Hampe, Karl: Deutsche Kaisergeschichte in der Zeit der Salier und Staufer. Leipzig, 1909.II. Die Zeit der Staufer. Khalifen, aufzutreten wagte, ihn bekämpfte und in die Flucht jagte."Den Frieden bezeichnete auch ein abendländischer Zeitgenosse1) als einen Schimpf für die heilige Kirche. Wenn er freilich die her- gestellte Eintracht für mehr erheuchelt als ehrlich hielt, so hatte er nicht minder Recht. Darüber durften die persönliche Zusammen- kunft Gregors und Friedrichs in Anagni und theoretische Aus- führungen über das harmonische Zusammenwirken der beiden Ge- walten nicht täuschen. Der erste Vernichtungsanfall war abgeschlagen, das Kaisertum hatte einstweilen seinen Platz neben dem Papsttum zurückerobert, aber der unheilvolle Gegensatz war mitnichten gelöst. Immerhin hatte Friedrich sich eine Grundlage für weitere Befestigung seiner Macht gesichert. § 17. Friedrich II. auf der Höhe seiner Macht (1230-1239). Friedrich stand damals in seinen kräftigsten Jahren. Die mittel- Rastlos kam er den vielseitigen und aufreibenden Pflichten 1) Abt Wilhelm von Andres; vgl. Winkelmann, Jahrb. II, 210. 2) Einer Identifizierung der eindrucksvollen Büste von Acerenza mit
Friedrich II. (R. Delbrück, Ztschr. f. bild. Kunst 1902) wird man auf Grund weiterer Untersuchungen (ebenda 1903) bis auf weiteres ablehnend gegenüber stehen müssen. II. Die Zeit der Staufer. Khalifen, aufzutreten wagte, ihn bekämpfte und in die Flucht jagte.“Den Frieden bezeichnete auch ein abendländischer Zeitgenosse1) als einen Schimpf für die heilige Kirche. Wenn er freilich die her- gestellte Eintracht für mehr erheuchelt als ehrlich hielt, so hatte er nicht minder Recht. Darüber durften die persönliche Zusammen- kunft Gregors und Friedrichs in Anagni und theoretische Aus- führungen über das harmonische Zusammenwirken der beiden Ge- walten nicht täuschen. Der erste Vernichtungsanfall war abgeschlagen, das Kaisertum hatte einstweilen seinen Platz neben dem Papsttum zurückerobert, aber der unheilvolle Gegensatz war mitnichten gelöst. Immerhin hatte Friedrich sich eine Grundlage für weitere Befestigung seiner Macht gesichert. § 17. Friedrich II. auf der Höhe seiner Macht (1230‒1239). Friedrich stand damals in seinen kräftigsten Jahren. Die mittel- Rastlos kam er den vielseitigen und aufreibenden Pflichten 1) Abt Wilhelm von Andres; vgl. Winkelmann, Jahrb. II, 210. 2) Einer Identifizierung der eindrucksvollen Büste von Acerenza mit
Friedrich II. (R. Delbrück, Ztschr. f. bild. Kunst 1902) wird man auf Grund weiterer Untersuchungen (ebenda 1903) bis auf weiteres ablehnend gegenüber stehen müssen. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0228" n="220"/><fw place="top" type="header">II. Die Zeit der Staufer.</fw><lb/> Khalifen, aufzutreten wagte, ihn bekämpfte und in die Flucht jagte.“<lb/> Den Frieden bezeichnete auch ein abendländischer Zeitgenosse<note place="foot" n="1)">Abt Wilhelm von Andres; vgl. Winkelmann, Jahrb. II, 210.</note> als<lb/> einen Schimpf für die heilige Kirche. Wenn er freilich die her-<lb/> gestellte Eintracht für mehr erheuchelt als ehrlich hielt, so hatte er<lb/> nicht minder Recht. Darüber durften die persönliche Zusammen-<lb/> kunft Gregors und Friedrichs in Anagni und theoretische Aus-<lb/> führungen über das harmonische Zusammenwirken der beiden Ge-<lb/> walten nicht täuschen. Der erste Vernichtungsanfall war abgeschlagen,<lb/> das Kaisertum hatte einstweilen seinen Platz neben dem Papsttum<lb/> zurückerobert, aber der unheilvolle Gegensatz war mitnichten gelöst.<lb/> Immerhin hatte Friedrich sich eine Grundlage für weitere Befestigung<lb/> seiner Macht gesichert.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">§ 17. Friedrich II. auf der Höhe seiner Macht<lb/> (1230‒1239).</hi> </head><lb/> <p>Friedrich stand damals in seinen kräftigsten Jahren. Die mittel-<lb/> große, später etwas volle Figur mit dem bartlosen Antlitz<note place="foot" n="2)">Einer Identifizierung der eindrucksvollen Büste von Acerenza mit<lb/> Friedrich II. (R. Delbrück, Ztschr. f. bild. Kunst 1902) wird man auf Grund<lb/> weiterer Untersuchungen (ebenda 1903) bis auf weiteres ablehnend gegenüber<lb/> stehen müssen.</note> und dem<lb/> rötlichblonden Haar war nicht eben an sich von überwältigendem<lb/> Eindruck, aber von unermüdlicher Leistungsfähigkeit und gehoben<lb/> durch Sicherheit und Pomp des Auftretens. Der dabei entfaltete<lb/> Prunk, fremdartige Gestalten von Äthiopiern und Mauren, seltene<lb/> Tiere der kaiserlichen Menagerie, wie Elefanten, Dromedare, Löwen<lb/> und Panter, erregten lebhaft die Phantasie der Deutschen, aber<lb/> zeigten ihnen auch handgreiflich, wie wenig sie doch eigentlich<lb/> diesen Herrscher als den ihrigen betrachten konnten. In der Tat<lb/> war dieser ganze Luxus, der sich in seinen apulischen Schlössern noch<lb/> weit glänzender und berauschender entfaltete, war die ganze Üppig-<lb/> keit des Sinnenlebens und die fast mohammedanische Auffassung<lb/> der Ehe, die dem Herrscher eunuchenbewachte Harems daheim wie<lb/> im Feldlager gestattete, in Art und Unart sizilianisch und bei Friedrichs<lb/> normannischen Vorfahren ganz ähnlich anzutreffen. Das verschlang<lb/> gewaltige Summen und erregte manchen Anstoß; aber Friedrichs<lb/> geniale Kraftnatur war weit entfernt, davon entnervt zu werden.</p><lb/> <p>Rastlos kam er den vielseitigen und aufreibenden Pflichten<lb/> seines Amtes nach. Imperialistische, normannische und moham-<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [220/0228]
II. Die Zeit der Staufer.
Khalifen, aufzutreten wagte, ihn bekämpfte und in die Flucht jagte.“
Den Frieden bezeichnete auch ein abendländischer Zeitgenosse 1) als
einen Schimpf für die heilige Kirche. Wenn er freilich die her-
gestellte Eintracht für mehr erheuchelt als ehrlich hielt, so hatte er
nicht minder Recht. Darüber durften die persönliche Zusammen-
kunft Gregors und Friedrichs in Anagni und theoretische Aus-
führungen über das harmonische Zusammenwirken der beiden Ge-
walten nicht täuschen. Der erste Vernichtungsanfall war abgeschlagen,
das Kaisertum hatte einstweilen seinen Platz neben dem Papsttum
zurückerobert, aber der unheilvolle Gegensatz war mitnichten gelöst.
Immerhin hatte Friedrich sich eine Grundlage für weitere Befestigung
seiner Macht gesichert.
§ 17. Friedrich II. auf der Höhe seiner Macht
(1230‒1239).
Friedrich stand damals in seinen kräftigsten Jahren. Die mittel-
große, später etwas volle Figur mit dem bartlosen Antlitz 2) und dem
rötlichblonden Haar war nicht eben an sich von überwältigendem
Eindruck, aber von unermüdlicher Leistungsfähigkeit und gehoben
durch Sicherheit und Pomp des Auftretens. Der dabei entfaltete
Prunk, fremdartige Gestalten von Äthiopiern und Mauren, seltene
Tiere der kaiserlichen Menagerie, wie Elefanten, Dromedare, Löwen
und Panter, erregten lebhaft die Phantasie der Deutschen, aber
zeigten ihnen auch handgreiflich, wie wenig sie doch eigentlich
diesen Herrscher als den ihrigen betrachten konnten. In der Tat
war dieser ganze Luxus, der sich in seinen apulischen Schlössern noch
weit glänzender und berauschender entfaltete, war die ganze Üppig-
keit des Sinnenlebens und die fast mohammedanische Auffassung
der Ehe, die dem Herrscher eunuchenbewachte Harems daheim wie
im Feldlager gestattete, in Art und Unart sizilianisch und bei Friedrichs
normannischen Vorfahren ganz ähnlich anzutreffen. Das verschlang
gewaltige Summen und erregte manchen Anstoß; aber Friedrichs
geniale Kraftnatur war weit entfernt, davon entnervt zu werden.
Rastlos kam er den vielseitigen und aufreibenden Pflichten
seines Amtes nach. Imperialistische, normannische und moham-
1) Abt Wilhelm von Andres; vgl. Winkelmann, Jahrb. II, 210.
2) Einer Identifizierung der eindrucksvollen Büste von Acerenza mit
Friedrich II. (R. Delbrück, Ztschr. f. bild. Kunst 1902) wird man auf Grund
weiterer Untersuchungen (ebenda 1903) bis auf weiteres ablehnend gegenüber
stehen müssen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |