Hanssen, Petrus: Achtzig erläuterte Grund-Fragen. Lübeck u. a., 1731.& quaecunque non feci mala. quid enim non face- re potui, qui etiam gratuitum facinus amavi! & o- mnia mihi dimissa esse fateor, & quae mea sponte fe- ci mala & quae te duce non feci. Confess. L. II. c. 8. 1. Jch muß dich HErr/ lieben/ dir dancken und deinen Namen bekennen; da du mir solche grosse Sünden und boßhaffte Wercke verge- ben. Jch schreibe es deiner Gnade und Barm- hertzigkeit zu/ daß du meine Sünden/ als das Eiß aufgelöst. Auch was ich nicht Böses gethan/ schreib ich deiner Gnade zu; denn was hätte ich nicht noch thun können/ da ich an Lastern/ die mir nicht den geringsten Vor- theil gebracht/ ein Gefallen gehabt? und ich bekenne/ daß mir solches alles vergeben/ so wohl was ich für mich selbst böses gethan/ als auch was ich unter deiner Führung nicht gethan habe. Er nennet so gar die Gabe fromm zu wandeln gratiam secundam und unterscheidet sie von der Gnade des Berufs/ welche mit der von der Vergebung der Sünden im Grunde ei- nerley. Lib. de praedest. & gratia. c, XI. Was das vorgeben J. C. Dippels betrift/ als Die
& quæcunque non feci mala. quid enim non face- re potui, qui etiam gratuitum facinus amavi! & o- mnia mihi dimiſſa eſſe fateor, & quæ mea ſponte fe- ci mala & quæ te duce non feci. Confeſſ. L. II. c. 8. 1. Jch muß dich HErr/ lieben/ dir dancken und deinen Namen bekennen; da du mir ſolche groſſe Suͤnden und boßhaffte Wercke verge- ben. Jch ſchreibe es deiner Gnade und Barm- hertzigkeit zu/ daß du meine Suͤnden/ als das Eiß aufgeloͤſt. Auch was ich nicht Boͤſes gethan/ ſchreib ich deiner Gnade zu; denn was haͤtte ich nicht noch thun koͤnnen/ da ich an Laſtern/ die mir nicht den geringſten Vor- theil gebracht/ ein Gefallen gehabt? und ich bekenne/ daß mir ſolches alles vergeben/ ſo wohl was ich fuͤr mich ſelbſt boͤſes gethan/ als auch was ich unter deiner Fuͤhrung nicht gethan habe. Er nennet ſo gar die Gabe fromm zu wandeln gratiam ſecundam und unterſcheidet ſie von der Gnade des Berufs/ welche mit der von der Vergebung der Suͤnden im Grunde ei- nerley. Lib. de prædeſt. & gratia. c, XI. Was das vorgeben J. C. Dippels betrift/ als Die
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0138" n="86"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/><hi rendition="#aq">& quæcunque non feci mala. quid enim non face-<lb/> re potui, qui etiam gratuitum facinus amavi! & o-<lb/> mnia mihi dimiſſa eſſe fateor, & quæ mea ſponte fe-<lb/> ci mala & quæ te duce non feci. Confeſſ. L. II. c.</hi> 8. 1.<lb/><hi rendition="#fr">Jch muß dich HErr/ lieben/ dir dancken und<lb/> deinen Namen bekennen; da du mir ſolche<lb/> groſſe Suͤnden und boßhaffte Wercke verge-<lb/> ben. Jch ſchreibe es deiner Gnade und Barm-<lb/> hertzigkeit zu/ daß du meine Suͤnden/ als<lb/> das Eiß aufgeloͤſt. Auch was ich nicht Boͤſes<lb/> gethan/ ſchreib ich deiner Gnade zu; denn was<lb/> haͤtte ich nicht noch thun koͤnnen/ da ich an<lb/> Laſtern/ die mir nicht den geringſten Vor-<lb/> theil gebracht/ ein Gefallen gehabt? und ich<lb/> bekenne/ daß mir ſolches alles vergeben/ ſo<lb/> wohl was ich fuͤr mich ſelbſt boͤſes gethan/<lb/> als auch was ich unter deiner Fuͤhrung nicht<lb/> gethan habe.</hi> Er nennet ſo gar die Gabe fromm<lb/> zu wandeln <hi rendition="#aq">gratiam ſecundam</hi> und unterſcheidet<lb/> ſie von der Gnade des Berufs/ welche mit der<lb/> von der Vergebung der Suͤnden im Grunde ei-<lb/> nerley. <hi rendition="#aq">Lib. de prædeſt. & gratia. c, XI.</hi></p><lb/> <p>Was das vorgeben <hi rendition="#aq">J. C. Dippels</hi> betrift/ als<lb/> wenn der gantze <hi rendition="#aq">Diſput</hi> des H. <hi rendition="#aq">Auguſtini</hi> gegen die<lb/><hi rendition="#aq">Pelagianer</hi> dahin auslauffe/ daß er die Gnade<lb/> der Erneurung gegen dieſelbe <hi rendition="#aq">vindici</hi>re; ſo iſt<lb/> ſolches wohl in keine Wege zu bewundern. <hi rendition="#aq">Pela-<lb/> gius</hi> hat die <hi rendition="#aq">gratiam remiſſionis</hi> oder <hi rendition="#aq">juſtificationis</hi><lb/> niemahls geleugnet. Darin aber jemand mit<lb/> uns einig iſt/ kan er ja nicht widerleget werden.<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Die</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [86/0138]
& quæcunque non feci mala. quid enim non face-
re potui, qui etiam gratuitum facinus amavi! & o-
mnia mihi dimiſſa eſſe fateor, & quæ mea ſponte fe-
ci mala & quæ te duce non feci. Confeſſ. L. II. c. 8. 1.
Jch muß dich HErr/ lieben/ dir dancken und
deinen Namen bekennen; da du mir ſolche
groſſe Suͤnden und boßhaffte Wercke verge-
ben. Jch ſchreibe es deiner Gnade und Barm-
hertzigkeit zu/ daß du meine Suͤnden/ als
das Eiß aufgeloͤſt. Auch was ich nicht Boͤſes
gethan/ ſchreib ich deiner Gnade zu; denn was
haͤtte ich nicht noch thun koͤnnen/ da ich an
Laſtern/ die mir nicht den geringſten Vor-
theil gebracht/ ein Gefallen gehabt? und ich
bekenne/ daß mir ſolches alles vergeben/ ſo
wohl was ich fuͤr mich ſelbſt boͤſes gethan/
als auch was ich unter deiner Fuͤhrung nicht
gethan habe. Er nennet ſo gar die Gabe fromm
zu wandeln gratiam ſecundam und unterſcheidet
ſie von der Gnade des Berufs/ welche mit der
von der Vergebung der Suͤnden im Grunde ei-
nerley. Lib. de prædeſt. & gratia. c, XI.
Was das vorgeben J. C. Dippels betrift/ als
wenn der gantze Diſput des H. Auguſtini gegen die
Pelagianer dahin auslauffe/ daß er die Gnade
der Erneurung gegen dieſelbe vindicire; ſo iſt
ſolches wohl in keine Wege zu bewundern. Pela-
gius hat die gratiam remiſſionis oder juſtificationis
niemahls geleugnet. Darin aber jemand mit
uns einig iſt/ kan er ja nicht widerleget werden.
Die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hanssen_grundfragen_1731 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hanssen_grundfragen_1731/138 |
Zitationshilfe: | Hanssen, Petrus: Achtzig erläuterte Grund-Fragen. Lübeck u. a., 1731, S. 86. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hanssen_grundfragen_1731/138>, abgerufen am 16.02.2025. |