Hanssen, Petrus: Achtzig erläuterte Grund-Fragen. Lübeck u. a., 1731.Erkänntnis von den göttlichen Vol- lenkommenheiten in soweit ver- grössere und verherrliche/ daß man nebst der Gerechtigkeit auch von der Gnade und Erbarmung Got- tes einen deutlichen Begriff kan haben? Erläuterung. Eine Lebre/ die uns Gelegenheit gibt/ anstän- leicht
Erkaͤñtnis von den goͤttlichen Vol- lenkommenheiten in ſoweit ver- groͤſſere und verherrliche/ daß man nebſt der Gerechtigkeit auch von der Gnade und Erbarmung Got- tes einen deutlichen Begriff kan haben? Erlaͤuterung. Eine Lebre/ die uns Gelegenheit gibt/ anſtaͤn- leicht
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <head> <pb facs="#f0175" n="123"/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <hi rendition="#b">Erkaͤñtnis von den goͤttlichen Vol-<lb/> lenkommenheiten in ſoweit ver-<lb/> groͤſſere und verherrliche/ daß man<lb/> nebſt der Gerechtigkeit auch von<lb/> der Gnade und Erbarmung Got-<lb/> tes einen deutlichen Begriff kan<lb/> haben?</hi> </head><lb/> <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Erlaͤuterung.</hi> </hi> </p><lb/> <p>Eine Lebre/ die uns Gelegenheit gibt/ anſtaͤn-<lb/> dig von GOtt und ſeinen Vollenkommenheiten<lb/> zu gedencken/ hat ſchon um deß willen einen be-<lb/> ſondern Wehrt. Dieß thut aber die Evangeliſche<lb/> Lehre von dem Mittler-Amt JEſu Chriſti. GOtt<lb/> offenbaret darin eine Eigenſchafft/ von welcher die<lb/> Vernunfft aus eigener Krafft nichts wiſſen kan/<lb/> (<hi rendition="#aq">quæſt.</hi> 38.) er eroͤfnet aber damit einen neuen<lb/> Schau-Platz ſeiner Vollenkommenheiten. Die<lb/> Macht/ Weißheit/ Liebe/ Gerechtigkeit/ War-<lb/> heit/ Freundlichkeit und andere goͤttliche Eigen-<lb/> ſchafften geben ſich hier auf eine Art zu erkennen/<lb/> die uͤber alle Vernunft geht. Es werden unzeh-<lb/> lige ſchoͤne Warheiten bey der Gelegenheit kund/<lb/> welche in die Empfindungen des Hertzens beydes<lb/> zum Troſt als auch zu einem heiligen Wandel den<lb/> kraͤftigſten Einfluß haben. Es iſt mehr goͤttli-<lb/> cher Reichthum darin/ als <hi rendition="#aq">J. C. Dippel</hi> bißhieher<lb/> zu begreiffen geſchickt iſt. GOtt kan ihn aber<lb/> <fw place="bottom" type="catch">leicht</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [123/0175]
Erkaͤñtnis von den goͤttlichen Vol-
lenkommenheiten in ſoweit ver-
groͤſſere und verherrliche/ daß man
nebſt der Gerechtigkeit auch von
der Gnade und Erbarmung Got-
tes einen deutlichen Begriff kan
haben?
Erlaͤuterung.
Eine Lebre/ die uns Gelegenheit gibt/ anſtaͤn-
dig von GOtt und ſeinen Vollenkommenheiten
zu gedencken/ hat ſchon um deß willen einen be-
ſondern Wehrt. Dieß thut aber die Evangeliſche
Lehre von dem Mittler-Amt JEſu Chriſti. GOtt
offenbaret darin eine Eigenſchafft/ von welcher die
Vernunfft aus eigener Krafft nichts wiſſen kan/
(quæſt. 38.) er eroͤfnet aber damit einen neuen
Schau-Platz ſeiner Vollenkommenheiten. Die
Macht/ Weißheit/ Liebe/ Gerechtigkeit/ War-
heit/ Freundlichkeit und andere goͤttliche Eigen-
ſchafften geben ſich hier auf eine Art zu erkennen/
die uͤber alle Vernunft geht. Es werden unzeh-
lige ſchoͤne Warheiten bey der Gelegenheit kund/
welche in die Empfindungen des Hertzens beydes
zum Troſt als auch zu einem heiligen Wandel den
kraͤftigſten Einfluß haben. Es iſt mehr goͤttli-
cher Reichthum darin/ als J. C. Dippel bißhieher
zu begreiffen geſchickt iſt. GOtt kan ihn aber
leicht
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hanssen_grundfragen_1731 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hanssen_grundfragen_1731/175 |
Zitationshilfe: | Hanssen, Petrus: Achtzig erläuterte Grund-Fragen. Lübeck u. a., 1731, S. 123. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hanssen_grundfragen_1731/175>, abgerufen am 17.02.2025. |