[Hamann, Johann Georg]: Sokratische Denkwürdigkeiten. Amsterdam [i. e. Königsberg], 1759.Nach seinem Tode soll er noch einem Chier, Plato macht die freywillige Armuth des Schlußrede. Wer nicht von Brosamen und Allmosen, tiger *) Matth. XXIII. 29.
Nach ſeinem Tode ſoll er noch einem Chier, Plato macht die freywillige Armuth des Schlußrede. Wer nicht von Broſamen und Allmoſen, tiger *) Matth. XXIII. 29.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0067" n="63"/> <p>Nach ſeinem Tode ſoll er noch einem Chier,<lb/> Namens <hi rendition="#fr">Kyrſas</hi> erſchienen ſeyn, der ſich un-<lb/> weit ſeines Grabes niedergeſetzt hatte und<lb/> daruͤber eingeſchlafen war. Die Abſicht ſei-<lb/> ner Reiſe nach Athen beſtand, Sokrates zu<lb/> ſehen, der damals nicht mehr lebte; nach die-<lb/> ſer Unterredung alſo mit deſſelben Geſpenſte,<lb/> kehrte er in ſein Vaterland zuruͤck, das bey<lb/> den Alten wegen ſeines herrlichen Weins be-<lb/> kannt iſt.</p><lb/> <p>Plato macht die freywillige Armuth des<lb/> Sokrates zu einem Zeichen ſeiner goͤttlichen<lb/> Sendung. Ein groͤſſeres iſt ſeine Gemein-<lb/> ſchaft an dem letzten Schickſale der <hi rendition="#fr">Prophe-<lb/> ten</hi> und <hi rendition="#fr">Gerechten.</hi> <note place="foot" n="*)">Matth. <hi rendition="#aq">XXIII.</hi> 29.</note> Ein Bildſaͤule von<lb/> Lyſippus war das Denkmal, das die Athe-<lb/> nienſer ſeiner Unſchuld und dem Frevel ihres<lb/> eigenen Blutgerichts ſetzen lieſſen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Schlußrede.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>er nicht von <hi rendition="#fr">Broſamen</hi> und <hi rendition="#fr">Allmoſen,</hi><lb/> noch vom <hi rendition="#fr">Raube</hi> zu leben, und fuͤr ein<lb/><hi rendition="#fr">Schwert</hi> alles zu entbehren weiß, iſt nicht<lb/> geſchickt zum Dienſt der Wahrheit; Der wer-<lb/> de fruͤhe! ein vernuͤnftiger, brauchbarer, ar-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">tiger</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [63/0067]
Nach ſeinem Tode ſoll er noch einem Chier,
Namens Kyrſas erſchienen ſeyn, der ſich un-
weit ſeines Grabes niedergeſetzt hatte und
daruͤber eingeſchlafen war. Die Abſicht ſei-
ner Reiſe nach Athen beſtand, Sokrates zu
ſehen, der damals nicht mehr lebte; nach die-
ſer Unterredung alſo mit deſſelben Geſpenſte,
kehrte er in ſein Vaterland zuruͤck, das bey
den Alten wegen ſeines herrlichen Weins be-
kannt iſt.
Plato macht die freywillige Armuth des
Sokrates zu einem Zeichen ſeiner goͤttlichen
Sendung. Ein groͤſſeres iſt ſeine Gemein-
ſchaft an dem letzten Schickſale der Prophe-
ten und Gerechten. *) Ein Bildſaͤule von
Lyſippus war das Denkmal, das die Athe-
nienſer ſeiner Unſchuld und dem Frevel ihres
eigenen Blutgerichts ſetzen lieſſen.
Schlußrede.
Wer nicht von Broſamen und Allmoſen,
noch vom Raube zu leben, und fuͤr ein
Schwert alles zu entbehren weiß, iſt nicht
geſchickt zum Dienſt der Wahrheit; Der wer-
de fruͤhe! ein vernuͤnftiger, brauchbarer, ar-
tiger
*) Matth. XXIII. 29.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |