[Hamann, Johann Georg]: Sokratische Denkwürdigkeiten. Amsterdam [i. e. Königsberg], 1759.woran es den Juden und Griechen so wenig Von solchem Wiederspruch finden wir ein rinn C 2
woran es den Juden und Griechen ſo wenig Von ſolchem Wiederſpruch finden wir ein rinn C 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0039" n="35"/> woran es den Juden und Griechen ſo wenig<lb/> fehlte als unſern Chriſten und Muſelmaͤn-<lb/> nern, ſtieß ſich daran, daß der <hi rendition="#fr">Schoͤnſte<lb/> unter den Menſchenkindern</hi> ihnen zum<lb/> Erloͤſer verſprochen war, und daß ein Mann<lb/> der Schmerzen, voller Wunden und Strie-<lb/> men, der Held ihrer Erwartung ſeyn ſollte.<lb/> Die Heyden waren durch die <hi rendition="#fr">klugen Fabeln</hi><lb/> ihrer Dichter an dergleichen Wiederſpruͤchen<lb/> gewohnt; bis ihre Sophiſten, wie unſere,<lb/> ſolche als einen Vatermord verdammten, den<lb/> man an den erſten Grundſaͤtzen der menſch-<lb/> lichen Erkenntnis begeht.</p><lb/> <p>Von ſolchem Wiederſpruch finden wir ein<lb/> Beyſpiel an dem Delphiſchen Orakel, das<lb/> denjenigen fuͤr den weiſeſten erkannte, der<lb/> gleichwol von ſich geſtand, daß er nichts<lb/> wiſſe. Strafte Sokrates das Orakel Luͤgen,<lb/> oder das Orakel ihn? Die ſtaͤrkſten Geiſter<lb/> unſerer Zeit haben fuͤr diesmal die Prieſte-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">C 2</fw><fw place="bottom" type="catch">rinn</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [35/0039]
woran es den Juden und Griechen ſo wenig
fehlte als unſern Chriſten und Muſelmaͤn-
nern, ſtieß ſich daran, daß der Schoͤnſte
unter den Menſchenkindern ihnen zum
Erloͤſer verſprochen war, und daß ein Mann
der Schmerzen, voller Wunden und Strie-
men, der Held ihrer Erwartung ſeyn ſollte.
Die Heyden waren durch die klugen Fabeln
ihrer Dichter an dergleichen Wiederſpruͤchen
gewohnt; bis ihre Sophiſten, wie unſere,
ſolche als einen Vatermord verdammten, den
man an den erſten Grundſaͤtzen der menſch-
lichen Erkenntnis begeht.
Von ſolchem Wiederſpruch finden wir ein
Beyſpiel an dem Delphiſchen Orakel, das
denjenigen fuͤr den weiſeſten erkannte, der
gleichwol von ſich geſtand, daß er nichts
wiſſe. Strafte Sokrates das Orakel Luͤgen,
oder das Orakel ihn? Die ſtaͤrkſten Geiſter
unſerer Zeit haben fuͤr diesmal die Prieſte-
rinn
C 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hamann_denkwuerdigkeiten_1759 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hamann_denkwuerdigkeiten_1759/39 |
Zitationshilfe: | [Hamann, Johann Georg]: Sokratische Denkwürdigkeiten. Amsterdam [i. e. Königsberg], 1759, S. 35. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hamann_denkwuerdigkeiten_1759/39>, abgerufen am 16.02.2025. |