[Hamann, Johann Georg]: Sokratische Denkwürdigkeiten. Amsterdam [i. e. Königsberg], 1759.daß er die Schriften seines Feindes Serto- Hatte der Künstler, welcher mit einer Lin- sere *) 2 Tim. IV. 13. B 5
daß er die Schriften ſeines Feindes Serto- Hatte der Kuͤnſtler, welcher mit einer Lin- ſere *) 2 Tim. IV. 13. B 5
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0029" n="25"/> daß er die Schriften ſeines Feindes Serto-<lb/> rius aus dem Wege raͤumte; warum nicht<lb/> an unſerm HErrn, daß er die Schriften ei-<lb/> nes Celſus untergehen laſſen? Jch meyne<lb/> alſo nicht ohne Grund, daß Gott fuͤr alle<lb/> Buͤcher, woran uns was gelegen, wenigſtens<lb/> ſo viel Aufmerkſamkeit getragen als Caͤſar<lb/> fuͤr die beſchriebene Rolle, mit der er in die<lb/> See ſprang, oder Paulus fuͤr ſein Perga-<lb/> men zu Troada. <note place="foot" n="*)">2 Tim. <hi rendition="#aq">IV.</hi> 13.</note></p><lb/> <p>Hatte der Kuͤnſtler, welcher mit einer Lin-<lb/> ſe durch ein Nadeloͤhr traf, nicht an einen<lb/> Scheffel Linſen genung zur Uebung ſeiner er-<lb/> worbenen Geſchicklichkeit? Dieſe Frage moͤch-<lb/> te man an alle Gelehrte thun, welche die<lb/> Werke der Alten nicht kluͤger, als jener die<lb/> Linſen, zu brauchen wißen. Wenn wir mehr<lb/> haͤtten, als uns die Zeit hat <hi rendition="#fr">ſchenken</hi> wol-<lb/> len; ſo wuͤrden wir ſelbſt genoͤthiget werden<lb/> unſere Ladungen uͤber Bord zu werfen, un-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">B 5</fw><fw place="bottom" type="catch">ſere</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [25/0029]
daß er die Schriften ſeines Feindes Serto-
rius aus dem Wege raͤumte; warum nicht
an unſerm HErrn, daß er die Schriften ei-
nes Celſus untergehen laſſen? Jch meyne
alſo nicht ohne Grund, daß Gott fuͤr alle
Buͤcher, woran uns was gelegen, wenigſtens
ſo viel Aufmerkſamkeit getragen als Caͤſar
fuͤr die beſchriebene Rolle, mit der er in die
See ſprang, oder Paulus fuͤr ſein Perga-
men zu Troada. *)
Hatte der Kuͤnſtler, welcher mit einer Lin-
ſe durch ein Nadeloͤhr traf, nicht an einen
Scheffel Linſen genung zur Uebung ſeiner er-
worbenen Geſchicklichkeit? Dieſe Frage moͤch-
te man an alle Gelehrte thun, welche die
Werke der Alten nicht kluͤger, als jener die
Linſen, zu brauchen wißen. Wenn wir mehr
haͤtten, als uns die Zeit hat ſchenken wol-
len; ſo wuͤrden wir ſelbſt genoͤthiget werden
unſere Ladungen uͤber Bord zu werfen, un-
ſere
*) 2 Tim. IV. 13.
B 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hamann_denkwuerdigkeiten_1759 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hamann_denkwuerdigkeiten_1759/29 |
Zitationshilfe: | [Hamann, Johann Georg]: Sokratische Denkwürdigkeiten. Amsterdam [i. e. Königsberg], 1759, S. 25. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hamann_denkwuerdigkeiten_1759/29>, abgerufen am 16.02.2025. |