Hanssen, Petrus: Achtzig erläuterte Grund-Fragen. Lübeck u. a., 1731.könne Grund haben. Nachdem er sich das Vor- urtheil in den Kopff gesetzt/ daß die Straffen der Sünden nicht von GOtt/ dem höchsten Gut/ son- dern aus der Sünde selbst kommen; so wil er des- sen Möglichkeit/ erklären/ und gibt davon nachste- hendes Exempel/ welches wir mit seinen eigenen Wörtern hieher zu setzen nicht wol umgehen können. Ein Geitziger/ spricht er/ welcher unter allen lasterhafften Monstris das allerabscheulichste und grausamste ist/ der hier dabey Gelegenheit gehabt/ als eine obrigkeitl. Persohn/ durch Concussiones und Unterdrückung der Untergebenen seine bösen Begierden zu poussiren/ und viele zu berauben/ er- wecket durch dieses Verfahren in allen denen/ so er belei- diget/ Grimm und Rache; stirb nun ein solcher Raub-Vo- gel in solchem elenden Zustand seines Geistes/ so bleiben doch nach dem Tode seine Begierden und sein Vergnügen bey seinem Schatz; er wird immer denselben noch bewah- ren mehr schachern und zusammen scharren wollen/ und deswegen unter dem Consortio der Verdammten/ Krä- mer und Juden/ oder Clienten aufsuchen/ an welchen er einigen Profit könne machen; kommen ihm dann in solcher Raserey die vors Gesicht/ die er beleidiget/ betrogen/ be- raubet und geschunden/ und die in ihrem gefasten Zorn und Rachgier gegen ihn ebenfalls sich unseelig gemacht/ und ihre Hölle gebauet/ so werden sie den in der Welt ge- fürchteten grossen Geitz-Teufel gar ungnädig anfallen/ weil er nunmehr ihnen gleich ist/ und keine Henckers-Knechte mehr zu seinen Gehülffen hat; ein jeder wird das seine mit Schelten und Ungestühm fordern/ das arme Gesinde den vorenthaltenen Lohn/ und das entzogene gebührende Essen und Trincken/ Schneider/ Schnster/ Maurer/ Schmidt/ Zim- mermann/ Kramer/ Jude/ Christ/ und alle/ die ein solcher durch extorquirte Accorde oder Weigerung der veraccor- dirten Summen beknebelt und beraubet hat/ werden zusam- men gegen ihn conspiriren/ und demselben allen ersinnli- chen Schimpff und Plage wiederum anthun. Die-
koͤnne Grund haben. Nachdem er ſich das Vor- urtheil in den Kopff geſetzt/ daß die Straffen der Suͤnden nicht von GOtt/ dem hoͤchſten Gut/ ſon- dern aus der Suͤnde ſelbſt kommen; ſo wil er deſ- ſen Moͤglichkeit/ erklaͤren/ und gibt davon nachſte- hendes Exempel/ welches wir mit ſeinen eigenen Woͤrtern hieher zu ſetzen nicht wol umgehen koͤñen. Ein Geitziger/ ſpricht er/ welcher unter allen laſterhafften Monſtris das allerabſcheulichſte und grauſamſte iſt/ der hier dabey Gelegenheit gehabt/ als eine obrigkeitl. Perſohn/ durch Concuſſiones und Unterdruͤckung der Untergebenen ſeine boͤſen Begierden zu pouſſiren/ und viele zu berauben/ er- wecket durch dieſes Verfahren in allen denen/ ſo er belei- diget/ Grimm und Rache; ſtirb nun ein ſolcher Raub-Vo- gel in ſolchem elenden Zuſtand ſeines Geiſtes/ ſo bleiben doch nach dem Tode ſeine Begierden und ſein Vergnuͤgen bey ſeinem Schatz; er wird immer denſelben noch bewah- ren mehr ſchachern und zuſammen ſcharren wollen/ und deswegen unter dem Conſortio der Verdammten/ Kraͤ- mer und Juden/ oder Clienten aufſuchen/ an welchen er einigen Profit koͤnne machen; kommen ihm dann in ſolcher Raſerey die vors Geſicht/ die er beleidiget/ betrogen/ be- raubet und geſchunden/ und die in ihrem gefaſten Zorn und Rachgier gegen ihn ebenfalls ſich unſeelig gemacht/ und ihre Hoͤlle gebauet/ ſo werden ſie den in der Welt ge- fuͤrchteten groſſen Geitz-Teufel gar ungnaͤdig anfallen/ weil er nunmehr ihnen gleich iſt/ und keine Henckers-Knechte mehr zu ſeinen Gehuͤlffen hat; ein jeder wird das ſeine mit Schelten und Ungeſtuͤhm fordern/ das arme Geſinde den vorenthaltenen Lohn/ und das entzogene gebuͤhrende Eſſen und Trincken/ Schneider/ Schnſter/ Maurer/ Schmidt/ Zim- mermann/ Kramer/ Jude/ Chriſt/ und alle/ die ein ſolcher durch extorquirte Accorde oder Weigerung der veraccor- dirten Summen beknebelt und beraubet hat/ werden zuſam- men gegen ihn conſpiriren/ und demſelben allen erſinnli- chen Schimpff und Plage wiederum anthun. Die-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0113" n="61"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> koͤnne Grund haben. Nachdem er ſich das Vor-<lb/> urtheil in den Kopff geſetzt/ daß die Straffen der<lb/> Suͤnden nicht von GOtt/ dem hoͤchſten Gut/ ſon-<lb/> dern aus der Suͤnde ſelbſt kommen; ſo wil er deſ-<lb/> ſen Moͤglichkeit/ erklaͤren/ und gibt davon nachſte-<lb/> hendes Exempel/ welches wir mit ſeinen eigenen<lb/> Woͤrtern hieher zu ſetzen nicht wol umgehen koͤñen.<lb/><hi rendition="#fr">Ein Geitziger/ ſpricht er/ welcher unter allen laſterhafften</hi><lb/><hi rendition="#aq">Monſtris</hi> <hi rendition="#fr">das allerabſcheulichſte und grauſamſte iſt/ der hier<lb/> dabey Gelegenheit gehabt/ als eine obrigkeitl. Perſohn/ durch</hi><lb/><hi rendition="#aq">Concuſſiones</hi> <hi rendition="#fr">und Unterdruͤckung der Untergebenen ſeine<lb/> boͤſen Begierden zu</hi> <hi rendition="#aq">pouſſi</hi><hi rendition="#fr">ren/ und viele zu berauben/ er-<lb/> wecket durch dieſes Verfahren in allen denen/ ſo er belei-<lb/> diget/ Grimm und Rache; ſtirb nun ein ſolcher Raub-Vo-<lb/> gel in ſolchem elenden Zuſtand ſeines Geiſtes/ ſo bleiben<lb/> doch nach dem Tode ſeine Begierden und ſein Vergnuͤgen<lb/> bey ſeinem Schatz; er wird immer denſelben noch bewah-<lb/> ren mehr ſchachern und zuſammen ſcharren wollen/ und<lb/> deswegen unter dem</hi> <hi rendition="#aq">Conſortio</hi> <hi rendition="#fr">der Verdammten/ Kraͤ-<lb/> mer und Juden/ oder</hi> <hi rendition="#aq">Clien</hi><hi rendition="#fr">ten aufſuchen/ an welchen er<lb/> einigen</hi> <hi rendition="#aq">Profit</hi> <hi rendition="#fr">koͤnne machen; kommen ihm dann in ſolcher<lb/> Raſerey die vors Geſicht/ die er beleidiget/ betrogen/ be-<lb/> raubet und geſchunden/ und die in ihrem gefaſten Zorn<lb/> und Rachgier gegen ihn ebenfalls ſich unſeelig gemacht/<lb/> und ihre Hoͤlle gebauet/ ſo werden ſie den in der Welt ge-<lb/> fuͤrchteten groſſen Geitz-Teufel gar ungnaͤdig anfallen/ weil<lb/> er nunmehr ihnen gleich iſt/ und keine Henckers-Knechte<lb/> mehr zu ſeinen Gehuͤlffen hat; ein jeder wird das ſeine mit<lb/> Schelten und Ungeſtuͤhm fordern/ das arme Geſinde den<lb/> vorenthaltenen Lohn/ und das entzogene gebuͤhrende Eſſen<lb/> und Trincken/ Schneider/ Schnſter/ Maurer/ Schmidt/ Zim-<lb/> mermann/ Kramer/ Jude/ Chriſt/ und alle/ die ein ſolcher<lb/> durch</hi> <hi rendition="#aq">extorquir</hi><hi rendition="#fr">te</hi> <hi rendition="#aq">Accorde</hi> <hi rendition="#fr">oder Weigerung der ver</hi><hi rendition="#aq">accor-<lb/> di</hi><hi rendition="#fr">rten</hi> <hi rendition="#aq">Summ</hi><hi rendition="#fr">en beknebelt und beraubet hat/ werden zuſam-<lb/> men gegen ihn</hi> <hi rendition="#aq">conſpiri</hi><hi rendition="#fr">ren/ und demſelben allen erſinnli-<lb/> chen Schimpff und Plage wiederum anthun.</hi></p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Die-</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [61/0113]
koͤnne Grund haben. Nachdem er ſich das Vor-
urtheil in den Kopff geſetzt/ daß die Straffen der
Suͤnden nicht von GOtt/ dem hoͤchſten Gut/ ſon-
dern aus der Suͤnde ſelbſt kommen; ſo wil er deſ-
ſen Moͤglichkeit/ erklaͤren/ und gibt davon nachſte-
hendes Exempel/ welches wir mit ſeinen eigenen
Woͤrtern hieher zu ſetzen nicht wol umgehen koͤñen.
Ein Geitziger/ ſpricht er/ welcher unter allen laſterhafften
Monſtris das allerabſcheulichſte und grauſamſte iſt/ der hier
dabey Gelegenheit gehabt/ als eine obrigkeitl. Perſohn/ durch
Concuſſiones und Unterdruͤckung der Untergebenen ſeine
boͤſen Begierden zu pouſſiren/ und viele zu berauben/ er-
wecket durch dieſes Verfahren in allen denen/ ſo er belei-
diget/ Grimm und Rache; ſtirb nun ein ſolcher Raub-Vo-
gel in ſolchem elenden Zuſtand ſeines Geiſtes/ ſo bleiben
doch nach dem Tode ſeine Begierden und ſein Vergnuͤgen
bey ſeinem Schatz; er wird immer denſelben noch bewah-
ren mehr ſchachern und zuſammen ſcharren wollen/ und
deswegen unter dem Conſortio der Verdammten/ Kraͤ-
mer und Juden/ oder Clienten aufſuchen/ an welchen er
einigen Profit koͤnne machen; kommen ihm dann in ſolcher
Raſerey die vors Geſicht/ die er beleidiget/ betrogen/ be-
raubet und geſchunden/ und die in ihrem gefaſten Zorn
und Rachgier gegen ihn ebenfalls ſich unſeelig gemacht/
und ihre Hoͤlle gebauet/ ſo werden ſie den in der Welt ge-
fuͤrchteten groſſen Geitz-Teufel gar ungnaͤdig anfallen/ weil
er nunmehr ihnen gleich iſt/ und keine Henckers-Knechte
mehr zu ſeinen Gehuͤlffen hat; ein jeder wird das ſeine mit
Schelten und Ungeſtuͤhm fordern/ das arme Geſinde den
vorenthaltenen Lohn/ und das entzogene gebuͤhrende Eſſen
und Trincken/ Schneider/ Schnſter/ Maurer/ Schmidt/ Zim-
mermann/ Kramer/ Jude/ Chriſt/ und alle/ die ein ſolcher
durch extorquirte Accorde oder Weigerung der veraccor-
dirten Summen beknebelt und beraubet hat/ werden zuſam-
men gegen ihn conſpiriren/ und demſelben allen erſinnli-
chen Schimpff und Plage wiederum anthun.
Die-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hanssen_grundfragen_1731 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hanssen_grundfragen_1731/113 |
Zitationshilfe: | Hanssen, Petrus: Achtzig erläuterte Grund-Fragen. Lübeck u. a., 1731, S. 61. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hanssen_grundfragen_1731/113>, abgerufen am 16.02.2025. |