Hanssen, Petrus: Achtzig erläuterte Grund-Fragen. Lübeck u. a., 1731.die Sünde/ so geschehen ist/ kan ungeschehen wer- den/ so ist es unstreitig/ daß die Feindschaft Got- tes wider die Sünde zu allerzeit und folglich auch/ wenn er den Schluß gefaßt/ solche zu vergeben/ bleiben müsse. XLIII. Ob nicht/ wenn GOtt/ auch in dem er Gnade beweisen will/ ein Feind der Sünden bleibet/ (quaest. 42.) die göttliche Gerechtigkeit/ o- der der Haß wider die Sünde nebst der Gnade oder der Vergebung der Sünden müsse offenbahr und kund werden? Erläuterung. Die göttliche Gerechtigkeit fasset den Begriff XLIV. G 5
die Suͤnde/ ſo geſchehen iſt/ kan ungeſchehen wer- den/ ſo iſt es unſtreitig/ daß die Feindſchaft Got- tes wider die Suͤnde zu allerzeit und folglich auch/ wenn er den Schluß gefaßt/ ſolche zu vergeben/ bleiben muͤſſe. XLIII. Ob nicht/ wenn GOtt/ auch in dem er Gnade beweiſen will/ ein Feind der Suͤnden bleibet/ (quæſt. 42.) die goͤttliche Gerechtigkeit/ o- der der Haß wider die Suͤnde nebſt der Gnade oder der Vergebung der Suͤnden muͤſſe offenbahr und kund werden? Erlaͤuterung. Die goͤttliche Gerechtigkeit faſſet den Begriff XLIV. G 5
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0157" n="105"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> die Suͤnde/ ſo geſchehen iſt/ kan ungeſchehen wer-<lb/> den/ ſo iſt es unſtreitig/ daß die Feindſchaft Got-<lb/> tes wider die Suͤnde zu allerzeit und folglich auch/<lb/> wenn er den Schluß gefaßt/ ſolche zu vergeben/<lb/> bleiben muͤſſe.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head><hi rendition="#aq">XLIII.</hi><lb/><hi rendition="#b">Ob nicht/ wenn GOtt/ auch in<lb/> dem er Gnade beweiſen will/ ein<lb/> Feind der Suͤnden bleibet/</hi> (<hi rendition="#aq">quæſt.</hi><lb/> 42.) <hi rendition="#b">die goͤttliche Gerechtigkeit/ o-<lb/> der der Haß wider die Suͤnde nebſt<lb/> der Gnade oder der Vergebung<lb/> der Suͤnden muͤſſe offenbahr und<lb/> kund werden?</hi></head><lb/> <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Erlaͤuterung.</hi> </hi> </p><lb/> <p>Die goͤttliche Gerechtigkeit faſſet den Begriff<lb/> in ſich/ daß GOtt das <hi rendition="#aq">morali</hi>ſche Boͤſe an dem<lb/> Ubertreter ſtraffen muͤſſe. (<hi rendition="#aq">quæſt.</hi> 22.) Die Gnade<lb/> hingegen/ daß er dieſe Straffe wolle erlaſſen und<lb/> mit der Suͤnde vergeben. (<hi rendition="#aq">quæſt.</hi> 35.) Jn dem<lb/> alſo eines das andere aufzuheben ſcheinet: ein Be-<lb/> griff aber den andern ſo wenig ausloͤſchen muß/<lb/> als eine Eigenſchaft die andere kan aufheben; ſo<lb/> folget/ daß/ wenn GOtt gleich Gnade beweiſen<lb/> will/ ſeine Gerechtigkeit dennoch muͤſſe kund wer-<lb/> den.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="sig"> <hi rendition="#fr">G 5</hi> </fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">XLIV.</hi> </fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [105/0157]
die Suͤnde/ ſo geſchehen iſt/ kan ungeſchehen wer-
den/ ſo iſt es unſtreitig/ daß die Feindſchaft Got-
tes wider die Suͤnde zu allerzeit und folglich auch/
wenn er den Schluß gefaßt/ ſolche zu vergeben/
bleiben muͤſſe.
XLIII.
Ob nicht/ wenn GOtt/ auch in
dem er Gnade beweiſen will/ ein
Feind der Suͤnden bleibet/ (quæſt.
42.) die goͤttliche Gerechtigkeit/ o-
der der Haß wider die Suͤnde nebſt
der Gnade oder der Vergebung
der Suͤnden muͤſſe offenbahr und
kund werden?
Erlaͤuterung.
Die goͤttliche Gerechtigkeit faſſet den Begriff
in ſich/ daß GOtt das moraliſche Boͤſe an dem
Ubertreter ſtraffen muͤſſe. (quæſt. 22.) Die Gnade
hingegen/ daß er dieſe Straffe wolle erlaſſen und
mit der Suͤnde vergeben. (quæſt. 35.) Jn dem
alſo eines das andere aufzuheben ſcheinet: ein Be-
griff aber den andern ſo wenig ausloͤſchen muß/
als eine Eigenſchaft die andere kan aufheben; ſo
folget/ daß/ wenn GOtt gleich Gnade beweiſen
will/ ſeine Gerechtigkeit dennoch muͤſſe kund wer-
den.
XLIV.
G 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hanssen_grundfragen_1731 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hanssen_grundfragen_1731/157 |
Zitationshilfe: | Hanssen, Petrus: Achtzig erläuterte Grund-Fragen. Lübeck u. a., 1731, S. 105. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hanssen_grundfragen_1731/157>, abgerufen am 16.02.2025. |