Hanssen, Petrus: Achtzig erläuterte Grund-Fragen. Lübeck u. a., 1731.nach unsern Sünden/ und vergilt uns nicht nach unserer Missethat. Denn so hoch der Himmel über der Erden ist/ lässet er seine Gnade walten über die/ so ihn fürchten. Ps. CIII. 10, 11. So ist es auch einerley/ ob man sagt: GOTT beweiset Gnade/ oder ob es heißt: Er ver- gibt die Sünde. Und also gehören hieher alle Sprüche der Schrift/ die von Vergebung der Sünden handeln/ als mit welchen dieselbe durch und durch angefüllet ist. Es ist solchemnach ein un- verständiges Urtheil/ wenn J. C. Dippel sagt/ es sey ein absurder Sinn/ wenn man das Wort Gnade also gebraucht. (Vorrede der Verthädi- gung der verae demonstr. Evang.) Wie es gleichfals ein Jrrthum ist/ wenn er vorgibt/ daß die Schrift unter dem Wort Gnade nur das Werck der Er- neurung andeute. Wann er ja andere Oerter der Schrift/ in welchen der Gnade GOttes ge- dacht wird/ dahin drehen und zwingen wil/ so kan ers doch unmöglich bey denen thun/ da die Vergebung der Sünden/ als ein Werck der- selben angeführet wird/ wie solches geschiehet: Rom. III. 24, 25. Eph. I. 6, 7. Rom. V. 20. Ebr. IV. 16. sq. Die Warheit/ daß GOtt aus Gnaden und Erbarmung Sünde vergebe/ ist so deutlich in denen Schriften alten und neuen Testaments enthalten/ daß es demjenigen/ so dieselbe ohne Vorurtheile lieset/ so unmüglich ist/ daran zu zwei- feln; als wenig es in unsern Kräften steht/ zu glau- ben/ es sey Mitternacht/ wenn die Sonne uns ü- ber dem Haupte leuchtet. Was
nach unſern Suͤnden/ und vergilt uns nicht nach unſerer Miſſethat. Denn ſo hoch der Himmel uͤber der Erden iſt/ laͤſſet er ſeine Gnade walten uͤber die/ ſo ihn fuͤrchten. Pſ. CIII. 10, 11. So iſt es auch einerley/ ob man ſagt: GOTT beweiſet Gnade/ oder ob es heißt: Er ver- gibt die Suͤnde. Und alſo gehoͤren hieher alle Spruͤche der Schrift/ die von Vergebung der Suͤnden handeln/ als mit welchen dieſelbe durch und durch angefuͤllet iſt. Es iſt ſolchemnach ein un- verſtaͤndiges Urtheil/ wenn J. C. Dippel ſagt/ es ſey ein abſurder Sinn/ wenn man das Wort Gnade alſo gebraucht. (Vorrede der Verthaͤdi- gung der veræ demonſtr. Evang.) Wie es gleichfals ein Jrrthum iſt/ wenn er vorgibt/ daß die Schrift unter dem Wort Gnade nur das Werck der Er- neurung andeute. Wann er ja andere Oerter der Schrift/ in welchen der Gnade GOttes ge- dacht wird/ dahin drehen und zwingen wil/ ſo kan ers doch unmoͤglich bey denen thun/ da die Vergebung der Suͤnden/ als ein Werck der- ſelben angefuͤhret wird/ wie ſolches geſchiehet: Rom. III. 24, 25. Eph. I. 6, 7. Rom. V. 20. Ebr. IV. 16. ſq. Die Warheit/ daß GOtt aus Gnaden und Erbarmung Suͤnde vergebe/ iſt ſo deutlich in denen Schriften alten und neuen Teſtaments enthalten/ daß es demjenigen/ ſo dieſelbe ohne Vorurtheile lieſet/ ſo unmuͤglich iſt/ daran zu zwei- feln; als wenig es in unſern Kraͤften ſteht/ zu glau- ben/ es ſey Mitternacht/ wenn die Sonne uns uͤ- ber dem Haupte leuchtet. Was
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0134" n="82"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> nach unſern Suͤnden/ und vergilt uns nicht nach<lb/> unſerer Miſſethat. Denn ſo hoch der Himmel<lb/> uͤber der Erden iſt/ laͤſſet er ſeine Gnade walten<lb/> uͤber die/ ſo ihn fuͤrchten. <hi rendition="#aq">Pſ. CIII.</hi> 10, 11. So<lb/> iſt es auch einerley/ ob man ſagt: GOTT<lb/> beweiſet Gnade/ oder ob es heißt: Er ver-<lb/> gibt die Suͤnde. Und alſo gehoͤren hieher alle<lb/> Spruͤche der Schrift/ die von Vergebung der<lb/> Suͤnden handeln/ als mit welchen dieſelbe durch<lb/> und durch angefuͤllet iſt. Es iſt ſolchemnach ein un-<lb/> verſtaͤndiges Urtheil/ wenn <hi rendition="#aq">J. C. Dippel</hi> ſagt/ es<lb/> ſey ein <hi rendition="#aq">abſurder</hi> Sinn/ wenn man das Wort<lb/> Gnade alſo gebraucht. (Vorrede der Verthaͤdi-<lb/> gung der <hi rendition="#aq">veræ demonſtr. Evang.</hi>) Wie es gleichfals<lb/> ein Jrrthum iſt/ wenn er vorgibt/ daß die Schrift<lb/> unter dem Wort <hi rendition="#fr">Gnade</hi> nur das Werck der Er-<lb/> neurung andeute. Wann er ja andere Oerter<lb/> der Schrift/ in welchen der Gnade GOttes ge-<lb/> dacht wird/ dahin drehen und zwingen wil/ ſo<lb/> kan ers doch unmoͤglich bey denen thun/ da die<lb/> Vergebung der Suͤnden/ als ein Werck der-<lb/> ſelben angefuͤhret wird/ wie ſolches geſchiehet:<lb/><hi rendition="#aq">Rom. III. 24, 25. Eph. I. 6, 7. Rom. V. 20. Ebr.<lb/> IV. 16. ſq.</hi> Die Warheit/ daß GOtt aus Gnaden<lb/> und Erbarmung Suͤnde vergebe/ iſt ſo deutlich<lb/> in denen Schriften alten und neuen Teſtaments<lb/> enthalten/ daß es demjenigen/ ſo dieſelbe ohne<lb/> Vorurtheile lieſet/ ſo unmuͤglich iſt/ daran zu zwei-<lb/> feln; als wenig es in unſern Kraͤften ſteht/ zu glau-<lb/> ben/ es ſey Mitternacht/ wenn die Sonne uns uͤ-<lb/> ber dem Haupte leuchtet.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Was</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [82/0134]
nach unſern Suͤnden/ und vergilt uns nicht nach
unſerer Miſſethat. Denn ſo hoch der Himmel
uͤber der Erden iſt/ laͤſſet er ſeine Gnade walten
uͤber die/ ſo ihn fuͤrchten. Pſ. CIII. 10, 11. So
iſt es auch einerley/ ob man ſagt: GOTT
beweiſet Gnade/ oder ob es heißt: Er ver-
gibt die Suͤnde. Und alſo gehoͤren hieher alle
Spruͤche der Schrift/ die von Vergebung der
Suͤnden handeln/ als mit welchen dieſelbe durch
und durch angefuͤllet iſt. Es iſt ſolchemnach ein un-
verſtaͤndiges Urtheil/ wenn J. C. Dippel ſagt/ es
ſey ein abſurder Sinn/ wenn man das Wort
Gnade alſo gebraucht. (Vorrede der Verthaͤdi-
gung der veræ demonſtr. Evang.) Wie es gleichfals
ein Jrrthum iſt/ wenn er vorgibt/ daß die Schrift
unter dem Wort Gnade nur das Werck der Er-
neurung andeute. Wann er ja andere Oerter
der Schrift/ in welchen der Gnade GOttes ge-
dacht wird/ dahin drehen und zwingen wil/ ſo
kan ers doch unmoͤglich bey denen thun/ da die
Vergebung der Suͤnden/ als ein Werck der-
ſelben angefuͤhret wird/ wie ſolches geſchiehet:
Rom. III. 24, 25. Eph. I. 6, 7. Rom. V. 20. Ebr.
IV. 16. ſq. Die Warheit/ daß GOtt aus Gnaden
und Erbarmung Suͤnde vergebe/ iſt ſo deutlich
in denen Schriften alten und neuen Teſtaments
enthalten/ daß es demjenigen/ ſo dieſelbe ohne
Vorurtheile lieſet/ ſo unmuͤglich iſt/ daran zu zwei-
feln; als wenig es in unſern Kraͤften ſteht/ zu glau-
ben/ es ſey Mitternacht/ wenn die Sonne uns uͤ-
ber dem Haupte leuchtet.
Was
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hanssen_grundfragen_1731 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hanssen_grundfragen_1731/134 |
Zitationshilfe: | Hanssen, Petrus: Achtzig erläuterte Grund-Fragen. Lübeck u. a., 1731, S. 82. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hanssen_grundfragen_1731/134>, abgerufen am 16.02.2025. |