Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 8. Berlin, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

Leben u. Tod der Menschen. XXX. B.
zigsten (e), am siebenzigsten (e*), an einem Jünglinge
von zwey und zwanzig Jahren (f), an einem erwachse-
nen Menschen (g), und endlich bei einem Greise (h)
offen gesehen.

Man kann hieraus leicht abnehmen, daß er sich um
desto früher verschliessen müsse, je mehr der kleine Mensch
seine Lunge gebraucht; je öfterer und stärker derselbe
schreit; je mehr er seine Muskeln anstrengt, und je we-
niger er schläft. Es entfaltet nemlich das Geschrey die
Lunge und die Anstrengung erweitert nicht nur seine Blut-
gefässe, sondern sie beschleuniget auch den Umlauf durch
dieses Eingeweide (i). Der Schlaf belastet die Lunge,
es kann dieselbe das Blut so leicht nicht los werden, und
man hat davon schon an dem Schnarchen ein Exempel.

Es schliest sich das eirunde Loch nicht nur überhaupt
viel später, sondern es bleibt dasselbe auch viel öfterer bis
zum spätesten Alter offen.

Was Seltenes ist es also, wenn man den andern
Tag nach der Geburt blos noch eine Spalte, an dem
öbersten Theile dieses Loches antrift, und ich habe dieses
dennoch mit Augen gesehen: indem gemeiniglich auch
nach vielen Tagen keine Veränderung daran bemerkt
wird; eben so selten ist es auch, daß es am vierten Ta-
ge (k), oder einige Tage nach der Geburt (l), oder den
achten Tag, oder den vierzehnten Tag (m), oder am
funfzigsten Tage fast verschlossen (n), oder am sechszig-
sten Tage nur um etwas weniges offen (o), oder in der

funf-
(e) [Spaltenumbruch] VERHEYN II. p. 374.
(e*) SALZMAN obs. p. 8.
(f) Eph. Nat. Cur. Cent. IV.
obs.
166.
(g) C. BAUHIN. Epist. ad
HORST. p. 459. ARNISAEUS ad
HILDANUM Epist.
45.
(h) J. SALZMAN de urinator.
n. 20. de circul. sang. in fetu n.

26. doch verstopst von einer Sand-
materie.
(i) [Spaltenumbruch] p. 3.
(k) Eph. Nat. Cur. Dec. I. ann.
6. obs
202.
(l) TREW differ. f. 29. wenn
ich es recht verstehe.
(m) HUBER n. 17.
(n) FABRIC. Progr. ann. 1759.
n.
26. 27.
(o) VERHEYN L. II. p. 374.

Leben u. Tod der Menſchen. XXX. B.
zigſten (e), am ſiebenzigſten (e*), an einem Juͤnglinge
von zwey und zwanzig Jahren (f), an einem erwachſe-
nen Menſchen (g), und endlich bei einem Greiſe (h)
offen geſehen.

Man kann hieraus leicht abnehmen, daß er ſich um
deſto fruͤher verſchlieſſen muͤſſe, je mehr der kleine Menſch
ſeine Lunge gebraucht; je oͤfterer und ſtaͤrker derſelbe
ſchreit; je mehr er ſeine Muskeln anſtrengt, und je we-
niger er ſchlaͤft. Es entfaltet nemlich das Geſchrey die
Lunge und die Anſtrengung erweitert nicht nur ſeine Blut-
gefaͤſſe, ſondern ſie beſchleuniget auch den Umlauf durch
dieſes Eingeweide (i). Der Schlaf belaſtet die Lunge,
es kann dieſelbe das Blut ſo leicht nicht los werden, und
man hat davon ſchon an dem Schnarchen ein Exempel.

Es ſchlieſt ſich das eirunde Loch nicht nur uͤberhaupt
viel ſpaͤter, ſondern es bleibt daſſelbe auch viel oͤfterer bis
zum ſpaͤteſten Alter offen.

Was Seltenes iſt es alſo, wenn man den andern
Tag nach der Geburt blos noch eine Spalte, an dem
oͤberſten Theile dieſes Loches antrift, und ich habe dieſes
dennoch mit Augen geſehen: indem gemeiniglich auch
nach vielen Tagen keine Veraͤnderung daran bemerkt
wird; eben ſo ſelten iſt es auch, daß es am vierten Ta-
ge (k), oder einige Tage nach der Geburt (l), oder den
achten Tag, oder den vierzehnten Tag (m), oder am
funfzigſten Tage faſt verſchloſſen (n), oder am ſechszig-
ſten Tage nur um etwas weniges offen (o), oder in der

funf-
(e) [Spaltenumbruch] VERHEYN II. p. 374.
(e*) SALZMAN obſ. p. 8.
(f) Eph. Nat. Cur. Cent. IV.
obſ.
166.
(g) C. BAUHIN. Epiſt. ad
HORST. p. 459. ARNISAEUS ad
HILDANUM Epiſt.
45.
(h) J. SALZMAN de urinator.
n. 20. de circul. ſang. in fetu n.

26. doch verſtopſt von einer Sand-
materie.
(i) [Spaltenumbruch] p. 3.
(k) Eph. Nat. Cur. Dec. I. ann.
6. obſ
202.
(l) TREW differ. f. 29. wenn
ich es recht verſtehe.
(m) HUBER n. 17.
(n) FABRIC. Progr. ann. 1759.
n.
26. 27.
(o) VERHEYN L. II. p. 374.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0846" n="792[794]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Leben u. Tod der Men&#x017F;chen. <hi rendition="#aq">XXX.</hi> B.</hi></fw><lb/>
zig&#x017F;ten <note place="foot" n="(e)"><cb/><hi rendition="#aq">VERHEYN II. p.</hi> 374.</note>, am &#x017F;iebenzig&#x017F;ten <note place="foot" n="(e*)"><hi rendition="#aq">SALZMAN ob&#x017F;. p.</hi> 8.</note>, an einem Ju&#x0364;nglinge<lb/>
von zwey und zwanzig Jahren <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq">Eph. Nat. Cur. Cent. IV.<lb/>
ob&#x017F;.</hi> 166.</note>, an einem erwach&#x017F;e-<lb/>
nen Men&#x017F;chen <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq">C. <hi rendition="#g">BAUHIN.</hi> Epi&#x017F;t. ad<lb/>
HORST. p. 459. ARNISAEUS ad<lb/>
HILDANUM Epi&#x017F;t.</hi> 45.</note>, und endlich bei einem Grei&#x017F;e <note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#aq">J. SALZMAN de urinator.<lb/>
n. 20. de circul. &#x017F;ang. in fetu n.</hi><lb/>
26. doch ver&#x017F;top&#x017F;t von einer Sand-<lb/>
materie.</note><lb/>
offen ge&#x017F;ehen.</p><lb/>
              <p>Man kann hieraus leicht abnehmen, daß er &#x017F;ich um<lb/>
de&#x017F;to fru&#x0364;her ver&#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, je mehr der kleine Men&#x017F;ch<lb/>
&#x017F;eine Lunge gebraucht; je o&#x0364;fterer und &#x017F;ta&#x0364;rker der&#x017F;elbe<lb/>
&#x017F;chreit; je mehr er &#x017F;eine Muskeln an&#x017F;trengt, und je we-<lb/>
niger er &#x017F;chla&#x0364;ft. Es entfaltet nemlich das Ge&#x017F;chrey die<lb/>
Lunge und die An&#x017F;trengung erweitert nicht nur &#x017F;eine Blut-<lb/>
gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, &#x017F;ondern &#x017F;ie be&#x017F;chleuniget auch den Umlauf durch<lb/>
die&#x017F;es Eingeweide <note place="foot" n="(i)"><cb/><hi rendition="#aq">p.</hi> 3.</note>. Der Schlaf bela&#x017F;tet die Lunge,<lb/>
es kann die&#x017F;elbe das Blut &#x017F;o leicht nicht los werden, und<lb/>
man hat davon &#x017F;chon an dem Schnarchen ein Exempel.</p><lb/>
              <p>Es &#x017F;chlie&#x017F;t &#x017F;ich das eirunde Loch nicht nur u&#x0364;berhaupt<lb/>
viel &#x017F;pa&#x0364;ter, &#x017F;ondern es bleibt da&#x017F;&#x017F;elbe auch viel o&#x0364;fterer bis<lb/>
zum &#x017F;pa&#x0364;te&#x017F;ten Alter offen.</p><lb/>
              <p>Was Seltenes i&#x017F;t es al&#x017F;o, wenn man den andern<lb/>
Tag nach der Geburt blos noch eine Spalte, an dem<lb/>
o&#x0364;ber&#x017F;ten Theile die&#x017F;es Loches antrift, und ich habe die&#x017F;es<lb/>
dennoch mit Augen ge&#x017F;ehen: indem gemeiniglich auch<lb/>
nach vielen Tagen keine Vera&#x0364;nderung daran bemerkt<lb/>
wird; eben &#x017F;o &#x017F;elten i&#x017F;t es auch, daß es am vierten Ta-<lb/>
ge <note place="foot" n="(k)"><hi rendition="#aq">Eph. Nat. Cur. Dec. I. ann.<lb/>
6. ob&#x017F;</hi> 202.</note>, oder einige Tage nach der Geburt <note place="foot" n="(l)"><hi rendition="#aq">TREW differ. f.</hi> 29. wenn<lb/>
ich es recht ver&#x017F;tehe.</note>, oder den<lb/>
achten Tag, oder den vierzehnten Tag <note place="foot" n="(m)"><hi rendition="#aq">HUBER n.</hi> 17.</note>, oder am<lb/>
funfzig&#x017F;ten Tage fa&#x017F;t ver&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en <note place="foot" n="(n)"><hi rendition="#aq">FABRIC. Progr. ann. 1759.<lb/>
n.</hi> 26. 27.</note>, oder am &#x017F;echszig-<lb/>
&#x017F;ten Tage nur um etwas weniges offen <note place="foot" n="(o)"><hi rendition="#aq">VERHEYN L. II. p.</hi> 374.</note>, oder in der<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">funf-</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[792[794]/0846] Leben u. Tod der Menſchen. XXX. B. zigſten (e), am ſiebenzigſten (e*), an einem Juͤnglinge von zwey und zwanzig Jahren (f), an einem erwachſe- nen Menſchen (g), und endlich bei einem Greiſe (h) offen geſehen. Man kann hieraus leicht abnehmen, daß er ſich um deſto fruͤher verſchlieſſen muͤſſe, je mehr der kleine Menſch ſeine Lunge gebraucht; je oͤfterer und ſtaͤrker derſelbe ſchreit; je mehr er ſeine Muskeln anſtrengt, und je we- niger er ſchlaͤft. Es entfaltet nemlich das Geſchrey die Lunge und die Anſtrengung erweitert nicht nur ſeine Blut- gefaͤſſe, ſondern ſie beſchleuniget auch den Umlauf durch dieſes Eingeweide (i). Der Schlaf belaſtet die Lunge, es kann dieſelbe das Blut ſo leicht nicht los werden, und man hat davon ſchon an dem Schnarchen ein Exempel. Es ſchlieſt ſich das eirunde Loch nicht nur uͤberhaupt viel ſpaͤter, ſondern es bleibt daſſelbe auch viel oͤfterer bis zum ſpaͤteſten Alter offen. Was Seltenes iſt es alſo, wenn man den andern Tag nach der Geburt blos noch eine Spalte, an dem oͤberſten Theile dieſes Loches antrift, und ich habe dieſes dennoch mit Augen geſehen: indem gemeiniglich auch nach vielen Tagen keine Veraͤnderung daran bemerkt wird; eben ſo ſelten iſt es auch, daß es am vierten Ta- ge (k), oder einige Tage nach der Geburt (l), oder den achten Tag, oder den vierzehnten Tag (m), oder am funfzigſten Tage faſt verſchloſſen (n), oder am ſechszig- ſten Tage nur um etwas weniges offen (o), oder in der funf- (e) VERHEYN II. p. 374. (e*) SALZMAN obſ. p. 8. (f) Eph. Nat. Cur. Cent. IV. obſ. 166. (g) C. BAUHIN. Epiſt. ad HORST. p. 459. ARNISAEUS ad HILDANUM Epiſt. 45. (h) J. SALZMAN de urinator. n. 20. de circul. ſang. in fetu n. 26. doch verſtopſt von einer Sand- materie. (i) p. 3. (k) Eph. Nat. Cur. Dec. I. ann. 6. obſ 202. (l) TREW differ. f. 29. wenn ich es recht verſtehe. (m) HUBER n. 17. (n) FABRIC. Progr. ann. 1759. n. 26. 27. (o) VERHEYN L. II. p. 374.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776/846
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 8. Berlin, 1776, S. 792[794]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776/846>, abgerufen am 22.11.2024.