Hanssen, Petrus: Achtzig erläuterte Grund-Fragen. Lübeck u. a., 1731.zu entkräften, zu überwinden und gäntzlich auszutilgen. Erläuterung. J. C. Dippel schwatzt sehr viel vom verleugnen: nüß K 3
zu entkraͤften, zu uͤberwinden und gaͤntzlich auszutilgen. Erlaͤuterung. J. C. Dippel ſchwatzt ſehr viel vom verleugnen: nuͤß K 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <head> <pb facs="#f0201" n="149"/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <hi rendition="#b">zu entkraͤften, zu uͤberwinden und<lb/> gaͤntzlich auszutilgen.</hi> </head><lb/> <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Erlaͤuterung.</hi> </hi> </p><lb/> <p><hi rendition="#aq">J. C. Dippel</hi> ſchwatzt ſehr viel vom verleugnen:<lb/> er hat aber hievon ſo wenig/ als von allen uͤbrigen<lb/> goͤttl. Warheiten ein reines Erkaͤnntnuͤs. Er ſagt/<lb/> man ſoll das/ was uns noch <hi rendition="#aq">amuſi</hi>ret vor Koht achten und als<lb/> Hindernuͤſſe des heils verfluchen <hi rendition="#aq">p.</hi> 111. man ſoll durch Ver-<lb/> leugnung ſein ſelbſt von den Luͤſten ſich <hi rendition="#aq">extricir</hi>en <hi rendition="#aq">p.</hi> 113.<lb/> Der Glaube ſey ein innigſter und aus allen Kraͤften her-<lb/> vor brechender Gehorſam und Verleugnung unſerer eige-<lb/> nen Kraͤfften und des Willens/ uͤm GOtt und ſeine Gna-<lb/> den volle und heilſame Bewuͤrckung anzunehmen und zwar<lb/> bergeſtallt/ daß wir/ in dem wir glauben/ nicht nur unſer<lb/> ſelbſt/ ſondern allerdings dein eigen ſind/ an welchen wir<lb/> glauben oder welchem wir uns uͤberlaſſen <hi rendition="#aq">p</hi> 180. 181.<lb/> dieß mag ſo kraͤfftig/ als es immer moͤglich/ aus-<lb/> gedruckt ſeyn; ſo ſieht man doch/ daß es nichts als<lb/> ſelbſt erſonnene willkuͤhrliche <hi rendition="#aq">Diſcurſe,</hi> aus welchen<lb/> niemand einen Begriff von der Verleugnung<lb/> wird erlangen koͤnnen. Haͤtte <hi rendition="#aq">J. C. Dippel</hi> erklaͤrt/<lb/> worin das/ was uns <hi rendition="#aq">amüſi</hi>rt/ beſtehe: durch welche<lb/> Begriffe eine Geringachtung deſſen in dem Ge-<lb/> muͤthe entſtehe; wie das <hi rendition="#aq">extrici</hi>ren von den Luſten<lb/> geſchehen muͤſſe: welches die Kraͤfte ſind/ aus de-<lb/> nen der Gehorſam ſoll hervor brechen/ welches un-<lb/> ſere eigene Kraͤfte/ und worin ſolche von denen<lb/> vorhergehenden unterſchieden; wie und ob ſolche<lb/> koͤnnen verleugnet werden; und was dergl. mehr<lb/> iſt/ ſo haͤtte man koͤnnen mercken/ daß er ſelbſt von<lb/> dem/ was er andern beybringen will/ ein Erkaͤnnt-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">K 3</fw><fw place="bottom" type="catch">nuͤß</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [149/0201]
zu entkraͤften, zu uͤberwinden und
gaͤntzlich auszutilgen.
Erlaͤuterung.
J. C. Dippel ſchwatzt ſehr viel vom verleugnen:
er hat aber hievon ſo wenig/ als von allen uͤbrigen
goͤttl. Warheiten ein reines Erkaͤnntnuͤs. Er ſagt/
man ſoll das/ was uns noch amuſiret vor Koht achten und als
Hindernuͤſſe des heils verfluchen p. 111. man ſoll durch Ver-
leugnung ſein ſelbſt von den Luͤſten ſich extriciren p. 113.
Der Glaube ſey ein innigſter und aus allen Kraͤften her-
vor brechender Gehorſam und Verleugnung unſerer eige-
nen Kraͤfften und des Willens/ uͤm GOtt und ſeine Gna-
den volle und heilſame Bewuͤrckung anzunehmen und zwar
bergeſtallt/ daß wir/ in dem wir glauben/ nicht nur unſer
ſelbſt/ ſondern allerdings dein eigen ſind/ an welchen wir
glauben oder welchem wir uns uͤberlaſſen p 180. 181.
dieß mag ſo kraͤfftig/ als es immer moͤglich/ aus-
gedruckt ſeyn; ſo ſieht man doch/ daß es nichts als
ſelbſt erſonnene willkuͤhrliche Diſcurſe, aus welchen
niemand einen Begriff von der Verleugnung
wird erlangen koͤnnen. Haͤtte J. C. Dippel erklaͤrt/
worin das/ was uns amüſirt/ beſtehe: durch welche
Begriffe eine Geringachtung deſſen in dem Ge-
muͤthe entſtehe; wie das extriciren von den Luſten
geſchehen muͤſſe: welches die Kraͤfte ſind/ aus de-
nen der Gehorſam ſoll hervor brechen/ welches un-
ſere eigene Kraͤfte/ und worin ſolche von denen
vorhergehenden unterſchieden; wie und ob ſolche
koͤnnen verleugnet werden; und was dergl. mehr
iſt/ ſo haͤtte man koͤnnen mercken/ daß er ſelbſt von
dem/ was er andern beybringen will/ ein Erkaͤnnt-
nuͤß
K 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |