Verbindlichkeit/ ſo daraus entſpringet/<lb/> ausgeloͤſchet werden. Wir haben angemerckt/<lb/> daß mit dem Begriff von dem Mittler-Amt JE-<lb/> ſu Chriſti ein Erkaͤnntnuͤß von der Gnade Got-<lb/> tes entſtehe/ (<hi rendition="#aq">quæſt.</hi> 51.) welches eine Eigenſchaft/<lb/> die inſonderheit in unſer gluͤcklich ſeyn einen Ein-<lb/> fluß hat. (<hi rendition="#aq">quæſt.</hi> 36.) Folglich eine Liebe zu GOtt<lb/> in der Seelen wircken muß. (<hi rendition="#aq">quæſt.</hi> 60.) Weil<lb/> nun auch dieſer Begriff von der Gnade/ vermoͤge<lb/> der <hi rendition="#aq">Dippel</hi>ſchen Lehre ſich verlieren muß; ſo muß<lb/> das Gefuͤhl der Gegen-Liebe/ ſo dadurch gewir-<lb/> cket wird/ nohtwendig mit vergehen. Denn nach<lb/> ſeinem Vorgeben kan GOtt nicht beleidiget wer-<lb/> den/ ſo <hi rendition="#aq">dependi</hi>ren auch die Straffen der Suͤnden<lb/> nicht von ihm. <hi rendition="#aq">p.</hi> 86. Folglich kan er keine Suͤnde<lb/> vergeben noch von dem Recht/ dieſelbe zu beſtraf-<lb/> fen nachlaſſen/ und alſo keine Gnade beweiſen.<lb/> (<hi rendition="#aq">quæſt.</hi> 35.) Wie alſo <hi rendition="#aq">J. C. Dippel</hi> dieſe und ande-<lb/> re Begriffe/ die in der That das Hertz ruͤhren und<lb/> auch als Bewegungs-Gruͤnde/ GOtt zu lieben in<lb/> der Schrift vorgeſtellet werden/ ſuchet zu verdun-<lb/> ckeln und hinwegzunehmen/ ſo meynet er alles da-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">mit</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [156/0208]
koͤnte ſelbſt von dem Tode des heydniſchen Socra-
tis einen ſolchen bunten Diſcurs zu Wege bringen.
J. C. Dippel wird nicht erklaͤren koͤnnen/ wie der
Creutzes-Tod JEſu uns zu gut koͤnne geſchehen
ſeyn/ wenn er nicht an unſere Staat denſelben ge-
ſchmecket hat. (Erlaͤut. quæſt. 48.) Jn dem alſo
J. C. Dippel den Begriff der Wohlthat/ ſo uns in
Chriſto JEſu widerfahren/ wegnimmt; ſo muß
auch die Verbindlichkeit/ ſo daraus entſpringet/
ausgeloͤſchet werden. Wir haben angemerckt/
daß mit dem Begriff von dem Mittler-Amt JE-
ſu Chriſti ein Erkaͤnntnuͤß von der Gnade Got-
tes entſtehe/ (quæſt. 51.) welches eine Eigenſchaft/
die inſonderheit in unſer gluͤcklich ſeyn einen Ein-
fluß hat. (quæſt. 36.) Folglich eine Liebe zu GOtt
in der Seelen wircken muß. (quæſt. 60.) Weil
nun auch dieſer Begriff von der Gnade/ vermoͤge
der Dippelſchen Lehre ſich verlieren muß; ſo muß
das Gefuͤhl der Gegen-Liebe/ ſo dadurch gewir-
cket wird/ nohtwendig mit vergehen. Denn nach
ſeinem Vorgeben kan GOtt nicht beleidiget wer-
den/ ſo dependiren auch die Straffen der Suͤnden
nicht von ihm. p. 86. Folglich kan er keine Suͤnde
vergeben noch von dem Recht/ dieſelbe zu beſtraf-
fen nachlaſſen/ und alſo keine Gnade beweiſen.
(quæſt. 35.) Wie alſo J. C. Dippel dieſe und ande-
re Begriffe/ die in der That das Hertz ruͤhren und
auch als Bewegungs-Gruͤnde/ GOtt zu lieben in
der Schrift vorgeſtellet werden/ ſuchet zu verdun-
ckeln und hinwegzunehmen/ ſo meynet er alles da-
mit
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hanssen_grundfragen_1731 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hanssen_grundfragen_1731/208 |
Zitationshilfe: | Hanssen, Petrus: Achtzig erläuterte Grund-Fragen. Lübeck u. a., 1731, S. 156. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hanssen_grundfragen_1731/208>, abgerufen am 16.02.2025. |