Hanssen, Petrus: Achtzig erläuterte Grund-Fragen. Lübeck u. a., 1731.zu entkräften, zu überwinden und gäntzlich auszutilgen. Erläuterung. J. C. Dippel schwatzt sehr viel vom verleugnen: nüß K 3
zu entkraͤften, zu uͤberwinden und gaͤntzlich auszutilgen. Erlaͤuterung. J. C. Dippel ſchwatzt ſehr viel vom verleugnen: nuͤß K 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <head> <pb facs="#f0201" n="149"/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <hi rendition="#b">zu entkraͤften, zu uͤberwinden und<lb/> gaͤntzlich auszutilgen.</hi> </head><lb/> <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Erlaͤuterung.</hi> </hi> </p><lb/> <p><hi rendition="#aq">J. C. Dippel</hi> ſchwatzt ſehr viel vom verleugnen:<lb/> er hat aber hievon ſo wenig/ als von allen uͤbrigen<lb/> goͤttl. Warheiten ein reines Erkaͤnntnuͤs. Er ſagt/<lb/> man ſoll das/ was uns noch <hi rendition="#aq">amuſi</hi>ret vor Koht achten und als<lb/> Hindernuͤſſe des heils verfluchen <hi rendition="#aq">p.</hi> 111. man ſoll durch Ver-<lb/> leugnung ſein ſelbſt von den Luͤſten ſich <hi rendition="#aq">extricir</hi>en <hi rendition="#aq">p.</hi> 113.<lb/> Der Glaube ſey ein innigſter und aus allen Kraͤften her-<lb/> vor brechender Gehorſam und Verleugnung unſerer eige-<lb/> nen Kraͤfften und des Willens/ uͤm GOtt und ſeine Gna-<lb/> den volle und heilſame Bewuͤrckung anzunehmen und zwar<lb/> bergeſtallt/ daß wir/ in dem wir glauben/ nicht nur unſer<lb/> ſelbſt/ ſondern allerdings dein eigen ſind/ an welchen wir<lb/> glauben oder welchem wir uns uͤberlaſſen <hi rendition="#aq">p</hi> 180. 181.<lb/> dieß mag ſo kraͤfftig/ als es immer moͤglich/ aus-<lb/> gedruckt ſeyn; ſo ſieht man doch/ daß es nichts als<lb/> ſelbſt erſonnene willkuͤhrliche <hi rendition="#aq">Diſcurſe,</hi> aus welchen<lb/> niemand einen Begriff von der Verleugnung<lb/> wird erlangen koͤnnen. Haͤtte <hi rendition="#aq">J. C. Dippel</hi> erklaͤrt/<lb/> worin das/ was uns <hi rendition="#aq">amüſi</hi>rt/ beſtehe: durch welche<lb/> Begriffe eine Geringachtung deſſen in dem Ge-<lb/> muͤthe entſtehe; wie das <hi rendition="#aq">extrici</hi>ren von den Luſten<lb/> geſchehen muͤſſe: welches die Kraͤfte ſind/ aus de-<lb/> nen der Gehorſam ſoll hervor brechen/ welches un-<lb/> ſere eigene Kraͤfte/ und worin ſolche von denen<lb/> vorhergehenden unterſchieden; wie und ob ſolche<lb/> koͤnnen verleugnet werden; und was dergl. mehr<lb/> iſt/ ſo haͤtte man koͤnnen mercken/ daß er ſelbſt von<lb/> dem/ was er andern beybringen will/ ein Erkaͤnnt-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">K 3</fw><fw place="bottom" type="catch">nuͤß</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [149/0201]
zu entkraͤften, zu uͤberwinden und
gaͤntzlich auszutilgen.
Erlaͤuterung.
J. C. Dippel ſchwatzt ſehr viel vom verleugnen:
er hat aber hievon ſo wenig/ als von allen uͤbrigen
goͤttl. Warheiten ein reines Erkaͤnntnuͤs. Er ſagt/
man ſoll das/ was uns noch amuſiret vor Koht achten und als
Hindernuͤſſe des heils verfluchen p. 111. man ſoll durch Ver-
leugnung ſein ſelbſt von den Luͤſten ſich extriciren p. 113.
Der Glaube ſey ein innigſter und aus allen Kraͤften her-
vor brechender Gehorſam und Verleugnung unſerer eige-
nen Kraͤfften und des Willens/ uͤm GOtt und ſeine Gna-
den volle und heilſame Bewuͤrckung anzunehmen und zwar
bergeſtallt/ daß wir/ in dem wir glauben/ nicht nur unſer
ſelbſt/ ſondern allerdings dein eigen ſind/ an welchen wir
glauben oder welchem wir uns uͤberlaſſen p 180. 181.
dieß mag ſo kraͤfftig/ als es immer moͤglich/ aus-
gedruckt ſeyn; ſo ſieht man doch/ daß es nichts als
ſelbſt erſonnene willkuͤhrliche Diſcurſe, aus welchen
niemand einen Begriff von der Verleugnung
wird erlangen koͤnnen. Haͤtte J. C. Dippel erklaͤrt/
worin das/ was uns amüſirt/ beſtehe: durch welche
Begriffe eine Geringachtung deſſen in dem Ge-
muͤthe entſtehe; wie das extriciren von den Luſten
geſchehen muͤſſe: welches die Kraͤfte ſind/ aus de-
nen der Gehorſam ſoll hervor brechen/ welches un-
ſere eigene Kraͤfte/ und worin ſolche von denen
vorhergehenden unterſchieden; wie und ob ſolche
koͤnnen verleugnet werden; und was dergl. mehr
iſt/ ſo haͤtte man koͤnnen mercken/ daß er ſelbſt von
dem/ was er andern beybringen will/ ein Erkaͤnnt-
nuͤß
K 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hanssen_grundfragen_1731 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hanssen_grundfragen_1731/201 |
Zitationshilfe: | Hanssen, Petrus: Achtzig erläuterte Grund-Fragen. Lübeck u. a., 1731, S. 149. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hanssen_grundfragen_1731/201>, abgerufen am 16.02.2025. |