Hanssen, Petrus: Achtzig erläuterte Grund-Fragen. Lübeck u. a., 1731.den. p 112. Es sey eine erschröckl. Erfindung des Teufels/ daß Christus/ in dem er das vom Vater ihm aufgetrage- ne Versöhuungs-Amt übernommen/ unsere Sünde ver- möge einer so genannten Zurechnung getragen und unsere Schwachheit auf sich genommen/ um selbige vermöge eben einer solchen Zurechnung wegzunehmen p. 162 daß Got- tes Gerechtigkeit und Barmhertzigkeit einen Mittler nö- thig gehabt/ seyn nur Fratzen/ Naeniae, theatralische Gau- ckel-Possen/ sondern gar/ wenn man sie genau erweget/ Gotteslästerungen. p. 229. Der hohe Artickul von der Satisfaction, Versöhnung und imputirten Gerechtigkeit sey eine Schwester oder Tochter des fleischlichen oder bestialischen orthodoxen Unverstandes p. 230. Die Re- den sind so giftig/ grob und boßhaft/ als sie nur immer ersonnen werden können/ und in der That kommen sie doch nur aus einem blinden Eyfer. Die vorhergehende Grund-Fragen geben solches zur Gnüge zu erkennen. Man hat zwar Ursache/ die Thorheit solcher Leute zu verlachen/ welche nach dem scharffen Gefühl/ so sie von ihren Vollen- kommenheiten haben/ nicht nur ihre unreiffe Ein- fälle vor lauter neue Weißheit halten/ sondern sich auch einbilden/ daß sie wohl befugt sind/ Bö- se und Unnütze zu werden/ wenn man in den vo- rigen Zeiten nicht so geglaubt und auch auf ihren Winck nicht alsobald so glauben will/ wie es mit ihrem Wahn übereinstimt. Sie nehmen eine abgeschmackte Air an/ als wenn sie Herren über die Gewissen und souveraine Monarchen über die Religion wären. Man mag aber dabey den gegen- wärtigen Zustand der Kirchen Christi wohl be- seufzen/ da man siehet/ was die Hölle von allen seiten
den. p 112. Es ſey eine erſchroͤckl. Erfindung des Teufels/ daß Chriſtus/ in dem er das vom Vater ihm aufgetrage- ne Verſoͤhuungs-Amt uͤbernommen/ unſere Suͤnde ver- moͤge einer ſo genannten Zurechnung getragen und unſere Schwachheit auf ſich genommen/ um ſelbige vermoͤge eben einer ſolchen Zurechnung wegzunehmen p. 162 daß Got- tes Gerechtigkeit und Barmhertzigkeit einen Mittler noͤ- thig gehabt/ ſeyn nur Fratzen/ Næniæ, theatraliſche Gau- ckel-Poſſen/ ſondern gar/ wenn man ſie genau erweget/ Gotteslaͤſterungen. p. 229. Der hohe Artickul von der Satisfaction, Verſoͤhnung und imputirten Gerechtigkeit ſey eine Schweſter oder Tochter des fleiſchlichen oder beſtialiſchen orthodoxen Unverſtandes p. 230. Die Re- den ſind ſo giftig/ grob und boßhaft/ als ſie nur immer erſonnen werden koͤnnen/ und in der That kommen ſie doch nur aus einem blinden Eyfer. Die vorhergehende Grund-Fragen geben ſolches zur Gnuͤge zu erkennen. Man hat zwar Urſache/ die Thorheit ſolcher Leute zu verlachen/ welche nach dem ſcharffen Gefuͤhl/ ſo ſie von ihren Vollen- kommenheiten haben/ nicht nur ihre unreiffe Ein- faͤlle vor lauter neue Weißheit halten/ ſondern ſich auch einbilden/ daß ſie wohl befugt ſind/ Boͤ- ſe und Unnuͤtze zu werden/ wenn man in den vo- rigen Zeiten nicht ſo geglaubt und auch auf ihren Winck nicht alſobald ſo glauben will/ wie es mit ihrem Wahn uͤbereinſtimt. Sie nehmen eine abgeſchmackte Air an/ als wenn ſie Herren uͤber die Gewiſſen und ſouveraine Monarchen uͤber die Religion waͤren. Man mag aber dabey den gegen- waͤrtigen Zuſtand der Kirchen Chriſti wohl be- ſeufzen/ da man ſiehet/ was die Hoͤlle von allen ſeiten
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0193" n="141"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> den. <hi rendition="#aq">p</hi> 112. Es ſey eine erſchroͤckl. Erfindung des Teufels/<lb/> daß Chriſtus/ in dem er das vom Vater ihm aufgetrage-<lb/> ne Verſoͤhuungs-Amt uͤbernommen/ unſere Suͤnde ver-<lb/> moͤge einer ſo genannten Zurechnung getragen und unſere<lb/> Schwachheit auf ſich genommen/ um ſelbige vermoͤge eben<lb/> einer ſolchen Zurechnung wegzunehmen <hi rendition="#aq">p.</hi> 162 daß Got-<lb/> tes Gerechtigkeit und Barmhertzigkeit einen Mittler noͤ-<lb/> thig gehabt/ ſeyn nur Fratzen/ <hi rendition="#aq">Næniæ, theatrali</hi>ſche Gau-<lb/> ckel-Poſſen/ ſondern gar/ wenn man ſie genau erweget/<lb/> Gotteslaͤſterungen. <hi rendition="#aq">p.</hi> 229. Der hohe Artickul von der<lb/><hi rendition="#aq">Satisfaction,</hi> Verſoͤhnung und <hi rendition="#aq">imputir</hi>ten Gerechtigkeit<lb/> ſey eine Schweſter oder Tochter des fleiſchlichen oder<lb/><hi rendition="#aq">beſtiali</hi>ſchen <hi rendition="#aq">orthodoxen</hi> Unverſtandes <hi rendition="#aq">p.</hi> 230. Die Re-<lb/> den ſind ſo giftig/ grob und boßhaft/ als ſie nur<lb/> immer erſonnen werden koͤnnen/ und in der That<lb/> kommen ſie doch nur aus einem blinden Eyfer.<lb/> Die vorhergehende Grund-Fragen geben ſolches<lb/> zur Gnuͤge zu erkennen. Man hat zwar Urſache/ die<lb/> Thorheit ſolcher Leute zu verlachen/ welche nach<lb/> dem ſcharffen Gefuͤhl/ ſo ſie von ihren Vollen-<lb/> kommenheiten haben/ nicht nur ihre unreiffe Ein-<lb/> faͤlle vor lauter neue Weißheit halten/ ſondern<lb/> ſich auch einbilden/ daß ſie wohl befugt ſind/ Boͤ-<lb/> ſe und Unnuͤtze zu werden/ wenn man in den vo-<lb/> rigen Zeiten nicht ſo geglaubt und auch auf ihren<lb/> Winck nicht alſobald ſo glauben will/ wie es<lb/> mit ihrem Wahn uͤbereinſtimt. Sie nehmen eine<lb/> abgeſchmackte <hi rendition="#aq">Air</hi> an/ als wenn ſie Herren uͤber<lb/> die Gewiſſen und <hi rendition="#aq">ſouveraine</hi> Monarchen uͤber die<lb/> Religion waͤren. Man mag aber dabey den gegen-<lb/> waͤrtigen Zuſtand der Kirchen Chriſti wohl be-<lb/> ſeufzen/ da man ſiehet/ was die Hoͤlle von allen<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſeiten</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [141/0193]
den. p 112. Es ſey eine erſchroͤckl. Erfindung des Teufels/
daß Chriſtus/ in dem er das vom Vater ihm aufgetrage-
ne Verſoͤhuungs-Amt uͤbernommen/ unſere Suͤnde ver-
moͤge einer ſo genannten Zurechnung getragen und unſere
Schwachheit auf ſich genommen/ um ſelbige vermoͤge eben
einer ſolchen Zurechnung wegzunehmen p. 162 daß Got-
tes Gerechtigkeit und Barmhertzigkeit einen Mittler noͤ-
thig gehabt/ ſeyn nur Fratzen/ Næniæ, theatraliſche Gau-
ckel-Poſſen/ ſondern gar/ wenn man ſie genau erweget/
Gotteslaͤſterungen. p. 229. Der hohe Artickul von der
Satisfaction, Verſoͤhnung und imputirten Gerechtigkeit
ſey eine Schweſter oder Tochter des fleiſchlichen oder
beſtialiſchen orthodoxen Unverſtandes p. 230. Die Re-
den ſind ſo giftig/ grob und boßhaft/ als ſie nur
immer erſonnen werden koͤnnen/ und in der That
kommen ſie doch nur aus einem blinden Eyfer.
Die vorhergehende Grund-Fragen geben ſolches
zur Gnuͤge zu erkennen. Man hat zwar Urſache/ die
Thorheit ſolcher Leute zu verlachen/ welche nach
dem ſcharffen Gefuͤhl/ ſo ſie von ihren Vollen-
kommenheiten haben/ nicht nur ihre unreiffe Ein-
faͤlle vor lauter neue Weißheit halten/ ſondern
ſich auch einbilden/ daß ſie wohl befugt ſind/ Boͤ-
ſe und Unnuͤtze zu werden/ wenn man in den vo-
rigen Zeiten nicht ſo geglaubt und auch auf ihren
Winck nicht alſobald ſo glauben will/ wie es
mit ihrem Wahn uͤbereinſtimt. Sie nehmen eine
abgeſchmackte Air an/ als wenn ſie Herren uͤber
die Gewiſſen und ſouveraine Monarchen uͤber die
Religion waͤren. Man mag aber dabey den gegen-
waͤrtigen Zuſtand der Kirchen Chriſti wohl be-
ſeufzen/ da man ſiehet/ was die Hoͤlle von allen
ſeiten
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hanssen_grundfragen_1731 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hanssen_grundfragen_1731/193 |
Zitationshilfe: | Hanssen, Petrus: Achtzig erläuterte Grund-Fragen. Lübeck u. a., 1731, S. 141. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hanssen_grundfragen_1731/193>, abgerufen am 17.02.2025. |