Halm, Friedrich [d. i. Eligius Franz Joseph von Münch Bellinghausen]: Die Marzipan-Lise. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 21. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 1–70. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.tüchlein hinterlasse, um -- sich das Maul zu wischen. Nach Lesung dieser Papiere habe der Syndicus, wie die Leute wissen wollten, sich in großer Verlegenheit befunden, indem dieselben, in Verbindung mit den Aussagen der Brauknechte, den Registranten allerdings schwer verdächtigten; endlich aber habe er beschlossen, zwei Fliegen mit Einem Schlage zu erlegen: nämlich einestheils das unliebsame Aussehen zu vermeiden, das die Eröffnung des hochnothpeinlichen Verfahrens gegen ein Mitglied des Magistrats nach sich gezogen hätte, anderntheils aber durch den Anschein ritterlicher Großmuth gegen seinen Nebenbuhler sich des Besitzes der Lamprechter Nanni um so bestimmter zu versichern. Er habe sich also zu dieser Letztern verfügt, ihr den Sachverhalt mitgetheilt und ihr ans Herz gelegt, wie der Mann ihrer Neigung, falls er sich nicht ganz rein wüßte, sehr wohl daran thäte, ungesäumt das Weite zu suchen; dabei aber nicht undeutlich merken lassen, auf welche Weise er die zarte Rücksicht, die er für ihre Person an den Tag lege, belohnt zu sehen hoffe. Auf diesem Wege, meinten die Leute, habe der Registrant Wind bekommen, sich aus dem Staube gemacht und der Syndicus die Hand seiner Liebsten gewonnen. Das Letztere hat nun allerdings seine Richtigkeit; die Lamprechter Nanni hat wirklich den Syndicus geheirathet; das Uebrige ist wohl nur eitles Gerede, mit dem böse Mäuler unbarmherzig genug den armen Registranten noch im Grabe verfolgen. Das Ende der ganzen Geschichte ist aber denn doch, daß der Mörder tüchlein hinterlasse, um — sich das Maul zu wischen. Nach Lesung dieser Papiere habe der Syndicus, wie die Leute wissen wollten, sich in großer Verlegenheit befunden, indem dieselben, in Verbindung mit den Aussagen der Brauknechte, den Registranten allerdings schwer verdächtigten; endlich aber habe er beschlossen, zwei Fliegen mit Einem Schlage zu erlegen: nämlich einestheils das unliebsame Aussehen zu vermeiden, das die Eröffnung des hochnothpeinlichen Verfahrens gegen ein Mitglied des Magistrats nach sich gezogen hätte, anderntheils aber durch den Anschein ritterlicher Großmuth gegen seinen Nebenbuhler sich des Besitzes der Lamprechter Nanni um so bestimmter zu versichern. Er habe sich also zu dieser Letztern verfügt, ihr den Sachverhalt mitgetheilt und ihr ans Herz gelegt, wie der Mann ihrer Neigung, falls er sich nicht ganz rein wüßte, sehr wohl daran thäte, ungesäumt das Weite zu suchen; dabei aber nicht undeutlich merken lassen, auf welche Weise er die zarte Rücksicht, die er für ihre Person an den Tag lege, belohnt zu sehen hoffe. Auf diesem Wege, meinten die Leute, habe der Registrant Wind bekommen, sich aus dem Staube gemacht und der Syndicus die Hand seiner Liebsten gewonnen. Das Letztere hat nun allerdings seine Richtigkeit; die Lamprechter Nanni hat wirklich den Syndicus geheirathet; das Uebrige ist wohl nur eitles Gerede, mit dem böse Mäuler unbarmherzig genug den armen Registranten noch im Grabe verfolgen. Das Ende der ganzen Geschichte ist aber denn doch, daß der Mörder <TEI> <text> <body> <div type="chapter" n="0"> <p><pb facs="#f0044"/> tüchlein hinterlasse, um — sich das Maul zu wischen. Nach Lesung dieser Papiere habe der Syndicus, wie die Leute wissen wollten, sich in großer Verlegenheit befunden, indem dieselben, in Verbindung mit den Aussagen der Brauknechte, den Registranten allerdings schwer verdächtigten; endlich aber habe er beschlossen, zwei Fliegen mit Einem Schlage zu erlegen: nämlich einestheils das unliebsame Aussehen zu vermeiden, das die Eröffnung des hochnothpeinlichen Verfahrens gegen ein Mitglied des Magistrats nach sich gezogen hätte, anderntheils aber durch den Anschein ritterlicher Großmuth gegen seinen Nebenbuhler sich des Besitzes der Lamprechter Nanni um so bestimmter zu versichern. Er habe sich also zu dieser Letztern verfügt, ihr den Sachverhalt mitgetheilt und ihr ans Herz gelegt, wie der Mann ihrer Neigung, falls er sich nicht ganz rein wüßte, sehr wohl daran thäte, ungesäumt das Weite zu suchen; dabei aber nicht undeutlich merken lassen, auf welche Weise er die zarte Rücksicht, die er für ihre Person an den Tag lege, belohnt zu sehen hoffe. Auf diesem Wege, meinten die Leute, habe der Registrant Wind bekommen, sich aus dem Staube gemacht und der Syndicus die Hand seiner Liebsten gewonnen. Das Letztere hat nun allerdings seine Richtigkeit; die Lamprechter Nanni hat wirklich den Syndicus geheirathet; das Uebrige ist wohl nur eitles Gerede, mit dem böse Mäuler unbarmherzig genug den armen Registranten noch im Grabe verfolgen. Das Ende der ganzen Geschichte ist aber denn doch, daß der Mörder<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [0044]
tüchlein hinterlasse, um — sich das Maul zu wischen. Nach Lesung dieser Papiere habe der Syndicus, wie die Leute wissen wollten, sich in großer Verlegenheit befunden, indem dieselben, in Verbindung mit den Aussagen der Brauknechte, den Registranten allerdings schwer verdächtigten; endlich aber habe er beschlossen, zwei Fliegen mit Einem Schlage zu erlegen: nämlich einestheils das unliebsame Aussehen zu vermeiden, das die Eröffnung des hochnothpeinlichen Verfahrens gegen ein Mitglied des Magistrats nach sich gezogen hätte, anderntheils aber durch den Anschein ritterlicher Großmuth gegen seinen Nebenbuhler sich des Besitzes der Lamprechter Nanni um so bestimmter zu versichern. Er habe sich also zu dieser Letztern verfügt, ihr den Sachverhalt mitgetheilt und ihr ans Herz gelegt, wie der Mann ihrer Neigung, falls er sich nicht ganz rein wüßte, sehr wohl daran thäte, ungesäumt das Weite zu suchen; dabei aber nicht undeutlich merken lassen, auf welche Weise er die zarte Rücksicht, die er für ihre Person an den Tag lege, belohnt zu sehen hoffe. Auf diesem Wege, meinten die Leute, habe der Registrant Wind bekommen, sich aus dem Staube gemacht und der Syndicus die Hand seiner Liebsten gewonnen. Das Letztere hat nun allerdings seine Richtigkeit; die Lamprechter Nanni hat wirklich den Syndicus geheirathet; das Uebrige ist wohl nur eitles Gerede, mit dem böse Mäuler unbarmherzig genug den armen Registranten noch im Grabe verfolgen. Das Ende der ganzen Geschichte ist aber denn doch, daß der Mörder
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Thomas Weitin: Herausgeber
Digital Humanities Cooperation Konstanz/Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription.
(2017-03-15T10:52:38Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jan Merkt, Thomas Gilli, Jasmin Bieber, Katharina Herget, Anni Peter, Christian Thomas, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2017-03-15T10:52:38Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: nicht gekennzeichnet; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |