Saamenkörnern, unter denen ich dem Senf oder Möst- rich die meiste Schädlichkeit zuschreibe, alles dieses hat sich bereits so viele Jahre und dergestalt in unsere Säfte eingeschlichen, daß dadurch die Portion des sanften Ei- weisses völlig zerstöret worden, welchen wir aus Mutter- leibe auf die Welt mitbrachten. Es erfolgt (e), wie man bereits längst angemerkt hat, auf das Brandtewein- trinken ein frühes Alter, theils weil dasselbe die festen Theile callöse macht, theils weil es die Flüßigkeiten in uns verhärtet.
Daher ist auch bei gesunden Greisen der Athem un- angenehm, das Blut salzig, Harn und Schweiß stin- kend, und da junge Leute bey ihren reinen Säften keine färbende Theile in ihre Crystallinse übergehen lassen, so dringen nunmehr, anfänglich gelbe, und hierauf un- durchsichtige Theile in diese Gefässe von der äussersten Feinheit (f) ein; so wird das schleimartige Nezzchen bei Greisen gelb, und es drükken so gar die Mahler die Mängel des Alters dadurch aus, daß sie mehr von dem Neaplergelben unter die Fleischfarbe mischen (g).
§. 6. 3) Der Ueberfluß an Erdtheilen.
Der gröste Fehler in den Säften bei den Greisen ist indessen der, daß die Erde darinnen, gegen die vorigen Jahre gerechnet, überflüßig vorhanden ist. Die Sache läst sich leicht entdekken. Es stekkt im Blute (a), im Salzwasser (b), und in allen übrigen Säften einer be- jahrten Person, mehr Erde; selbst die wäßrige Feuchtig- keit im Auge verhielte sich gegen das Wasser bei jungen Personen (c), wie 975 zu 1000, bei Greisen wie 992 zu
1000.
(e)[Spaltenumbruch]CRAANEN de homine p. 469. STRANG odensund sokn.
(f)L. XVI. p. 397.
(g)RUSSEL Oecon. p. 136.
(a)[Spaltenumbruch]L. XXVI. p. 364.
(b)Ibid.
(c)BERTRANDI ocul. hepat. p. 75.
III. Abſ. Der Zuſtand des Menſchen.
Saamenkoͤrnern, unter denen ich dem Senf oder Moͤſt- rich die meiſte Schaͤdlichkeit zuſchreibe, alles dieſes hat ſich bereits ſo viele Jahre und dergeſtalt in unſere Saͤfte eingeſchlichen, daß dadurch die Portion des ſanften Ei- weiſſes voͤllig zerſtoͤret worden, welchen wir aus Mutter- leibe auf die Welt mitbrachten. Es erfolgt (e), wie man bereits laͤngſt angemerkt hat, auf das Brandtewein- trinken ein fruͤhes Alter, theils weil daſſelbe die feſten Theile calloͤſe macht, theils weil es die Fluͤßigkeiten in uns verhaͤrtet.
Daher iſt auch bei geſunden Greiſen der Athem un- angenehm, das Blut ſalzig, Harn und Schweiß ſtin- kend, und da junge Leute bey ihren reinen Saͤften keine faͤrbende Theile in ihre Cryſtallinſe uͤbergehen laſſen, ſo dringen nunmehr, anfaͤnglich gelbe, und hierauf un- durchſichtige Theile in dieſe Gefaͤſſe von der aͤuſſerſten Feinheit (f) ein; ſo wird das ſchleimartige Nezzchen bei Greiſen gelb, und es druͤkken ſo gar die Mahler die Maͤngel des Alters dadurch aus, daß ſie mehr von dem Neaplergelben unter die Fleiſchfarbe miſchen (g).
§. 6. 3) Der Ueberfluß an Erdtheilen.
Der groͤſte Fehler in den Saͤften bei den Greiſen iſt indeſſen der, daß die Erde darinnen, gegen die vorigen Jahre gerechnet, uͤberfluͤßig vorhanden iſt. Die Sache laͤſt ſich leicht entdekken. Es ſtekkt im Blute (a), im Salzwaſſer (b), und in allen uͤbrigen Saͤften einer be- jahrten Perſon, mehr Erde; ſelbſt die waͤßrige Feuchtig- keit im Auge verhielte ſich gegen das Waſſer bei jungen Perſonen (c), wie 975 zu 1000, bei Greiſen wie 992 zu
1000.
(e)[Spaltenumbruch]CRAANEN de homine p. 469. STRANG odenſund ſokn.
(f)L. XVI. p. 397.
(g)RUSSEL Oecon. p. 136.
(a)[Spaltenumbruch]L. XXVI. p. 364.
(b)Ibid.
(c)BERTRANDI ocul. hepat. p. 75.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0961"n="907[909]"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">III.</hi> Abſ. Der Zuſtand des Menſchen.</hi></fw><lb/>
Saamenkoͤrnern, unter denen ich dem Senf oder Moͤſt-<lb/>
rich die meiſte Schaͤdlichkeit zuſchreibe, alles dieſes hat<lb/>ſich bereits ſo viele Jahre und dergeſtalt in unſere Saͤfte<lb/>
eingeſchlichen, daß dadurch die Portion des ſanften Ei-<lb/>
weiſſes voͤllig zerſtoͤret worden, welchen wir aus Mutter-<lb/>
leibe auf die Welt mitbrachten. Es erfolgt <noteplace="foot"n="(e)"><cb/><hirendition="#aq">CRAANEN de homine p.<lb/>
469. STRANG odenſund ſokn.</hi></note>, wie<lb/>
man bereits laͤngſt angemerkt hat, auf das Brandtewein-<lb/>
trinken ein fruͤhes Alter, theils weil daſſelbe die feſten<lb/>
Theile calloͤſe macht, theils weil es die Fluͤßigkeiten in<lb/>
uns verhaͤrtet.</p><lb/><p>Daher iſt auch bei geſunden Greiſen der Athem un-<lb/>
angenehm, das Blut ſalzig, Harn und Schweiß ſtin-<lb/>
kend, und da junge Leute bey ihren reinen Saͤften keine<lb/>
faͤrbende Theile in ihre Cryſtallinſe uͤbergehen laſſen, ſo<lb/>
dringen nunmehr, anfaͤnglich gelbe, und hierauf un-<lb/>
durchſichtige Theile in dieſe Gefaͤſſe von der aͤuſſerſten<lb/>
Feinheit <noteplace="foot"n="(f)"><hirendition="#aq">L. XVI. p.</hi> 397.</note> ein; ſo wird das ſchleimartige Nezzchen bei<lb/>
Greiſen gelb, und es druͤkken ſo gar die Mahler die<lb/>
Maͤngel des Alters dadurch aus, daß ſie mehr von dem<lb/>
Neaplergelben unter die Fleiſchfarbe miſchen <noteplace="foot"n="(g)"><hirendition="#aq">RUSSEL Oecon. p.</hi> 136.</note>.</p></div><lb/><divn="4"><head>§. 6.<lb/><hirendition="#b">3) Der Ueberfluß an Erdtheilen.</hi></head><lb/><p>Der groͤſte Fehler in den Saͤften bei den Greiſen<lb/>
iſt indeſſen der, daß die Erde darinnen, gegen die vorigen<lb/>
Jahre gerechnet, uͤberfluͤßig vorhanden iſt. Die Sache<lb/>
laͤſt ſich leicht entdekken. Es ſtekkt im Blute <noteplace="foot"n="(a)"><cb/><hirendition="#aq">L. XXVI. p.</hi> 364.</note>, im<lb/>
Salzwaſſer <noteplace="foot"n="(b)"><hirendition="#aq">Ibid.</hi></note>, und in allen uͤbrigen Saͤften einer be-<lb/>
jahrten Perſon, mehr Erde; ſelbſt die waͤßrige Feuchtig-<lb/>
keit im Auge verhielte ſich gegen das Waſſer bei jungen<lb/>
Perſonen <noteplace="foot"n="(c)"><hirendition="#aq">BERTRANDI ocul. hepat.<lb/>
p.</hi> 75.</note>, wie 975 zu 1000, bei Greiſen wie 992 zu<lb/><fwplace="bottom"type="catch">1000.</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[907[909]/0961]
III. Abſ. Der Zuſtand des Menſchen.
Saamenkoͤrnern, unter denen ich dem Senf oder Moͤſt-
rich die meiſte Schaͤdlichkeit zuſchreibe, alles dieſes hat
ſich bereits ſo viele Jahre und dergeſtalt in unſere Saͤfte
eingeſchlichen, daß dadurch die Portion des ſanften Ei-
weiſſes voͤllig zerſtoͤret worden, welchen wir aus Mutter-
leibe auf die Welt mitbrachten. Es erfolgt (e), wie
man bereits laͤngſt angemerkt hat, auf das Brandtewein-
trinken ein fruͤhes Alter, theils weil daſſelbe die feſten
Theile calloͤſe macht, theils weil es die Fluͤßigkeiten in
uns verhaͤrtet.
Daher iſt auch bei geſunden Greiſen der Athem un-
angenehm, das Blut ſalzig, Harn und Schweiß ſtin-
kend, und da junge Leute bey ihren reinen Saͤften keine
faͤrbende Theile in ihre Cryſtallinſe uͤbergehen laſſen, ſo
dringen nunmehr, anfaͤnglich gelbe, und hierauf un-
durchſichtige Theile in dieſe Gefaͤſſe von der aͤuſſerſten
Feinheit (f) ein; ſo wird das ſchleimartige Nezzchen bei
Greiſen gelb, und es druͤkken ſo gar die Mahler die
Maͤngel des Alters dadurch aus, daß ſie mehr von dem
Neaplergelben unter die Fleiſchfarbe miſchen (g).
§. 6.
3) Der Ueberfluß an Erdtheilen.
Der groͤſte Fehler in den Saͤften bei den Greiſen
iſt indeſſen der, daß die Erde darinnen, gegen die vorigen
Jahre gerechnet, uͤberfluͤßig vorhanden iſt. Die Sache
laͤſt ſich leicht entdekken. Es ſtekkt im Blute (a), im
Salzwaſſer (b), und in allen uͤbrigen Saͤften einer be-
jahrten Perſon, mehr Erde; ſelbſt die waͤßrige Feuchtig-
keit im Auge verhielte ſich gegen das Waſſer bei jungen
Perſonen (c), wie 975 zu 1000, bei Greiſen wie 992 zu
1000.
(e)
CRAANEN de homine p.
469. STRANG odenſund ſokn.
(f) L. XVI. p. 397.
(g) RUSSEL Oecon. p. 136.
(a)
L. XXVI. p. 364.
(b) Ibid.
(c) BERTRANDI ocul. hepat.
p. 75.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 8. Berlin, 1776, S. 907[909]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776/961>, abgerufen am 20.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.