Hanssen, Petrus: Achtzig erläuterte Grund-Fragen. Lübeck u. a., 1731.oder welches einerley/ für ihnen verherrliget wird. Wir haben erwiesen/ daß GOtt das moralische Gute ernstlich wolle: (quaest. 16.) und deswe- gen sein Mißgefallen an dem moralischen Bösen müsse offenbaren. (quaest. 21.) Folglich die Sünde ohne Zwischenkunft eines solchen Begriffs/ der bey der Gnade den göttlichen Ernst kund macht/ nicht könne vergeben (Erl. quaest. 38.) da nun Gott ein Mittel gefunden/ sein Mißgefallen an der gan- tzen Welt Sünde in Christo kund zu machen/ (quaest. 48.) so ist es für sich klar/ solches müsse darum geschehen seyn/ daß es an dem Sünder selbst nicht geschehen dürffe. Wie solchemnach ohne Zwi- schenkunfft eines Mitlers die Sünde nicht kan vergeben werden; so wird der Mittler jetzo als die Ursache der Vergebung der Sünden vorge- stellt: (Erläut. quaest. 46.) Folglich wird der Sün- der gewiß gemacht/ daß er kan mit Freudigkeit hinzutreten zu dem Gnaden-Stuhl/ Barmher- tzigkeit empfahen und Gnade finden/ wenn ihm Hülffe noht ist. Hebr. IV. 16. So lehren wir in un- sern Glaubens-Büchern/ davon ich nachfolgendes schönes Zeugnüß nur will anführen. Evangelium cogit uti Christo in justificatione, docet, quod per- ipsum habeamus accessum ad Deum per fidem, do- cet, quod ipsum mediatorem & propitiatorem debea- mus opponere irae Dei, docet fide in Christum ac- cipi remissionem peccatorum & reconciliationem & vinci errores peccati & mortis. Apol. A. C. c. III. p. 121. edit. Rech. L.
oder welches einerley/ fuͤr ihnen verherrliget wird. Wir haben erwieſen/ daß GOtt das moraliſche Gute ernſtlich wolle: (quæſt. 16.) und deswe- gen ſein Mißgefallen an dem moraliſchen Boͤſen muͤſſe offenbaren. (quæſt. 21.) Folglich die Suͤnde ohne Zwiſchenkunft eines ſolchen Begriffs/ der bey der Gnade den goͤttlichen Ernſt kund macht/ nicht koͤnne vergeben (Erl. quæſt. 38.) da nun Gott ein Mittel gefunden/ ſein Mißgefallen an der gan- tzen Welt Suͤnde in Chriſto kund zu machen/ (quæſt. 48.) ſo iſt es fuͤr ſich klar/ ſolches muͤſſe darum geſchehen ſeyn/ daß es an dem Suͤnder ſelbſt nicht geſchehen duͤrffe. Wie ſolchemnach ohne Zwi- ſchenkunfft eines Mitlers die Suͤnde nicht kan vergeben werden; ſo wird der Mittler jetzo als die Urſache der Vergebung der Suͤnden vorge- ſtellt: (Erlaͤut. quæſt. 46.) Folglich wird der Suͤn- der gewiß gemacht/ daß er kan mit Freudigkeit hinzutreten zu dem Gnaden-Stuhl/ Barmher- tzigkeit empfahen und Gnade finden/ wenn ihm Huͤlffe noht iſt. Hebr. IV. 16. So lehren wir in un- ſern Glaubens-Buͤchern/ davon ich nachfolgendes ſchoͤnes Zeugnuͤß nur will anfuͤhren. Evangelium cogit uti Chriſto in juſtificatione, docet, quod per- ipſum habeamus acceſſum ad Deum per fidem, do- cet, quod ipſum mediatorem & propitiatorem debea- mus opponere iræ Dei, docet fide in Chriſtum ac- cipi remiſſionem peccatorum & reconciliationem & vinci errores peccati & mortis. Apol. A. C. c. III. p. 121. edit. Rech. L.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0172" n="120"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> oder welches einerley/ fuͤr ihnen verherrliget wird.<lb/> Wir haben erwieſen/ daß GOtt das <hi rendition="#aq">morali</hi>ſche<lb/> Gute ernſtlich wolle: (<hi rendition="#aq">quæſt.</hi> 16.) und deswe-<lb/> gen ſein Mißgefallen an dem <hi rendition="#aq">morali</hi>ſchen Boͤſen<lb/> muͤſſe offenbaren. (<hi rendition="#aq">quæſt.</hi> 21.) Folglich die Suͤnde<lb/> ohne Zwiſchenkunft eines ſolchen Begriffs/ der<lb/> bey der Gnade den goͤttlichen Ernſt kund macht/<lb/> nicht koͤnne vergeben (Erl. <hi rendition="#aq">quæſt.</hi> 38.) da nun Gott<lb/> ein Mittel gefunden/ ſein Mißgefallen an der gan-<lb/> tzen Welt Suͤnde in Chriſto kund zu machen/<lb/> (<hi rendition="#aq">quæſt.</hi> 48.) ſo iſt es fuͤr ſich klar/ ſolches muͤſſe darum<lb/> geſchehen ſeyn/ daß es an dem Suͤnder ſelbſt nicht<lb/> geſchehen duͤrffe. Wie ſolchemnach ohne Zwi-<lb/> ſchenkunfft eines Mitlers die Suͤnde nicht kan<lb/> vergeben werden; ſo wird der Mittler jetzo als<lb/> die Urſache der Vergebung der Suͤnden vorge-<lb/> ſtellt: (Erlaͤut. <hi rendition="#aq">quæſt.</hi> 46.) Folglich wird der Suͤn-<lb/> der gewiß gemacht/ daß er kan mit Freudigkeit<lb/> hinzutreten zu dem Gnaden-Stuhl/ Barmher-<lb/> tzigkeit empfahen und Gnade finden/ wenn ihm<lb/> Huͤlffe noht iſt. <hi rendition="#aq">Hebr. IV.</hi> 16. So lehren wir in un-<lb/> ſern Glaubens-Buͤchern/ davon ich nachfolgendes<lb/> ſchoͤnes Zeugnuͤß nur will anfuͤhren. <hi rendition="#aq">Evangelium<lb/> cogit uti Chriſto in juſtificatione, docet, quod per-<lb/> ipſum habeamus acceſſum ad Deum per fidem, do-<lb/> cet, quod ipſum mediatorem & propitiatorem debea-<lb/> mus opponere iræ Dei, docet fide in Chriſtum ac-<lb/> cipi remiſſionem peccatorum & reconciliationem &<lb/> vinci errores peccati & mortis. Apol. A. C. c. III.<lb/> p. 121. edit. Rech.</hi></p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">L.</hi> </fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [120/0172]
oder welches einerley/ fuͤr ihnen verherrliget wird.
Wir haben erwieſen/ daß GOtt das moraliſche
Gute ernſtlich wolle: (quæſt. 16.) und deswe-
gen ſein Mißgefallen an dem moraliſchen Boͤſen
muͤſſe offenbaren. (quæſt. 21.) Folglich die Suͤnde
ohne Zwiſchenkunft eines ſolchen Begriffs/ der
bey der Gnade den goͤttlichen Ernſt kund macht/
nicht koͤnne vergeben (Erl. quæſt. 38.) da nun Gott
ein Mittel gefunden/ ſein Mißgefallen an der gan-
tzen Welt Suͤnde in Chriſto kund zu machen/
(quæſt. 48.) ſo iſt es fuͤr ſich klar/ ſolches muͤſſe darum
geſchehen ſeyn/ daß es an dem Suͤnder ſelbſt nicht
geſchehen duͤrffe. Wie ſolchemnach ohne Zwi-
ſchenkunfft eines Mitlers die Suͤnde nicht kan
vergeben werden; ſo wird der Mittler jetzo als
die Urſache der Vergebung der Suͤnden vorge-
ſtellt: (Erlaͤut. quæſt. 46.) Folglich wird der Suͤn-
der gewiß gemacht/ daß er kan mit Freudigkeit
hinzutreten zu dem Gnaden-Stuhl/ Barmher-
tzigkeit empfahen und Gnade finden/ wenn ihm
Huͤlffe noht iſt. Hebr. IV. 16. So lehren wir in un-
ſern Glaubens-Buͤchern/ davon ich nachfolgendes
ſchoͤnes Zeugnuͤß nur will anfuͤhren. Evangelium
cogit uti Chriſto in juſtificatione, docet, quod per-
ipſum habeamus acceſſum ad Deum per fidem, do-
cet, quod ipſum mediatorem & propitiatorem debea-
mus opponere iræ Dei, docet fide in Chriſtum ac-
cipi remiſſionem peccatorum & reconciliationem &
vinci errores peccati & mortis. Apol. A. C. c. III.
p. 121. edit. Rech.
L.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hanssen_grundfragen_1731 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hanssen_grundfragen_1731/172 |
Zitationshilfe: | Hanssen, Petrus: Achtzig erläuterte Grund-Fragen. Lübeck u. a., 1731, S. 120. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hanssen_grundfragen_1731/172>, abgerufen am 17.02.2025. |