Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hanssen, Petrus: Achtzig erläuterte Grund-Fragen. Lübeck u. a., 1731.

Bild:
<< vorherige Seite



derselben zu bestraffen. Es ist aber für sich klar/
daß diese Macht nicht fort eine Verbindlichkeit
in sich fasse/ daß der Gesetzgeber dieselbe ohn
Unterschied müste ausüben und es ihm keineswe-
ges erlaubt sey/ davon nachzulassen und jemanden/
die nach dem Gesetz verwirckte Straffen zu
schencken. Imperatori, spricht Augustinus, licet
revocare sententiam & reum mortis absolvere &
ei ignoscere, quia non est subjectus legibus, qui ha-
bet in potestate leges ferre. Seneca
gibt zwar von
dieser Gnade eine richtige Beschreibung/ wenn er
sagt: venia est poenae meritae remissio. L. de Clem.
c. VII.
er meynet aber/ daß es einem Weisen nicht
zustehe/ solche zu ertheilen. Ei ignoscitur/ sind
seine Worte/ qui puniri debuit, sapiens autem ni-
hil facit, quod non debet.
Es hat aber Hugo
Grotius de Jure B. & P. Lib. II. c. XX. §. XXI.

bereits angemerckt/ daß dieser Grund sehr
schwach und betrieglich. Wie kan daher/ daß
der Ubertreter schuldig ist/ die Straffe zu leyden/
folgen/ daß der Gesetzgeber schuldig sey/ dieselbe
von ihm zu nehmen: es würde auf eben solche
Art folgen/ daß weil der Schuldiger schuldig ist zu
bezahlen/ der Gläubiger auch schuldig und gehal-
ten wäre/ die Bezahlung anzunehmen. Es müs-
sen höhere und wichtigere Gründe seyn/ dafern
dieser Satz des Senecae solte bewiesen werden. Es
scheinet auch/ als wenn er selbst hierin gewancket/
denn wenn er den Neronem will zur Gnade und

Sanft-



derſelben zu beſtraffen. Es iſt aber fuͤr ſich klar/
daß dieſe Macht nicht fort eine Verbindlichkeit
in ſich faſſe/ daß der Geſetzgeber dieſelbe ohn
Unterſchied muͤſte ausuͤben und es ihm keineswe-
ges erlaubt ſey/ davon nachzulaſſen und jemanden/
die nach dem Geſetz verwirckte Straffen zu
ſchencken. Imperatori, ſpricht Auguſtinus, licet
revocare ſententiam & reum mortis abſolvere &
ei ignoſcere, quia non eſt ſubjectus legibus, qui ha-
bet in poteſtate leges ferre. Seneca
gibt zwar von
dieſer Gnade eine richtige Beſchreibung/ wenn er
ſagt: venia eſt pœnæ meritæ remiſſio. L. de Clem.
c. VII.
er meynet aber/ daß es einem Weiſen nicht
zuſtehe/ ſolche zu ertheilen. Ei ignoſcitur/ ſind
ſeine Worte/ qui puniri debuit, ſapiens autem ni-
hil facit, quod non debet.
Es hat aber Hugo
Grotius de Jure B. & P. Lib. II. c. XX. §. XXI.

bereits angemerckt/ daß dieſer Grund ſehr
ſchwach und betrieglich. Wie kan daher/ daß
der Ubertreter ſchuldig iſt/ die Straffe zu leyden/
folgen/ daß der Geſetzgeber ſchuldig ſey/ dieſelbe
von ihm zu nehmen: es wuͤrde auf eben ſolche
Art folgen/ daß weil der Schuldiger ſchuldig iſt zu
bezahlen/ der Glaͤubiger auch ſchuldig und gehal-
ten waͤre/ die Bezahlung anzunehmen. Es muͤſ-
ſen hoͤhere und wichtigere Gruͤnde ſeyn/ dafern
dieſer Satz des Senecæ ſolte bewieſen werden. Es
ſcheinet auch/ als wenn er ſelbſt hierin gewancket/
denn wenn er den Neronem will zur Gnade und

Sanft-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0131" n="79"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
der&#x017F;elben zu be&#x017F;traffen. Es i&#x017F;t aber fu&#x0364;r &#x017F;ich klar/<lb/>
daß die&#x017F;e Macht nicht fort eine Verbindlichkeit<lb/>
in &#x017F;ich fa&#x017F;&#x017F;e/ daß der Ge&#x017F;etzgeber die&#x017F;elbe ohn<lb/>
Unter&#x017F;chied mu&#x0364;&#x017F;te ausu&#x0364;ben und es ihm keineswe-<lb/>
ges erlaubt &#x017F;ey/ davon nachzula&#x017F;&#x017F;en und jemanden/<lb/>
die nach dem Ge&#x017F;etz verwirckte Straffen zu<lb/>
&#x017F;chencken. <hi rendition="#aq">Imperatori,</hi> &#x017F;pricht <hi rendition="#aq">Augu&#x017F;tinus, licet<lb/>
revocare &#x017F;ententiam &amp; reum mortis ab&#x017F;olvere &amp;<lb/>
ei igno&#x017F;cere, quia non e&#x017F;t &#x017F;ubjectus legibus, qui ha-<lb/>
bet in pote&#x017F;tate leges ferre. Seneca</hi> gibt zwar von<lb/>
die&#x017F;er Gnade eine richtige Be&#x017F;chreibung/ wenn er<lb/>
&#x017F;agt: <hi rendition="#aq">venia e&#x017F;t p&#x0153;næ meritæ remi&#x017F;&#x017F;io. L. de Clem.<lb/>
c. VII.</hi> er meynet aber/ daß es einem Wei&#x017F;en nicht<lb/>
zu&#x017F;tehe/ &#x017F;olche zu ertheilen. <hi rendition="#aq">Ei igno&#x017F;citur/</hi> &#x017F;ind<lb/>
&#x017F;eine Worte/ <hi rendition="#aq">qui puniri debuit, &#x017F;apiens autem ni-<lb/>
hil facit, quod non debet.</hi> Es hat aber <hi rendition="#aq">Hugo<lb/>
Grotius de Jure B. &amp; P. Lib. II. c. XX. §. XXI.</hi><lb/>
bereits angemerckt/ daß die&#x017F;er Grund &#x017F;ehr<lb/>
&#x017F;chwach und betrieglich. Wie kan daher/ daß<lb/>
der Ubertreter &#x017F;chuldig i&#x017F;t/ die Straffe zu leyden/<lb/>
folgen/ daß der Ge&#x017F;etzgeber &#x017F;chuldig &#x017F;ey/ die&#x017F;elbe<lb/>
von ihm zu nehmen: es wu&#x0364;rde auf eben &#x017F;olche<lb/>
Art folgen/ daß weil der Schuldiger &#x017F;chuldig i&#x017F;t zu<lb/>
bezahlen/ der Gla&#x0364;ubiger auch &#x017F;chuldig und gehal-<lb/>
ten wa&#x0364;re/ die Bezahlung anzunehmen. Es mu&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en ho&#x0364;here und wichtigere Gru&#x0364;nde &#x017F;eyn/ dafern<lb/>
die&#x017F;er Satz des <hi rendition="#aq">Senecæ</hi> &#x017F;olte bewie&#x017F;en werden. Es<lb/>
&#x017F;cheinet auch/ als wenn er &#x017F;elb&#x017F;t hierin gewancket/<lb/>
denn wenn er den <hi rendition="#aq">Neronem</hi> will zur Gnade und<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Sanft-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[79/0131] derſelben zu beſtraffen. Es iſt aber fuͤr ſich klar/ daß dieſe Macht nicht fort eine Verbindlichkeit in ſich faſſe/ daß der Geſetzgeber dieſelbe ohn Unterſchied muͤſte ausuͤben und es ihm keineswe- ges erlaubt ſey/ davon nachzulaſſen und jemanden/ die nach dem Geſetz verwirckte Straffen zu ſchencken. Imperatori, ſpricht Auguſtinus, licet revocare ſententiam & reum mortis abſolvere & ei ignoſcere, quia non eſt ſubjectus legibus, qui ha- bet in poteſtate leges ferre. Seneca gibt zwar von dieſer Gnade eine richtige Beſchreibung/ wenn er ſagt: venia eſt pœnæ meritæ remiſſio. L. de Clem. c. VII. er meynet aber/ daß es einem Weiſen nicht zuſtehe/ ſolche zu ertheilen. Ei ignoſcitur/ ſind ſeine Worte/ qui puniri debuit, ſapiens autem ni- hil facit, quod non debet. Es hat aber Hugo Grotius de Jure B. & P. Lib. II. c. XX. §. XXI. bereits angemerckt/ daß dieſer Grund ſehr ſchwach und betrieglich. Wie kan daher/ daß der Ubertreter ſchuldig iſt/ die Straffe zu leyden/ folgen/ daß der Geſetzgeber ſchuldig ſey/ dieſelbe von ihm zu nehmen: es wuͤrde auf eben ſolche Art folgen/ daß weil der Schuldiger ſchuldig iſt zu bezahlen/ der Glaͤubiger auch ſchuldig und gehal- ten waͤre/ die Bezahlung anzunehmen. Es muͤſ- ſen hoͤhere und wichtigere Gruͤnde ſeyn/ dafern dieſer Satz des Senecæ ſolte bewieſen werden. Es ſcheinet auch/ als wenn er ſelbſt hierin gewancket/ denn wenn er den Neronem will zur Gnade und Sanft-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hanssen_grundfragen_1731
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hanssen_grundfragen_1731/131
Zitationshilfe: Hanssen, Petrus: Achtzig erläuterte Grund-Fragen. Lübeck u. a., 1731, S. 79. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hanssen_grundfragen_1731/131>, abgerufen am 24.11.2024.