[Hamann, Johann Georg]: Sokratische Denkwürdigkeiten. Amsterdam [i. e. Königsberg], 1759.blos seine Denkwürdigkeiten wie Düclos Es liesse sich freylich ein so sinnreicher Sokrates besuchte öfters die Werkstätte Erster
blos ſeine Denkwuͤrdigkeiten wie Duͤclos Es lieſſe ſich freylich ein ſo ſinnreicher Sokrates beſuchte oͤfters die Werkſtaͤtte Erſter
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0031" n="27"/> blos ſeine <hi rendition="#fr">Denkwuͤrdigkeiten</hi> wie <hi rendition="#fr">Duͤclos</hi><lb/> dergleichen zur Geſchichte des <hi rendition="#aq">XVIII</hi>ten<lb/> Jahrhunderts fuͤr die lange Weile des ſchoͤ-<lb/> nen Publicums herausgegeben.</p><lb/> <p>Es lieſſe ſich freylich ein ſo ſinnreicher<lb/> Verſuch uͤber das Leben Sokrates ſchreiben,<lb/> als <hi rendition="#fr">Blackwall</hi> uͤber den Homer geliefert.<lb/> Sollte der Vater der Weltweisheit nicht die-<lb/> ſer Ehre naͤher geweſen ſeyn als der Vater<lb/> der Dichtkunſt? Was <hi rendition="#fr">Cooper</hi> herausgege-<lb/> ben iſt nichts als eine Schuluͤbung, die den<lb/> Eckel ſo wohl einer Lob-als Streit-Schrift<lb/> mit ſich fuͤhrt.</p><lb/> <p>Sokrates beſuchte oͤfters die Werkſtaͤtte<lb/> eines Gerbers, der ſein Freund war, und,<lb/> wie der Wirth des Apoſtel Petrus zu Joppe,<lb/> Simon hieß. Der Handwerker hatte den<lb/> erſten Einfall die Geſpraͤche des Sokrates<lb/> aufzuſchreiben. Dieſer erkannte ſich viel-<lb/> leicht in denſelben beſſer als in Platons, bey<lb/> deren Leſung er geſtutzt und gefragt haben<lb/> ſoll: <hi rendition="#fr">Was hat dieſer junge Menſch im<lb/> Sinn aus mir zu machen?</hi> ‒ ‒ Wenn<lb/> ich nur ſo gut als <hi rendition="#fr">Simon der Gerber</hi> mei-<lb/> nen Held verſtehe!</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">Erſter</hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [27/0031]
blos ſeine Denkwuͤrdigkeiten wie Duͤclos
dergleichen zur Geſchichte des XVIIIten
Jahrhunderts fuͤr die lange Weile des ſchoͤ-
nen Publicums herausgegeben.
Es lieſſe ſich freylich ein ſo ſinnreicher
Verſuch uͤber das Leben Sokrates ſchreiben,
als Blackwall uͤber den Homer geliefert.
Sollte der Vater der Weltweisheit nicht die-
ſer Ehre naͤher geweſen ſeyn als der Vater
der Dichtkunſt? Was Cooper herausgege-
ben iſt nichts als eine Schuluͤbung, die den
Eckel ſo wohl einer Lob-als Streit-Schrift
mit ſich fuͤhrt.
Sokrates beſuchte oͤfters die Werkſtaͤtte
eines Gerbers, der ſein Freund war, und,
wie der Wirth des Apoſtel Petrus zu Joppe,
Simon hieß. Der Handwerker hatte den
erſten Einfall die Geſpraͤche des Sokrates
aufzuſchreiben. Dieſer erkannte ſich viel-
leicht in denſelben beſſer als in Platons, bey
deren Leſung er geſtutzt und gefragt haben
ſoll: Was hat dieſer junge Menſch im
Sinn aus mir zu machen? ‒ ‒ Wenn
ich nur ſo gut als Simon der Gerber mei-
nen Held verſtehe!
Erſter
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |