[Hamann, Johann Georg]: Sokratische Denkwürdigkeiten. Amsterdam [i. e. Königsberg], 1759.eines Lehrmeisters sittsamer treiben, als wo- Wohl uns des feinen HErren! Ein sorgfältiger Ausleger muß die Natur- mit *) Apostelgesch. XIV.
eines Lehrmeiſters ſittſamer treiben, als wo- Wohl uns des feinen HErren! Ein ſorgfaͤltiger Ausleger muß die Natur- mit *) Apoſtelgeſch. XIV.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0047" n="43"/> eines Lehrmeiſters ſittſamer treiben, als wo-<lb/> mit Apoll ſeine Anbeter zum Verſtande ſei-<lb/> ner Geheimniße gaͤngelte. Alle dieſe Winke<lb/> und Bruchſtuͤcke der aͤlteſten Geſchichte und<lb/> Tradition beſtaͤtigen die Beobachtung, wel-<lb/> che Paulus und Barnabas den Lykaoniern<lb/> vorhielten, daß Gott auch unter ihnen ſich<lb/> ſelbſt nicht <hi rendition="#fr">unbezeuget</hi> gelaſſen, auch ihnen<lb/> vom Himmel <hi rendition="#fr">Regen</hi> und <hi rendition="#fr">fruchtbare Zei-<lb/> ten</hi> gegeben. <note place="foot" n="*)">Apoſtelgeſch. <hi rendition="#aq">XIV.</hi></note> Mit wie viel Wahrheit ſing-<lb/> te alſo nicht unſere Kirche:</p><lb/> <p> <hi rendition="#c">Wohl uns des <hi rendition="#fr">feinen</hi> HErren!</hi> </p><lb/> <p>Ein ſorgfaͤltiger Ausleger muß die Natur-<lb/> forſcher nachahmen. Wie dieſe einen Koͤrper<lb/> in allerhand willkuͤhrliche Verbindungen mit<lb/> andern Koͤrpern verſetzen und kuͤnſtliche Er-<lb/> fahrungen erfinden, ſeine Eigenſchaften aus-<lb/> zuholen; ſo macht es jener mit ſeinem Tex-<lb/> te. Jch habe des Sokrates Spruͤchwort<lb/> <fw place="bottom" type="catch">mit</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [43/0047]
eines Lehrmeiſters ſittſamer treiben, als wo-
mit Apoll ſeine Anbeter zum Verſtande ſei-
ner Geheimniße gaͤngelte. Alle dieſe Winke
und Bruchſtuͤcke der aͤlteſten Geſchichte und
Tradition beſtaͤtigen die Beobachtung, wel-
che Paulus und Barnabas den Lykaoniern
vorhielten, daß Gott auch unter ihnen ſich
ſelbſt nicht unbezeuget gelaſſen, auch ihnen
vom Himmel Regen und fruchtbare Zei-
ten gegeben. *) Mit wie viel Wahrheit ſing-
te alſo nicht unſere Kirche:
Wohl uns des feinen HErren!
Ein ſorgfaͤltiger Ausleger muß die Natur-
forſcher nachahmen. Wie dieſe einen Koͤrper
in allerhand willkuͤhrliche Verbindungen mit
andern Koͤrpern verſetzen und kuͤnſtliche Er-
fahrungen erfinden, ſeine Eigenſchaften aus-
zuholen; ſo macht es jener mit ſeinem Tex-
te. Jch habe des Sokrates Spruͤchwort
mit
*) Apoſtelgeſch. XIV.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hamann_denkwuerdigkeiten_1759 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hamann_denkwuerdigkeiten_1759/47 |
Zitationshilfe: | [Hamann, Johann Georg]: Sokratische Denkwürdigkeiten. Amsterdam [i. e. Königsberg], 1759, S. 43. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hamann_denkwuerdigkeiten_1759/47>, abgerufen am 16.02.2025. |