Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 8. Berlin, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

Leben u. Tod der Menschen. XXX. B.
blos die Gefässe derselben aus, an den Sehnen und
endlich überall wo sie sich aussprizzen lassen.

Die Betrachtung von der Ursache dieses Zusammen-
wachsens lehrte unserm Lehrer dasjenige, was hier fol-
gen wird. Es drükkt das Blut der Aorte oder einer
jeden andern grossen Schlagader, wenn dasselbe mitten
durch die grosse Röhre, vermittelst der grossen Stärke des
Herzens, getrieben wird, mit einer grössern Gewalt die
Gefässe ihrer Häute, und insonderheit des äussern Fa-
dengewebes zusammen; hingegen widerstehen diese Ge-
fässe nur mit einer kleinern Kraft, da sie klein sind, und
das Blut von den kleinen Schlagaderästen mit geringe-
rer Geschwindigkeit empfangen. Das erste ist also, daß
die gedrükkte Gefäßchens leer werden, und das nächste,
daß sie zusammenwachsen.

Alle Gefässe, und selbst die sehr grossen verwachsen,
wenn sie leer sind, ohne eben grosse Zwischenzeiten nöthig
zu haben. Von den Nabelgefässen ist dieses bekannt (g);
so wie von dem Schlagadergang (h), und man weiß die-
ses ebenfalls von Schlagadern, welche bei Wunden durch
eine Schnur gebunden worden. Doch man weiß auch
dieses ebenfalls von dem allgemeinen Gallengange (i),
von dem Gekrösdrüsengange (k), von dem Harngange (l),
von den Speichelgängen (m), und von den Thränen-
gängen.

Es ist nemlich diesen Gefässen allen gemein, daß der
wenige Saft, welcher von ihrem Drukk noch übrig bleibt,
ein polyposes Wesen an sich nimmt, wenn er Blut ge-
wesen, und daß er zu einem Faserfleische, und zu einer
Art von falscher Haut wird, dergleichen man an den Na-

bel-
(g) L. XX. p 16.
(h) p. 2 3.
(i) CAMERICENUS bei dem
MATTHIOL. Epist. L. V. p. 323.
(k) BRUNNER pancreat. p. 162.
tab. 7. g. g g.
(l) [Spaltenumbruch] P. v der BUSSCHE de cal-
cul Leid. 1673 Phil. trans. n. 449.
331. 474. ALBRECHT obs. 12.
RUYSCH thes. IX. n.
101.
(m) SPRINGFELD coalesc.
part. p.
34. überhaupt ZELLER
pulm. subsid. p.
12. u. s. w.

Leben u. Tod der Menſchen. XXX. B.
blos die Gefaͤſſe derſelben aus, an den Sehnen und
endlich uͤberall wo ſie ſich ausſprizzen laſſen.

Die Betrachtung von der Urſache dieſes Zuſammen-
wachſens lehrte unſerm Lehrer dasjenige, was hier fol-
gen wird. Es druͤkkt das Blut der Aorte oder einer
jeden andern groſſen Schlagader, wenn daſſelbe mitten
durch die groſſe Roͤhre, vermittelſt der groſſen Staͤrke des
Herzens, getrieben wird, mit einer groͤſſern Gewalt die
Gefaͤſſe ihrer Haͤute, und inſonderheit des aͤuſſern Fa-
dengewebes zuſammen; hingegen widerſtehen dieſe Ge-
faͤſſe nur mit einer kleinern Kraft, da ſie klein ſind, und
das Blut von den kleinen Schlagaderaͤſten mit geringe-
rer Geſchwindigkeit empfangen. Das erſte iſt alſo, daß
die gedruͤkkte Gefaͤßchens leer werden, und das naͤchſte,
daß ſie zuſammenwachſen.

Alle Gefaͤſſe, und ſelbſt die ſehr groſſen verwachſen,
wenn ſie leer ſind, ohne eben groſſe Zwiſchenzeiten noͤthig
zu haben. Von den Nabelgefaͤſſen iſt dieſes bekannt (g);
ſo wie von dem Schlagadergang (h), und man weiß die-
ſes ebenfalls von Schlagadern, welche bei Wunden durch
eine Schnur gebunden worden. Doch man weiß auch
dieſes ebenfalls von dem allgemeinen Gallengange (i),
von dem Gekroͤsdruͤſengange (k), von dem Harngange (l),
von den Speichelgaͤngen (m), und von den Thraͤnen-
gaͤngen.

Es iſt nemlich dieſen Gefaͤſſen allen gemein, daß der
wenige Saft, welcher von ihrem Drukk noch uͤbrig bleibt,
ein polypoſes Weſen an ſich nimmt, wenn er Blut ge-
weſen, und daß er zu einem Faſerfleiſche, und zu einer
Art von falſcher Haut wird, dergleichen man an den Na-

bel-
(g) L. XX. p 16.
(h) p. 2 3.
(i) CAMERICENUS bei dem
MATTHIOL. Epiſt. L. V. p. 323.
(k) BRUNNER pancreat. p. 162.
tab. 7. g. g g.
(l) [Spaltenumbruch] P. v der BUSSCHE de cal-
cul Leid. 1673 Phil. tranſ. n. 449.
331. 474. ALBRECHT obſ. 12.
RUYSCH theſ. IX. n.
101.
(m) SPRINGFELD coaleſc.
part. p.
34. uͤberhaupt ZELLER
pulm. ſubſid. p.
12. u. ſ. w.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0876" n="822[824]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Leben u. Tod der Men&#x017F;chen. <hi rendition="#aq">XXX.</hi> B.</hi></fw><lb/>
blos die Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e der&#x017F;elben aus, an den Sehnen und<lb/>
endlich u&#x0364;berall wo &#x017F;ie &#x017F;ich aus&#x017F;prizzen la&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
              <p>Die Betrachtung von der Ur&#x017F;ache die&#x017F;es Zu&#x017F;ammen-<lb/>
wach&#x017F;ens lehrte un&#x017F;erm <hi rendition="#fr">Lehrer</hi> dasjenige, was hier fol-<lb/>
gen wird. Es dru&#x0364;kkt das Blut der Aorte oder einer<lb/>
jeden andern gro&#x017F;&#x017F;en Schlagader, wenn da&#x017F;&#x017F;elbe mitten<lb/>
durch die gro&#x017F;&#x017F;e Ro&#x0364;hre, vermittel&#x017F;t der gro&#x017F;&#x017F;en Sta&#x0364;rke des<lb/>
Herzens, getrieben wird, mit einer gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern Gewalt die<lb/>
Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e ihrer Ha&#x0364;ute, und in&#x017F;onderheit des a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ern Fa-<lb/>
dengewebes zu&#x017F;ammen; hingegen wider&#x017F;tehen die&#x017F;e Ge-<lb/>
fa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e nur mit einer kleinern Kraft, da &#x017F;ie klein &#x017F;ind, und<lb/>
das Blut von den kleinen Schlagadera&#x0364;&#x017F;ten mit geringe-<lb/>
rer Ge&#x017F;chwindigkeit empfangen. Das er&#x017F;te i&#x017F;t al&#x017F;o, daß<lb/>
die gedru&#x0364;kkte Gefa&#x0364;ßchens leer werden, und das na&#x0364;ch&#x017F;te,<lb/>
daß &#x017F;ie zu&#x017F;ammenwach&#x017F;en.</p><lb/>
              <p>Alle Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, und &#x017F;elb&#x017F;t die &#x017F;ehr gro&#x017F;&#x017F;en verwach&#x017F;en,<lb/>
wenn &#x017F;ie leer &#x017F;ind, ohne eben gro&#x017F;&#x017F;e Zwi&#x017F;chenzeiten no&#x0364;thig<lb/>
zu haben. Von den Nabelgefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t die&#x017F;es bekannt <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq">L. XX. p</hi> 16.</note>;<lb/>
&#x017F;o wie von dem Schlagadergang <note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 2 3.</note>, und man weiß die-<lb/>
&#x017F;es ebenfalls von Schlagadern, welche bei Wunden durch<lb/>
eine Schnur gebunden worden. Doch man weiß auch<lb/>
die&#x017F;es ebenfalls von dem allgemeinen Gallengange <note place="foot" n="(i)"><hi rendition="#aq">CAMERICENUS</hi> bei dem<lb/><hi rendition="#aq">MATTHIOL. Epi&#x017F;t. L. V. p.</hi> 323.</note>,<lb/>
von dem Gekro&#x0364;sdru&#x0364;&#x017F;engange <note place="foot" n="(k)"><hi rendition="#aq">BRUNNER pancreat. p. 162.<lb/>
tab. 7. g. g g.</hi></note>, von dem Harngange <note place="foot" n="(l)"><cb/><hi rendition="#aq">P. v der BUSSCHE de cal-<lb/>
cul Leid. 1673 Phil. tran&#x017F;. n. 449.<lb/>
331. 474. <hi rendition="#g">ALBRECHT</hi> ob&#x017F;. 12.<lb/>
RUYSCH the&#x017F;. IX. n.</hi> 101.</note>,<lb/>
von den Speichelga&#x0364;ngen <note place="foot" n="(m)"><hi rendition="#aq">SPRINGFELD coale&#x017F;c.<lb/>
part. p.</hi> 34. u&#x0364;berhaupt <hi rendition="#aq">ZELLER<lb/>
pulm. &#x017F;ub&#x017F;id. p.</hi> 12. u. &#x017F;. w.</note>, und von den Thra&#x0364;nen-<lb/>
ga&#x0364;ngen.</p><lb/>
              <p>Es i&#x017F;t nemlich die&#x017F;en Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;en allen gemein, daß der<lb/>
wenige Saft, welcher von ihrem Drukk noch u&#x0364;brig bleibt,<lb/>
ein polypo&#x017F;es We&#x017F;en an &#x017F;ich nimmt, wenn er Blut ge-<lb/>
we&#x017F;en, und daß er zu einem Fa&#x017F;erflei&#x017F;che, und zu einer<lb/>
Art von fal&#x017F;cher Haut wird, dergleichen man an den Na-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">bel-</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[822[824]/0876] Leben u. Tod der Menſchen. XXX. B. blos die Gefaͤſſe derſelben aus, an den Sehnen und endlich uͤberall wo ſie ſich ausſprizzen laſſen. Die Betrachtung von der Urſache dieſes Zuſammen- wachſens lehrte unſerm Lehrer dasjenige, was hier fol- gen wird. Es druͤkkt das Blut der Aorte oder einer jeden andern groſſen Schlagader, wenn daſſelbe mitten durch die groſſe Roͤhre, vermittelſt der groſſen Staͤrke des Herzens, getrieben wird, mit einer groͤſſern Gewalt die Gefaͤſſe ihrer Haͤute, und inſonderheit des aͤuſſern Fa- dengewebes zuſammen; hingegen widerſtehen dieſe Ge- faͤſſe nur mit einer kleinern Kraft, da ſie klein ſind, und das Blut von den kleinen Schlagaderaͤſten mit geringe- rer Geſchwindigkeit empfangen. Das erſte iſt alſo, daß die gedruͤkkte Gefaͤßchens leer werden, und das naͤchſte, daß ſie zuſammenwachſen. Alle Gefaͤſſe, und ſelbſt die ſehr groſſen verwachſen, wenn ſie leer ſind, ohne eben groſſe Zwiſchenzeiten noͤthig zu haben. Von den Nabelgefaͤſſen iſt dieſes bekannt (g); ſo wie von dem Schlagadergang (h), und man weiß die- ſes ebenfalls von Schlagadern, welche bei Wunden durch eine Schnur gebunden worden. Doch man weiß auch dieſes ebenfalls von dem allgemeinen Gallengange (i), von dem Gekroͤsdruͤſengange (k), von dem Harngange (l), von den Speichelgaͤngen (m), und von den Thraͤnen- gaͤngen. Es iſt nemlich dieſen Gefaͤſſen allen gemein, daß der wenige Saft, welcher von ihrem Drukk noch uͤbrig bleibt, ein polypoſes Weſen an ſich nimmt, wenn er Blut ge- weſen, und daß er zu einem Faſerfleiſche, und zu einer Art von falſcher Haut wird, dergleichen man an den Na- bel- (g) L. XX. p 16. (h) p. 2 3. (i) CAMERICENUS bei dem MATTHIOL. Epiſt. L. V. p. 323. (k) BRUNNER pancreat. p. 162. tab. 7. g. g g. (l) P. v der BUSSCHE de cal- cul Leid. 1673 Phil. tranſ. n. 449. 331. 474. ALBRECHT obſ. 12. RUYSCH theſ. IX. n. 101. (m) SPRINGFELD coaleſc. part. p. 34. uͤberhaupt ZELLER pulm. ſubſid. p. 12. u. ſ. w.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776/876
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 8. Berlin, 1776, S. 822[824]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776/876>, abgerufen am 22.11.2024.