Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 8. Berlin, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

Leben u. Tod der Menschen. XXX. B.
Jahren so wenig Gewicht ansezzte, daß er in dieser Zeit
drei Pfunde und neun Unzen von derjenigen Schwere
verlor (m), mit welcher er auf die Welt gekommen war.

§. 2.
Es verzehren sich auch am Menschen die festen
Theile. Dieses leugnen einige.

Jch kann es in der That nicht leugnen, daß nicht
unter den Schriftstellern auch grosse Männer vorkommen
sollten, welche vorgeben, daß sich die festen Theile nicht
verzehren. Unter diesen finden wir den Jacob Keil (a),
den J. Bohn (b), Clifton Wintringham (c), und
viele andere mehr (d). Der erste darunter, welches ein
mathematischer Arzt war (e), fügte noch hinzu, daß auch
einige unter den flüßigen Theilen noch unverändert üb-
rig bleiben, indem es so gar den Greisen wiederfahre,
daß sie Blattern bekommen, und es werde also der Keim
zu dieser Krankheit so wenig zerstört, daß derselbe viel-
mehr bis ins hohe Alter bei Greisen übrig bleibt.

Es haben auch berühmte Männer zur Behauptung
ihrer Sache ihre Gründe angegeben.

Diese
(m) [Spaltenumbruch] Hist. de l'Acad. ann. 1756.
n. 8. conf. p.
(a) Of the quantity of blood.
p.
131. und in der Latein. Leide-
ner Ausgabe p. 15. 16. Jn der
Londener. p. 20. abridgm. of anat.
p.
16. 128.
(b) Circul. anat. physiolog.
progymn. VII. p
109.
(c) Die Identitaet der Personen
beruhe auf der Identitaet der festen
ursprünglichen Theile enquir. p.
40. doch erhalte sich nur ein gros-
ser Theil davon. Idem. p. 32.
(d) BERNHARDUS connor.
evangel. med. ed. Lond. art. 13.
p.
143. u. s. w. GANTIER. C.
SCHELHAMMER Art. Med Univ.
[Spaltenumbruch] L. I. S. II. append. n.
5. u. s. w.
MARTINUS. LISTER Exerc.
anat. II. p. 835. HIERONYMUS.
BIUMI delli canaletti p. 96. Scru-
tin. p.
96. die Nahrung werde
überhaupt nicht in unser Wesen
verwandelt. Antonius DEIDIER.
anat raisonn. 1776. Georgius
CHEYNE. Englisch. malady p.
96. 97. PAULUS. Le ROI. ergo
ia corpore humano fluidarum dun-
taxat partium deperditio. Paris

1745. & 1751. der berühmte SOU-
LIER conspectus physiolog. p. 26.
Hieronymus FRANCASSIN.
febr. p.
43.
(e) KEIL. Abridgem. p. 16.

Leben u. Tod der Menſchen. XXX. B.
Jahren ſo wenig Gewicht anſezzte, daß er in dieſer Zeit
drei Pfunde und neun Unzen von derjenigen Schwere
verlor (m), mit welcher er auf die Welt gekommen war.

§. 2.
Es verzehren ſich auch am Menſchen die feſten
Theile. Dieſes leugnen einige.

Jch kann es in der That nicht leugnen, daß nicht
unter den Schriftſtellern auch groſſe Maͤnner vorkommen
ſollten, welche vorgeben, daß ſich die feſten Theile nicht
verzehren. Unter dieſen finden wir den Jacob Keil (a),
den J. Bohn (b), Clifton Wintringham (c), und
viele andere mehr (d). Der erſte darunter, welches ein
mathematiſcher Arzt war (e), fuͤgte noch hinzu, daß auch
einige unter den fluͤßigen Theilen noch unveraͤndert uͤb-
rig bleiben, indem es ſo gar den Greiſen wiederfahre,
daß ſie Blattern bekommen, und es werde alſo der Keim
zu dieſer Krankheit ſo wenig zerſtoͤrt, daß derſelbe viel-
mehr bis ins hohe Alter bei Greiſen uͤbrig bleibt.

Es haben auch beruͤhmte Maͤnner zur Behauptung
ihrer Sache ihre Gruͤnde angegeben.

Dieſe
(m) [Spaltenumbruch] Hiſt. de l’Acad. ann. 1756.
n. 8. conf. p.
(a) Of the quantity of blood.
p.
131. und in der Latein. Leide-
ner Ausgabe p. 15. 16. Jn der
Londener. p. 20. abridgm. of anat.
p.
16. 128.
(b) Circul. anat. phyſiolog.
progymn. VII. p
109.
(c) Die Identitaet der Perſonen
beruhe auf der Identitaet der feſten
urſpruͤnglichen Theile enquir. p.
40. doch erhalte ſich nur ein groſ-
ſer Theil davon. Idem. p. 32.
(d) BERNHARDUS connor.
evangel. med. ed. Lond. art. 13.
p.
143. u. ſ. w. GANTIER. C.
SCHELHAMMER Art. Med Univ.
[Spaltenumbruch] L. I. S. II. append. n.
5. u. ſ. w.
MARTINUS. LISTER Exerc.
anat. II. p. 835. HIERONYMUS.
BIUMI delli canaletti p. 96. Scru-
tin. p.
96. die Nahrung werde
uͤberhaupt nicht in unſer Weſen
verwandelt. Antonius DEIDIER.
anat raiſonn. 1776. Georgius
CHEYNE. Engliſch. malady p.
96. 97. PAULUS. Le ROI. ergo
ia corpore humano fluidarum dun-
taxat partium deperditio. Paris

1745. & 1751. der beruͤhmte SOU-
LIER conſpectus phyſiolog. p. 26.
Hieronymus FRANCASSIN.
febr. p.
43.
(e) KEIL. Abridgem. p. 16.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0914" n="860[862]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Leben u. Tod der Men&#x017F;chen. <hi rendition="#aq">XXX.</hi> B.</hi></fw><lb/>
Jahren &#x017F;o wenig Gewicht an&#x017F;ezzte, daß er in die&#x017F;er Zeit<lb/>
drei Pfunde und neun Unzen von derjenigen Schwere<lb/>
verlor <note place="foot" n="(m)"><cb/><hi rendition="#aq">Hi&#x017F;t. de l&#x2019;Acad. ann. 1756.<lb/>
n. 8. conf. p.</hi></note>, mit welcher er auf die Welt gekommen war.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 2.<lb/>
Es verzehren &#x017F;ich auch am Men&#x017F;chen die fe&#x017F;ten<lb/>
Theile. Die&#x017F;es leugnen einige.</head><lb/>
              <p>Jch kann es in der That nicht leugnen, daß nicht<lb/>
unter den Schrift&#x017F;tellern auch gro&#x017F;&#x017F;e Ma&#x0364;nner vorkommen<lb/>
&#x017F;ollten, welche vorgeben, daß &#x017F;ich die fe&#x017F;ten Theile nicht<lb/>
verzehren. Unter die&#x017F;en finden wir den Jacob <hi rendition="#fr">Keil</hi> <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq">Of the quantity of blood.<lb/>
p.</hi> 131. und in der Latein. Leide-<lb/>
ner Ausgabe <hi rendition="#aq">p.</hi> 15. 16. Jn der<lb/>
Londener. <hi rendition="#aq">p. 20. abridgm. of anat.<lb/>
p.</hi> 16. 128.</note>,<lb/>
den J. <hi rendition="#fr">Bohn</hi> <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq">Circul. anat. phy&#x017F;iolog.<lb/>
progymn. VII. p</hi> 109.</note>, <hi rendition="#fr">Clifton Wintringham</hi> <note place="foot" n="(c)">Die <hi rendition="#aq">Identitaet</hi> der Per&#x017F;onen<lb/>
beruhe auf der <hi rendition="#aq">Identitaet</hi> der fe&#x017F;ten<lb/>
ur&#x017F;pru&#x0364;nglichen Theile <hi rendition="#aq">enquir. p.</hi><lb/>
40. doch erhalte &#x017F;ich nur ein gro&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er Theil davon. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Idem.</hi> p.</hi> 32.</note>, und<lb/>
viele andere mehr <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq">BERNHARDUS connor.<lb/>
evangel. med. ed. Lond. art. 13.<lb/>
p.</hi> 143. u. &#x017F;. w. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">GANTIER.</hi> C.<lb/>
SCHELHAMMER Art. Med Univ.<lb/><cb/>
L. I. S. II. append. n.</hi> 5. u. &#x017F;. w.<lb/><hi rendition="#aq">MARTINUS. <hi rendition="#g">LISTER</hi> Exerc.<lb/>
anat. II. p. 835. HIERONYMUS.<lb/>
BIUMI delli canaletti p. 96. Scru-<lb/>
tin. p.</hi> 96. die Nahrung werde<lb/>
u&#x0364;berhaupt nicht in un&#x017F;er We&#x017F;en<lb/>
verwandelt. <hi rendition="#aq">Antonius DEIDIER.<lb/>
anat rai&#x017F;onn. 1776. <hi rendition="#g">Georgius</hi><lb/>
CHEYNE. Engli&#x017F;ch. malady p.<lb/>
96. 97. PAULUS. Le ROI. ergo<lb/>
ia corpore humano fluidarum dun-<lb/>
taxat partium deperditio. Paris</hi><lb/>
1745. &amp; 1751. der beru&#x0364;hmte <hi rendition="#aq">SOU-<lb/>
LIER con&#x017F;pectus phy&#x017F;iolog. p. 26.<lb/><hi rendition="#g">Hieronymus</hi> FRANCASSIN.<lb/>
febr. p.</hi> 43.</note>. Der er&#x017F;te darunter, welches ein<lb/>
mathemati&#x017F;cher Arzt war <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq">KEIL. Abridgem. p.</hi> 16.</note>, fu&#x0364;gte noch hinzu, daß auch<lb/>
einige unter den flu&#x0364;ßigen Theilen noch unvera&#x0364;ndert u&#x0364;b-<lb/>
rig bleiben, indem es &#x017F;o gar den Grei&#x017F;en wiederfahre,<lb/>
daß &#x017F;ie Blattern bekommen, und es werde al&#x017F;o der Keim<lb/>
zu die&#x017F;er Krankheit &#x017F;o wenig zer&#x017F;to&#x0364;rt, daß der&#x017F;elbe viel-<lb/>
mehr bis ins hohe Alter bei Grei&#x017F;en u&#x0364;brig bleibt.</p><lb/>
              <p>Es haben auch beru&#x0364;hmte Ma&#x0364;nner zur Behauptung<lb/>
ihrer Sache ihre Gru&#x0364;nde angegeben.</p><lb/>
              <fw place="bottom" type="catch">Die&#x017F;e</fw><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[860[862]/0914] Leben u. Tod der Menſchen. XXX. B. Jahren ſo wenig Gewicht anſezzte, daß er in dieſer Zeit drei Pfunde und neun Unzen von derjenigen Schwere verlor (m), mit welcher er auf die Welt gekommen war. §. 2. Es verzehren ſich auch am Menſchen die feſten Theile. Dieſes leugnen einige. Jch kann es in der That nicht leugnen, daß nicht unter den Schriftſtellern auch groſſe Maͤnner vorkommen ſollten, welche vorgeben, daß ſich die feſten Theile nicht verzehren. Unter dieſen finden wir den Jacob Keil (a), den J. Bohn (b), Clifton Wintringham (c), und viele andere mehr (d). Der erſte darunter, welches ein mathematiſcher Arzt war (e), fuͤgte noch hinzu, daß auch einige unter den fluͤßigen Theilen noch unveraͤndert uͤb- rig bleiben, indem es ſo gar den Greiſen wiederfahre, daß ſie Blattern bekommen, und es werde alſo der Keim zu dieſer Krankheit ſo wenig zerſtoͤrt, daß derſelbe viel- mehr bis ins hohe Alter bei Greiſen uͤbrig bleibt. Es haben auch beruͤhmte Maͤnner zur Behauptung ihrer Sache ihre Gruͤnde angegeben. Dieſe (m) Hiſt. de l’Acad. ann. 1756. n. 8. conf. p. (a) Of the quantity of blood. p. 131. und in der Latein. Leide- ner Ausgabe p. 15. 16. Jn der Londener. p. 20. abridgm. of anat. p. 16. 128. (b) Circul. anat. phyſiolog. progymn. VII. p 109. (c) Die Identitaet der Perſonen beruhe auf der Identitaet der feſten urſpruͤnglichen Theile enquir. p. 40. doch erhalte ſich nur ein groſ- ſer Theil davon. Idem. p. 32. (d) BERNHARDUS connor. evangel. med. ed. Lond. art. 13. p. 143. u. ſ. w. GANTIER. C. SCHELHAMMER Art. Med Univ. L. I. S. II. append. n. 5. u. ſ. w. MARTINUS. LISTER Exerc. anat. II. p. 835. HIERONYMUS. BIUMI delli canaletti p. 96. Scru- tin. p. 96. die Nahrung werde uͤberhaupt nicht in unſer Weſen verwandelt. Antonius DEIDIER. anat raiſonn. 1776. Georgius CHEYNE. Engliſch. malady p. 96. 97. PAULUS. Le ROI. ergo ia corpore humano fluidarum dun- taxat partium deperditio. Paris 1745. & 1751. der beruͤhmte SOU- LIER conſpectus phyſiolog. p. 26. Hieronymus FRANCASSIN. febr. p. 43. (e) KEIL. Abridgem. p. 16.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776/914
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 8. Berlin, 1776, S. 860[862]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776/914>, abgerufen am 20.11.2024.