Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 8. Berlin, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

Leben u. Tod der Menschen. XXX. B.
wesen seyn. Es sind nemlich alle Fasern an dem mensch-
lichen Körper entweder Gefässe, oder Gefässen vorge-
spannte Saiten.

Zu diesen füge man noch die Reibungen, welche, wie
wir an einem andern Orte gezeigt haben, auf unsere Ka-
näle einen grossen Einfluß haben. Denn ob uns diese
gleich sehr glatt zu seyn scheinen, und sich dadurch frey-
lich das Reiben ein wenig vermindern muß; so zeiget
dennoch die gesunde Vernunft, daß ein beständiger und
reissender Umlauf des Blutes, durch volle Kanäle, wel-
che sich widersezzen, enge sind, und kaum ein einziges
Kügelchen durchlassen, ohne Reibung nicht geschehen
könne (i).

Wenn man ausserdem überlegt, wie zart die klein-
sten Gefässe in der Gehirnrinde, an der Milz, an den
ausdämpfenden Flokken, und aller Orten an den klein-
sten Theilen sind, und welcher überlegt, wie leicht sich
diese Gefässe in einer Entzündung, d. i. in einer Bewe-
gung auflösen lassen, welche etwas heftiger als eine
natürliche Bewegung ist, wie sie sich in das flüßige We-
sen des Eiters verwandeln, wie oft sich die zottigen Häu-
te (k) der Därme losschälen und fortgehen, wie wenig
dieses an der Blase selten geschieht (l), der wird gar nicht
mehr zweifeln, daß nicht das Reiben die Grundstoffe
an den innern Wänden der Schlagadern und der Ge-
fässe überhaupt verzehren sollte. Daß dieses Verzehren
durch die Absonderung, und durch die in das Blut auf-
genommene Grundstoffe des Leimes und der Erde ge-
schehe; läst sich aus der Vergleichung mit andern Säf-
ten beurtheilen, welche ihre Gefässe zerreiben helfen. Und
da der Leim weicher und beweglicher als die Erde ist, so
ist daraus zu vermuthen, daß Gruben entstehen müssen,
und daß die erdigen Grundstoffe, nach dem ein kleiner

Theil
(i) [Spaltenumbruch] L. VI. p. 581.
(k) L. XXIV. p. 32.
(l) [Spaltenumbruch] L. XXV. p. 326.

Leben u. Tod der Menſchen. XXX. B.
weſen ſeyn. Es ſind nemlich alle Faſern an dem menſch-
lichen Koͤrper entweder Gefaͤſſe, oder Gefaͤſſen vorge-
ſpannte Saiten.

Zu dieſen fuͤge man noch die Reibungen, welche, wie
wir an einem andern Orte gezeigt haben, auf unſere Ka-
naͤle einen groſſen Einfluß haben. Denn ob uns dieſe
gleich ſehr glatt zu ſeyn ſcheinen, und ſich dadurch frey-
lich das Reiben ein wenig vermindern muß; ſo zeiget
dennoch die geſunde Vernunft, daß ein beſtaͤndiger und
reiſſender Umlauf des Blutes, durch volle Kanaͤle, wel-
che ſich widerſezzen, enge ſind, und kaum ein einziges
Kuͤgelchen durchlaſſen, ohne Reibung nicht geſchehen
koͤnne (i).

Wenn man auſſerdem uͤberlegt, wie zart die klein-
ſten Gefaͤſſe in der Gehirnrinde, an der Milz, an den
ausdaͤmpfenden Flokken, und aller Orten an den klein-
ſten Theilen ſind, und welcher uͤberlegt, wie leicht ſich
dieſe Gefaͤſſe in einer Entzuͤndung, d. i. in einer Bewe-
gung aufloͤſen laſſen, welche etwas heftiger als eine
natuͤrliche Bewegung iſt, wie ſie ſich in das fluͤßige We-
ſen des Eiters verwandeln, wie oft ſich die zottigen Haͤu-
te (k) der Daͤrme losſchaͤlen und fortgehen, wie wenig
dieſes an der Blaſe ſelten geſchieht (l), der wird gar nicht
mehr zweifeln, daß nicht das Reiben die Grundſtoffe
an den innern Waͤnden der Schlagadern und der Ge-
faͤſſe uͤberhaupt verzehren ſollte. Daß dieſes Verzehren
durch die Abſonderung, und durch die in das Blut auf-
genommene Grundſtoffe des Leimes und der Erde ge-
ſchehe; laͤſt ſich aus der Vergleichung mit andern Saͤf-
ten beurtheilen, welche ihre Gefaͤſſe zerreiben helfen. Und
da der Leim weicher und beweglicher als die Erde iſt, ſo
iſt daraus zu vermuthen, daß Gruben entſtehen muͤſſen,
und daß die erdigen Grundſtoffe, nach dem ein kleiner

Theil
(i) [Spaltenumbruch] L. VI. p. 581.
(k) L. XXIV. p. 32.
(l) [Spaltenumbruch] L. XXV. p. 326.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0926" n="872[874]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Leben u. Tod der Men&#x017F;chen. <hi rendition="#aq">XXX.</hi> B.</hi></fw><lb/>
we&#x017F;en &#x017F;eyn. Es &#x017F;ind nemlich alle Fa&#x017F;ern an dem men&#x017F;ch-<lb/>
lichen Ko&#x0364;rper entweder Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, oder Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;en vorge-<lb/>
&#x017F;pannte Saiten.</p><lb/>
              <p>Zu die&#x017F;en fu&#x0364;ge man noch die Reibungen, welche, wie<lb/>
wir an einem andern Orte gezeigt haben, auf un&#x017F;ere Ka-<lb/>
na&#x0364;le einen gro&#x017F;&#x017F;en Einfluß haben. Denn ob uns die&#x017F;e<lb/>
gleich &#x017F;ehr glatt zu &#x017F;eyn &#x017F;cheinen, und &#x017F;ich dadurch frey-<lb/>
lich das Reiben ein wenig vermindern muß; &#x017F;o zeiget<lb/>
dennoch die ge&#x017F;unde Vernunft, daß ein be&#x017F;ta&#x0364;ndiger und<lb/>
rei&#x017F;&#x017F;ender Umlauf des Blutes, durch volle Kana&#x0364;le, wel-<lb/>
che &#x017F;ich wider&#x017F;ezzen, enge &#x017F;ind, und kaum ein einziges<lb/>
Ku&#x0364;gelchen durchla&#x017F;&#x017F;en, ohne Reibung nicht ge&#x017F;chehen<lb/>
ko&#x0364;nne <note place="foot" n="(i)"><cb/><hi rendition="#aq">L. VI. p.</hi> 581.</note>.</p><lb/>
              <p>Wenn man au&#x017F;&#x017F;erdem u&#x0364;berlegt, wie zart die klein-<lb/>
&#x017F;ten Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e in der Gehirnrinde, an der Milz, an den<lb/>
ausda&#x0364;mpfenden Flokken, und aller Orten an den klein-<lb/>
&#x017F;ten Theilen &#x017F;ind, und welcher u&#x0364;berlegt, wie leicht &#x017F;ich<lb/>
die&#x017F;e Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e in einer Entzu&#x0364;ndung, d. i. in einer Bewe-<lb/>
gung auflo&#x0364;&#x017F;en la&#x017F;&#x017F;en, welche etwas heftiger als eine<lb/>
natu&#x0364;rliche Bewegung i&#x017F;t, wie &#x017F;ie &#x017F;ich in das flu&#x0364;ßige We-<lb/>
&#x017F;en des Eiters verwandeln, wie oft &#x017F;ich die zottigen Ha&#x0364;u-<lb/>
te <note place="foot" n="(k)"><hi rendition="#aq">L. XXIV. p.</hi> 32.</note> der Da&#x0364;rme los&#x017F;cha&#x0364;len und fortgehen, wie wenig<lb/>
die&#x017F;es an der Bla&#x017F;e &#x017F;elten ge&#x017F;chieht <note place="foot" n="(l)"><cb/><hi rendition="#aq">L. XXV. p.</hi> 326.</note>, der wird gar nicht<lb/>
mehr zweifeln, daß nicht das Reiben die Grund&#x017F;toffe<lb/>
an den innern Wa&#x0364;nden der Schlagadern und der Ge-<lb/>
fa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e u&#x0364;berhaupt verzehren &#x017F;ollte. Daß die&#x017F;es Verzehren<lb/>
durch die Ab&#x017F;onderung, und durch die in das Blut auf-<lb/>
genommene Grund&#x017F;toffe des Leimes und der Erde ge-<lb/>
&#x017F;chehe; la&#x0364;&#x017F;t &#x017F;ich aus der Vergleichung mit andern Sa&#x0364;f-<lb/>
ten beurtheilen, welche ihre Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e zerreiben helfen. Und<lb/>
da der Leim weicher und beweglicher als die Erde i&#x017F;t, &#x017F;o<lb/>
i&#x017F;t daraus zu vermuthen, daß Gruben ent&#x017F;tehen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
und daß die erdigen Grund&#x017F;toffe, nach dem ein kleiner<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Theil</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[872[874]/0926] Leben u. Tod der Menſchen. XXX. B. weſen ſeyn. Es ſind nemlich alle Faſern an dem menſch- lichen Koͤrper entweder Gefaͤſſe, oder Gefaͤſſen vorge- ſpannte Saiten. Zu dieſen fuͤge man noch die Reibungen, welche, wie wir an einem andern Orte gezeigt haben, auf unſere Ka- naͤle einen groſſen Einfluß haben. Denn ob uns dieſe gleich ſehr glatt zu ſeyn ſcheinen, und ſich dadurch frey- lich das Reiben ein wenig vermindern muß; ſo zeiget dennoch die geſunde Vernunft, daß ein beſtaͤndiger und reiſſender Umlauf des Blutes, durch volle Kanaͤle, wel- che ſich widerſezzen, enge ſind, und kaum ein einziges Kuͤgelchen durchlaſſen, ohne Reibung nicht geſchehen koͤnne (i). Wenn man auſſerdem uͤberlegt, wie zart die klein- ſten Gefaͤſſe in der Gehirnrinde, an der Milz, an den ausdaͤmpfenden Flokken, und aller Orten an den klein- ſten Theilen ſind, und welcher uͤberlegt, wie leicht ſich dieſe Gefaͤſſe in einer Entzuͤndung, d. i. in einer Bewe- gung aufloͤſen laſſen, welche etwas heftiger als eine natuͤrliche Bewegung iſt, wie ſie ſich in das fluͤßige We- ſen des Eiters verwandeln, wie oft ſich die zottigen Haͤu- te (k) der Daͤrme losſchaͤlen und fortgehen, wie wenig dieſes an der Blaſe ſelten geſchieht (l), der wird gar nicht mehr zweifeln, daß nicht das Reiben die Grundſtoffe an den innern Waͤnden der Schlagadern und der Ge- faͤſſe uͤberhaupt verzehren ſollte. Daß dieſes Verzehren durch die Abſonderung, und durch die in das Blut auf- genommene Grundſtoffe des Leimes und der Erde ge- ſchehe; laͤſt ſich aus der Vergleichung mit andern Saͤf- ten beurtheilen, welche ihre Gefaͤſſe zerreiben helfen. Und da der Leim weicher und beweglicher als die Erde iſt, ſo iſt daraus zu vermuthen, daß Gruben entſtehen muͤſſen, und daß die erdigen Grundſtoffe, nach dem ein kleiner Theil (i) L. VI. p. 581. (k) L. XXIV. p. 32. (l) L. XXV. p. 326.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776/926
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 8. Berlin, 1776, S. 872[874]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776/926>, abgerufen am 25.11.2024.